Grundrechtsfragen eines gemeinschaftsrechtlichen Verbots mittelbarer Werbung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Grundrechtsfragen eines gemeinschaftsrechtlichen Verbots mittelbarer Werbung
Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 4
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Gliederungsübersicht | 7 | ||
| A. Sachverhalt und Prüfungsgegenstand | 11 | ||
| 1. Sachverhalt | 11 | ||
| 2. Prüfungsgegenstand | 13 | ||
| a) Eingrenzung der Prüfung | 13 | ||
| b) Bisherige verfassungsrechtliche Bedenken (Bundesrat) | 13 | ||
| B. Motivation und Tragweite des Art. 3 Abs. 2 des Richtlinienvorschlags | 16 | ||
| 1. Motivation | 16 | ||
| 2. Tragweite | 17 | ||
| a) Wortsinn | 17 | ||
| b) Verhältnis Sinngehalt – Wortsinn | 17 | ||
| 3. Konsequenzen | 18 | ||
| C. Beeinträchtigung verfassungsrechtlicher Positionen aus Art. 14 GG? | 21 | ||
| 1. Einwirkung in den geschützten Tatbestand? | 21 | ||
| a) Erfordernis subjektivrechtlicher Positionen | 21 | ||
| aa) Allgemeine Grundsätze | 21 | ||
| bb) Im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes | 22 | ||
| cc) Insbesondere Warenzeichenrechte | 23 | ||
| b) Relevanz erst künftig zu erwerbender Rechte? | 24 | ||
| c) Bedeutung der Vorstellung des Schutzes vom „eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb“ | 26 | ||
| aa) Erfordernis subjektivrechtlicher Positionen bleibt grundsätzlich unberührt | 26 | ||
| bb) Zum Schutz des Unternehmens als Ganzes | 27 | ||
| cc) Relevanz mangelnder Schutzwürdigkeit des Vertrauens auf den Fortbestand der Rechtslage? | 28 | ||
| d) Tatbestandliche Erfassung von Rechten außerhalb der Warenzeichenrechte | 29 | ||
| 2. Erfordernisse der Sozialbindung des Eigentums erfüllt? | 30 | ||
| a) Legitimation durch Gemeinwohlerfordernisse? | 30 | ||
| aa) Allgemeine Grundsätze | 30 | ||
| bb) Begrenzung der Legitimation auf die gewollte Erfassung von Umgehungssachverhalten | 31 | ||
| cc) Unmöglichkeit strikterer Formulierung? | 32 | ||
| dd) Problematik der Typisierungsweite des Normgebers | 33 | ||
| ee) Zusätzlich: Gesteigertes öffentliches Interesse u. U. notwendig | 35 | ||
| b) Zur Bindung an das Erforderlichkeitsprinzip | 36 | ||
| aa) Allgemeines | 36 | ||
| bb) Anwendungsbereich dieser Bindung | 36 | ||
| cc) Konsequenzen | 37 | ||
| c) Bindung an das Prinzip der Verhältnismäßigkeit i.e.S. | 37 | ||
| aa) Allgemeines Mißverhältnis | 38 | ||
| bb) Zusätzlich: Auch erst zukünftige Gemeinsamkeit mit direkter Werbung erfaßt | 39 | ||
| cc) Zusätzlich: Zum Risiko der Sachverhaltsfeststellung; hinreichende Bestimmtheit? | 40 | ||
| dd) Zusätzlich: Vollständige Untersagung im Verhältnis zur direkten Werbung | 41 | ||
| ee) Zusätzlich: Intensität des Opfers | 42 | ||
| 3. Enteignungsschranken durchbrochen? | 42 | ||
| a) Allgemeines | 42 | ||
| b) Entzug der betroffenen Rechte | 44 | ||
| c) Sonderopfer? | 44 | ||
| d) Beschränkung auf schon erworbene Rechte | 45 | ||
| e) Mangelnde Überleitungsregelung | 46 | ||
| f) Relevanz der Intensität des Opfers? | 47 | ||
| 4. Ergebnis der Anwendung des Art. 14 GG | 49 | ||
| D. Beeinträchtigung der Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG)? | 50 | ||
| 1. Einwirkung in den geschützten Tatbestand? | 50 | ||
| 2. Maßgebliche Zulässigkeitskriterien | 51 | ||
| 3. Konsequenzen und Einzelfragen | 52 | ||
| a) Zum Anwendungsbereich des Erforderlichkeitsprinzips | 52 | ||
| b) Zur umfassenden Angemessenheitsprüfung | 53 | ||
| c) Spezialfragen | 53 | ||
| aa) Judikatur zu Umgehungssachverhalten | 53 | ||
| bb) Judikatur zu Überwachungs-Erleichterungen | 53 | ||
| 4. Ergebnis der Anwendung des Art. 12 Abs. 1 GG | 54 | ||
| E. Beeinträchtigung der Meinungsäußerungsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG)? | 55 | ||
| 1. Einwirkung in den geschützten Tatbestand? | 55 | ||
| a) Streitstand, inwieweit Wirtschaftswerbung Meinungsäußerung ist | 55 | ||
| b) Insbesondere die Judikatur des Bundesverfassungsgerichts | 57 | ||
| c) Sonstige Äußerungen | 57 | ||
| d) Insbesondere zu Art. 10 EMRK; USA | 58 | ||
| e) Konsequenzen für den vorliegenden Sachverhalt | 58 | ||
| 2. Maßgebliche Zulässigkeitskriterien | 59 | ||
| 3. Ergebnis der Anwendung des Art. 5 GG | 60 | ||
| F. Beeinträchtigung der Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG)? | 61 | ||
| 1. Verhältnis zu den vorstehenden Grundrechten | 61 | ||
| 2. Zur Relevanz des Übermaßverbots | 62 | ||
| 3. Bedeutung insbesondere für die Werbewirtschaft | 63 | ||
| 4. Ergebnis der Anwendung des Art. 2 Abs. 1 GG | 63 | ||
| G. Ergänzende Bemerkungen zum Europäischen Gemeinschaftsrecht | 64 | ||
| H. Hauptergebnisse | 66 |