Repräsentation und Identität
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Repräsentation und Identität
Zur Konvergenz von Hirnforschung und Gehirn-Geist-Philosophie
Erfahrung und Denken, Vol. 77
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhalt | 9 | ||
| A. Einleitung | 13 | ||
| A.I. Hirnforschung | 20 | ||
| Α.II. Gehirn-Geist-Philosophie | 23 | ||
| Α.III. Konvergenz | 25 | ||
| A.IV. Integration und Ausblicke | 26 | ||
| B. Hirnforschung | 28 | ||
| B.I. Historische Entwicklung der Hirnforschung | 38 | ||
| Β.II. Molekulare Neurobiologie | 55 | ||
| B.III. Zelluläre Neurophysiologie | 60 | ||
| B.IV. Neuronale Netzwerke | 67 | ||
| B.IV.1. Modularchitektur | 68 | ||
| B.IV.2. Simulation neuronaler Netzwerke | 77 | ||
| B.IV.3. Reverse Engineering | 84 | ||
| B.V. Das Lokalisationskonzept | 86 | ||
| B.V.1. Begriff der Hirnlokalisation | 86 | ||
| B. V.2. Starke und schwache Lokalisationstheorie | 90 | ||
| B.VI. Höhere Hirnfunktionen | 96 | ||
| B.VI.1. Funktionelle Systeme | 98 | ||
| B.VI. 2. Lokalisation des Bewußtseins | 105 | ||
| B.VI.3. Neuropsychologie | 109 | ||
| B.VI.4. Bildgebende Verfahren | 114 | ||
| B.VII. Hirntheorie | 118 | ||
| B.VII.1. Modularisierung | 121 | ||
| B.VII.2. Konnektivität | 124 | ||
| B.VII.3. Hierarchiekonzept | 125 | ||
| B.VII.4. Lateralisierung | 126 | ||
| B.VII.5. Topologische Kodierung | 129 | ||
| B.VIII. Zum Repräsentationsbegriff | 130 | ||
| C. Gehirn-Geist-Philosophie | 134 | ||
| C.I. Historische Aspekte | 142 | ||
| C.II. Begriffsklärungen | 147 | ||
| C.II.1. Gehirn | 148 | ||
| C.II.2. Geist | 149 | ||
| C.II.3. Bewußtsein | 152 | ||
| C.II.4. Gehirn-Geist-Philosophie | 155 | ||
| C.III. Dualismus | 156 | ||
| C.III.1. Interaktionismus | 158 | ||
| C.III.2. Parallelismus | 163 | ||
| C.III.3. Epiphänomenalismus | 170 | ||
| C.III.4. Emergenztheorien | 175 | ||
| C.III.5. Sprachendualismus | 180 | ||
| C.IV. Monismus | 182 | ||
| C.IV.1. Eliminativer Materialismus | 183 | ||
| C.IV.2. Idealismus | 188 | ||
| C.IV.3. Konstruktivismus | 190 | ||
| C.IV.4. Funktionalismus | 194 | ||
| C.IV.5. Panpsychismus | 197 | ||
| C.V. Identität von Gehirn und Geist | 199 | ||
| C.V.1. Identität und Identifikation | 200 | ||
| C.V.2. Postulat einer Identität von Gehirn und Geist | 203 | ||
| C.V.3. Das Identifikationsproblem | 212 | ||
| C.V.4. Das Universalienproblem | 215 | ||
| C.V.5. Das Reduktionsproblem | 218 | ||
| C.V. 6. Das Repräsentationsproblem | 224 | ||
| C.VI. Systematisierung | 227 | ||
| C.VI.1. Intuitionen und Positionen | 229 | ||
| C.VI.2. Ontologie und Methodologie | 232 | ||
| C.VI.3. Dualismus und Monismus | 235 | ||
| D. Konvergenz | 241 | ||
| D.I. Repräsentation und Identität | 242 | ||
| D.II. Modularismus und Holismus | 249 | ||
| D.III. Dynamik und Plastizität | 257 | ||
| D.IV. Ereignisse und Typen | 263 | ||
| D.V. Repräsentationsebene | 269 | ||
| E. Integration | 277 | ||
| E.I. Multidisziplinarität | 277 | ||
| E.II. Topologie | 282 | ||
| E.III. Symbole | 284 | ||
| E.IV. Emergenz | 287 | ||
| F. Ausblicke | 293 | ||
| F.I. Gehirne und Gedanken | 293 | ||
| F.II. Gehirne im Glas | 298 | ||
| F.III. Gehirne über sich selbst | 302 | ||
| Zusammenfassung | 306 | ||
| Literaturverzeichnis | 307 | ||
| Autorenverzeichnis | 337 |