Konjunktur und Wachstum in Deutschland von 1895 bis 1914
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Konjunktur und Wachstum in Deutschland von 1895 bis 1914
Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Vol. 39
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Tabellenverzeichnis | 7 | ||
| Abbildungsverzeichnis | 10 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
| Einleitung | 17 | ||
| Kapitel I: Zum Ziel, Gegenstand und methodologischtheoretischen Forschungsansatz | 22 | ||
| 1. Zielsetzung | 22 | ||
| 2. Untersuchungsgegenstand | 31 | ||
| 3. Quantifizierung und Theorieeinsatz in der Konjunkturgeschichtsforschung – ein methodenkritischer Exkurs | 42 | ||
| 3.1 Die Einheit von Quantität und Qualität als konjunkturanalytische Prämisse | 45 | ||
| 3.2 Theorien als Orientierungsgrundlagen konjunkturhistorischer Untersuchungen | 52 | ||
| 3.3 Probleme bei der Entscheidungsfindung konjunkturtheoretischer Ansätze | 59 | ||
| 3.4 Vorschlag zu einem Ausweg: die Nutzbarmachung der strukturalistischen Auffassung von Theorie in der Konjunkturforschung | 65 | ||
| 4. Forschungsansatz und Fragestellung | 77 | ||
| Kapitel II: Statistisch-ökonomische Analyse des konjunkturellen Verlaufs der wirtschaftlichen Entwicklung 1895 bis 1914 | 80 | ||
| 1. Konjunkturstatistischer Problemaufriß | 80 | ||
| 2. Konjunkturdiagnose | 90 | ||
| 2.1 Der Konjunkturverlauf auf gesamtwirtschaftlicher Ebene – höchste Aggregationsstufe | 90 | ||
| 2.1.1 Bildung und Analyse der Referenzkurve | 91 | ||
| 2.1.2 Der Ausprägungsgrad der drei Wachstumskrisen | 116 | ||
| 2.2 Der Ausprägungsgrad der drei Wachstumskrisen auf den Teilmärkten – erste Disaggregation | 123 | ||
| 2.2.1 Bildung und Analyse von Teilreferenzkurven | 124 | ||
| 2.2.2 Häufigkeitsverteilungsanalyse der Teilmärkte | 163 | ||
| 2.3 Der Ausprägungsgrad der Wachstumskrisen in den einzelnen Branchen – zweite Disaggregation | 171 | ||
| Kapitel III: Die Prosperitätskonstellation 1895 bis 1914 in Deutschland und ihre Bedeutung für den Verlauf der konjunkturellen Entwicklung | 184 | ||
| 1. Die Prosperitätskonstellation 1895 bis 1914 | 184 | ||
| 2. Urbanisierung und Elektrifizierung. Die Kraft eines großen Aufschwungs | 196 | ||
| 2.1 Datenbasis und Methode | 196 | ||
| 2.2 Die Baukonjunktur in Deutschland. 1895 bis 1913 ein Kuznetszyklus? | 197 | ||
| 2.3 Die Ausbreitung der elektrischen Energie im Zusammenhang mit der Veränderung von Konjunktur und Wachstum | 224 | ||
| 2.3.1 Die Bedeutung elektrotechnischer Innovationen – eine Patentanalyse | 224 | ||
| 2.3.2 Der Zusammenfall von Urbanisierung und Elektrifizierung – expansives Wirtschaftswachstum | 230 | ||
| 2.3.3 Die Schwerpunktverlagerung von Licht auf Kraft – intensives Wirtschaftswachstum | 242 | ||
| Schluß | 272 | ||
| Literaturverzeichnis | 275 | ||
| Konjunkturstatistischer Anhang I | 289 | ||
| Konjunkturstatistischer Anhang II | 479 |