Philosophische Bewertungsmöglichkeiten der Abtreibung
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Philosophische Bewertungsmöglichkeiten der Abtreibung
Philosophische Schriften, Vol. 18
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Einleitung | 13 | ||
| I. Die Aspekte der Abtreibungsproblematik | 15 | ||
| 1. Gesellschaftliche Kurzanalyse | 15 | ||
| 2. Abtreibung zwischen Individual- und Sozialethik | 17 | ||
| 3. Individualaspekt | 19 | ||
| 4. Verhütung, Abtreibung und Kindstötung | 21 | ||
| 5. Sozialaspekte | 28 | ||
| a) Mikro-sozialer Aspekt: Interessen naher Angehöriger der schwangeren Frau | 28 | ||
| b) Sozialer Aspekt: Interessen der Sozietät | 36 | ||
| c) Makro-sozialer Aspekt: Globale Bevölkerungsentwicklung | 41 | ||
| II. Historischer Abriß | 46 | ||
| 1. Abtreibung in der Antike | 46 | ||
| a) Griechenland: Hippokrates, Piaton, Aristoteles | 46 | ||
| b) Römisches Abtreibungsrecht | 51 | ||
| c) Jüdische Abtreibungspraktiken | 52 | ||
| d) Germanische Rechtsbestimmungen | 53 | ||
| e) Frühes Christentum | 55 | ||
| 2. Abtreibung im Mittelalter | 56 | ||
| a) Übergang vom Altertum zum Mittelalter | 56 | ||
| b) Westkirche | 56 | ||
| c) Ostkirche | 57 | ||
| d) Geistliche Abtreibungsbestimmungen | 57 | ||
| e) Weltliche Abtreibungsbestimmungen | 58 | ||
| 3. Abtreibung in der Neuzeit | 60 | ||
| a) Geistliches Recht | 60 | ||
| b) Weltliches Recht | 61 | ||
| c) Deutsches Abtreibungsrecht von 1871 bis 1945 | 64 | ||
| d) Das Abtreibungsrecht der Bundesrepublik Deutschland bis 1976 | 67 | ||
| e) Das Abtreibungsrecht der ehemaligen DDR | 72 | ||
| III. Die Abtreibungsproblematik aus ethischer Sicht | 74 | ||
| 1. Abtreibungspositionen | 75 | ||
| a) Konservative Position | 75 | ||
| b) Moderate Position | 76 | ||
| c) Liberale Position | 78 | ||
| 2. Ethikpositionen | 79 | ||
| a) Ontologische Position | 80 | ||
| b) Analytische Position | 82 | ||
| c) Utilitaristische Position | 84 | ||
| 3. Bewertung der Abtreibungspositionen | 86 | ||
| a) Bewertung der konservativen Position | 86 | ||
| b) Bewertung der moderaten Position | 89 | ||
| c) Erste Bewertung der liberalen Position | 93 | ||
| d) Resümee | 97 | ||
| IV. Rechtlicher Aspekt der Abtreibungsproblematik | 101 | ||
| 1. Naturrecht, Menschenrechte und Grundrechte | 101 | ||
| a) Naturrecht | 101 | ||
| b) Menschenrechte | 103 | ||
| c) Grundrechte | 106 | ||
| 2. Das positive Recht | 107 | ||
| a) Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland | 108 | ||
| b) Das Strafrecht | 111 | ||
| c) Bundesverfassungsgericht und Grundgesetz | 114 | ||
| d) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Abtreibungsrecht vom 25. 2. 1975 | 115 | ||
| e) Die deutsche Abtreibungsdiskussion von 1976 bis 1989 | 125 | ||
| f) Die Ereignisse von der Vereinigung der beiden deutschen Staaten bis zur Abtreibungsrechtsnovelle des Deutschen Bundestages vom 26. 6. 1992 | 127 | ||
| g) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Abtreibungsrecht vom 28. 5. 1993 | 130 | ||
| h) Das Ringen um ein neues Abtreibungsrecht: Die Abtreibungsrechtsnovelle des Deutschen Bundestages vom 29. 6. 1995 | 139 | ||
| 3. Internationaler Rechtsvergleich | 145 | ||
| a) Staaten der Europäischen Union (EU) | 145 | ||
| b) Europäische Staaten außerhalb der EU | 151 | ||
| c) USA und Volksrepublik China | 152 | ||
| V. Recht, Moral und Ethik im Abtreibungskonflikt | 158 | ||
| 1. Aufgaben und Grenzen des Rechts | 158 | ||
| 2. Aufgaben und Grenzen von Ethik und Moral | 166 | ||
| 3. Exkurs: Allgemeingültigkeit ethischer Normen | 169 | ||
| 4. Die Zwei-Moralen-These | 174 | ||
| VI. Grundzüge einer Ethik der Abtreibung | 178 | ||
| 1. Objektiver Teil einer ethischen Bewertung | 179 | ||
| a) Das Prinzip des Grades der Betroffenheit | 181 | ||
| b) Der Phänomenkomplex Schwangerschaft | 182 | ||
| c) Arzt und Abtreibung | 186 | ||
| 2. Subjektiver Teil einer ethischen Bewertung | 191 | ||
| a) Selbstsorge | 191 | ||
| b) Wege zur Vermittlung von ethischer Kompetenz: Ethikunterricht und Beratung | 193 | ||
| c) Fremdsorge | 206 | ||
| d) Entscheidung im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdsorge | 208 | ||
| Schlußbemerkung | 211 | ||
| Literaturverzeichnis | 213 | 
