Die Entstehung der Nationalbewegung in Europa 1750 - 1849
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Entstehung der Nationalbewegung in Europa 1750 - 1849
Editors: Timmermann, Heiner
Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen, Vol. 71
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| I. Einführung | 7 | ||
| Heiner Timmermann: Nationalbewegungen in Europa 1750–1849 | 9 | ||
| Literaturverzeichnis | 12 | ||
| II. Geteilte Völker | 13 | ||
| Detlef Rogosch: Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation und die Entstehung des deutschen Nationalgefühls | 15 | ||
| I. | 15 | ||
| II. | 17 | ||
| III. | 20 | ||
| IV. | 25 | ||
| Georg Schmidt: Der Rheinbund und die deutsche Nationalbewegung | 29 | ||
| 1. | 29 | ||
| 2. | 35 | ||
| 3. | 38 | ||
| Helmut Reinalter: Österreich, der Liberalismus und die deutsche Nationalbewegung | 45 | ||
| Literaturhinweise (Auswahl) | 51 | ||
| Angelica Gernert: Bewußtsein und Bewegung. Überlegungen zur Nationalbewegung im italienischen Risorgimento | 53 | ||
| I. | 53 | ||
| II. | 57 | ||
| III. | 66 | ||
| Andrzej Brożek: Die Nationalbewegung in den Teilungsgebieten Polens 1794–1864 | 71 | ||
| Antoni Podraza: Die Rolle der Emigration für die polnische Nationalbewegung | 89 | ||
| Marian Zgórniak: Der Anteil Polens an den nationalen Freiheitskämpfen 1832–1849 | 103 | ||
| Ausgewählte Bibliographie | 114 | ||
| I. Tagebücher | 114 | ||
| II. Frühe Bearbeitungen | 114 | ||
| III. Nach dem Zweiten Weltkrieg veröffentlichte Arbeiten | 115 | ||
| III. Rußland | 117 | ||
| Anatoli Michailow: Die Russische Idee als ein Versuch der nationalen Selbstidentifikation | 119 | ||
| Wladimir Tschernega: Russisches Reich und ukrainische Nationalbewegung im 18. und 19. Jahrhundert | 129 | ||
| IV. Kleinere Völker und Nationalbewegungen | 133 | ||
| Jörg-Peter Findeisen: Schweden-Stolz zwischen Rußland- und Frankreichbindung. “Königlicher Patriotismus” contra “freiheitsaristokratische Abhängigkeiten” zwischen Nystad (1721) und der “Revolution des Jahres 1772” | 135 | ||
| Hannes Saarinen: Grundlagen für die Herausbildung der finnischen Nation in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts | 149 | ||
| Taina Huuhtanen: Die Sprache in der nationalen Bewegung Finnlands | 163 | ||
| 1. Die Stellung der finnischen Sprache während der schwedischen Herrschaft | 163 | ||
| 2. Die finnische Sprache in der Literatur | 165 | ||
| 3. Die Turkuer Romantik | 166 | ||
| 4. Die Helsinki-Romantik | 168 | ||
| 5. Johan Vilhelm Snellman und das nationale Erwachen | 169 | ||
| 6. Sprache und Patriotismus | 171 | ||
| 7. Die Politisierung der Sprachfrage | 174 | ||
| Knud J. V. Jespersen: Die Nationalbewegungen und Dänemark 1750–1850 | 177 | ||
| 1. Einleitung | 177 | ||
| 2. Die oldenburgische Monarchie und das dämmernde Nationalbewußtsein | 178 | ||
| 3. Öffentlichkeit und Nationalbewußtsein | 179 | ||
| 4. Das Gesetz über die Staatsangehörigkeit von 1776 | 181 | ||
| 5. Die Nationalbewegungen und der Weg in den Zusammenbruch | 183 | ||
| Gerhard Brunn: Die Anfänge der Katalanischen Nationalbewegung bis 1898 | 185 | ||
| Zusammenfassung | 201 | ||
| Stanisław Grodziski: Die Rolle der Religion in den Nationalbewegungen Ost-Mitteleuropas | 203 | ||
| Aleksander Loit: Die nationalen Bewegungen im Baltikum | 213 | ||
| I. Einleitung | 213 | ||
| II. Dynamik und Struktur der nationalen Bewegungen im Baltikum | 215 | ||
| 1. Voraussetzungen | 215 | ||
| 2. Der Durchbruch der nationalen Bewegungen | 217 | ||
| a) Ausdrucksformen und -mittel | 218 | ||
| b) Tragende Schichten und führende Gruppen | 220 | ||
| c) Ziele und Programme | 221 | ||
| d) Reaktionen gegen die nationalen Bewegungen im Baltikum | 222 | ||
| III. Zur Typologie der nationalen Bewegungen im Baltikum | 224 | ||
| 1. Die baltische Region | 224 | ||
| 2. Der Grundcharakter der Nationalbewegungen | 225 | ||
| 3. Die nationale Identität | 226 | ||
| Miroslaw Hroch: Die ersten Phasen der tschechischen Nationalbewegung | 229 | ||
| Die historischen Voraussetzungen | 229 | ||
| Landespatriotismus und Phase A der Nationalbewegung | 230 | ||
| Das sprachliche Programm Josef Jungmanns | 232 | ||
| Erfolge der nationalen Agitation | 233 | ||
| Anfänge der Massenbewegung | 235 | ||
| Voraussetzungen der erfolgreichen Phase B | 236 | ||
| Literaturhinweise | 240 | ||
| Eva Kowalská: Historische Tradition, Sprache und Ausbildung: Zu einigen Faktoren des Werdegangs der Slowaken zur Nation | 241 | ||
| Dan Berindei: Die Nationalbewegung der Rumänen im 18. und 19. Jahrhundert | 251 | ||
| Mihai-Ștefan Ceaușu: Der Josephinismus und der Anfang der rumänischen Nationalbewegung in Bukowina (1774–1830) | 261 | ||
| Claus Remer: Innen- und außenpolitische Bedingungen für die Entstehung und das Wirken der ukrainischen Nationalbewegung | 273 | ||
| Anhang: Kartenskizze der Gebiete, die im 18. Jahrhundert die Ukraine bildeten | 289 | ||
| Hartmut Zwahr: Die Sorben. Zur Sozial- und Kulturgeschichte eines Restvolkes im Jahrhundert des Entstehens der europäischen Nationalbewegungen | 291 | ||
| 1. Vorbemerkung | 291 | ||
| 2. Untersuchungsebenen | 292 | ||
| 2.1 Die Lausitzer Sorben: ein Restvolk | 292 | ||
| 2.2 Die Akteure und ihre Handlungen | 303 | ||
| Autorenverzeichnis | 317 |