Bewertung von Fluglärm - Regionalplanung - Planfeststellungsverfahren
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Bewertung von Fluglärm - Regionalplanung - Planfeststellungsverfahren
Vorträge auf den Vierten Speyerer Planungsrechtstagen und dem Speyerer Luftverkehrsrechtstag vom 13. bis 15. März 2002 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
Editors: Ziekow, Jan
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 158
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Fluglärm: Schutzziele aus der Sicht des Umweltbundesamtes. Von Heidemarie Wende und Jens Ortscheid, Berlin | 9 | ||
| I. Einleitung | 9 | ||
| II. Beeinträchtigung und Belästigung durch Fluglärm | 9 | ||
| 1. Bestehende Belastungssituationen | 10 | ||
| 2. Problematik einer Definition „Erhebliche Belästigung“ | 13 | ||
| 3. Änderung der Belastungssituation | 15 | ||
| III. Kommunikationsstörungen | 16 | ||
| IV. Beeinträchtigungen des Nachtschlafes | 18 | ||
| V. Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen | 21 | ||
| VI. Risiken für Gehörschädigungen | 25 | ||
| VII. Qualitätsziele | 26 | ||
| Extraaurale Lärmwirkungen und Bewertung von Fluglärm. Von Barbara Griefahn, Dortmund | 27 | ||
| Zusammenfassung | 27 | ||
| I. Einleitung | 27 | ||
| II. Lärmwirkungen | 28 | ||
| 1. Aurale Lärmwirkungen | 28 | ||
| 2. Extraaurale Lärmwirkungen | 28 | ||
| a) Primäre Lärmwirkungen | 28 | ||
| b) Sekundäre Lärmwirkungen | 29 | ||
| c) Gesundheitsstörungen durch Lärm | 30 | ||
| III. Bewertungsgrenzen für Fluglärm | 31 | ||
| IV. Bewertungsgrenzen für einzelne Schutzziele | 33 | ||
| V. Schutzziel: Besonders schutzbedürftige Bereiche | 35 | ||
| VI. Ausblick | 36 | ||
| Rechtliche Aspekte des Fluglärmschutzes. Von Klaus-Peter Dolde, Stuttgart | 37 | ||
| I. Rechtlicher Rahmen | 37 | ||
| 1. Änderung bestehender Flugplätze | 37 | ||
| 2. Abwägungserheblichkeit von Fluglärm | 38 | ||
| II. Ermittlung der Lärmwirkungen | 38 | ||
| 1. Luftverkehrsprognose | 38 | ||
| 2. Schallimmissionsprognose | 39 | ||
| III. Bewertung von Fluglärm | 40 | ||
| 1. Rechtlicher Rahmen | 40 | ||
| 2. Vorbelastung | 43 | ||
| 3. Nachtschutz | 45 | ||
| a) Nachtzeit | 45 | ||
| b) Maximalpegel | 46 | ||
| c) Dauerschallpegel | 47 | ||
| d) Wirkungen unterhalb der Aufweckschwelle | 47 | ||
| 4. Tagschutz – innen | 48 | ||
| a) Bisherige Rechtsprechung | 48 | ||
| b) Innenpegel bei geschlossenen Fenstern | 48 | ||
| c) Gesundheitsschutz | 49 | ||
| d) Belästigungsschutz | 50 | ||
| 5. Tagschutz – außen | 51 | ||
| a) Gesundheitsschutz | 51 | ||
| b) Belästigungsschutz | 52 | ||
| c) Bezugszeitraum | 53 | ||
| IV. Mittel zur Konfliktbewältigung | 53 | ||
| 1. Aktiver und passiver Schallschutz | 53 | ||
| 2. Schutzgebiete | 55 | ||
| 3. Entschädigung bei Untunlichkeit | 55 | ||
| 4. Entschädigung für Außenwohnbereiche | 56 | ||
| V. Fehlerfolgen | 56 | ||
| Beteiligungsrechte kommunaler Gebietskörperschaften in luftrechtlichen Genehmigungs- und Normsetzungsverfahren. Von Norbert Kämper, Düsseldorf | 59 | ||
| I. Einleitung | 59 | ||
| II. Anlagen- und Betriebsgenehmigungen für Flugplätze | 60 | ||
| 1. Planfeststellungsverfahren | 61 | ||
| a) Behördenanhörung | 61 | ||
| b) Betroffenenanhörung | 62 | ||
| 2. Genehmigung nach § 6 LuftVG | 63 | ||
| a) Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte zu formellen Beteiligungsrechten | 64 | ||
| aa) Naturschutzrecht | 64 | ||
| bb) Luftverkehrsrecht | 65 | ||
| b) Inhalt des Beteiligungsrechts | 66 | ||
| c) Subjektivrechtliche Ausgestaltung | 67 | ||
| d) „Absolutheit“ kommunaler Beteiligungsrechte? | 69 | ||
| e) „Berührung“ der kommunalen Planungshoheit | 71 | ||
| 3. Zulässige Beschränkung bestehender Anhörungsrechte | 72 | ||
| 4. Nachholung | 75 | ||
| 5. Unbeachtlichkeit des Verfahrensfehlers, § 46 VwVfG | 76 | ||
| 6. Ergänzendes Verfahren | 76 | ||
| 7. Plangenehmigung | 77 | ||
| 8. Zusammenfassung | 77 | ||
| III. Luftrechtliche Normsetzungsverfahren | 78 | ||
| 1. Festlegung von Lärmschutzbereichen nach Fluglärmgesetz | 78 | ||
| 2. Festlegung von Flugrouten | 79 | ||
| IV. Beteiligung bei der Festlegung militärischer Tieffluggebiete | 81 | ||
| V. Schlußbemerkung | 81 | ||
| Auswirkungen des Gesetzes zur Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie, der IVU-Richtlinie und weiterer EG-Richtlinien zum Umweltschutz vom 27.7.2001 auf luftverkehrsrechtliche Zulassungsverfahren. Von Thomas Gerhold, Köln | 83 | ||
| I. Einleitung | 83 | ||
| II. Die luftverkehrsrechtlich relevanten Neuerungen des Artikelgesetzes vom 27.7.2001 | 84 | ||
| 1. Gemeinscbaftsrecbtlicber Hintergrund des Artikelgesetzes vom 27.7.2001 | 84 | ||
| 2. Änderungen des UVPG | 85 | ||
| a) Grundzüge der Gesetzesänderung | 85 | ||
| b) Anwendungsfragen im Bereich luftverkehrsrechtlicher Vorhaben | 86 | ||
| aa) Anwendungsbereich des UVPG | 86 | ||
| bb) Kumulierende Vorhaben | 88 | ||
| cc) Änderung und Erweiterung von Vorhaben | 89 | ||
| (1) Bisher nicht UVP-pflichtige Vorhaben | 90 | ||
| (2) Änderungen und Erweiterungen UVP-pflichtiger Vorhaben | 91 | ||
| (a) Anwendungsbereich des § 3 e Abs. 1 UVPG | 92 | ||
| (b) Einbeziehung früherer Änderungen oder Erweiterungen in die Vorprüfung | 93 | ||
| (c) Notwendigkeit einer Einschränkung der Einbeziehung früherer Änderungen oder Erweiterungen in die Vorprüfung | 95 | ||
| (d) Beschränkung der Vorprüfung auf das erst vorgesehene Vorhaben | 96 | ||
| 3. Änderungen im LuftVG | 98 | ||
| a) Änderung des § 8 Abs. 2 Satz 1 LuftVG | 99 | ||
| b) Änderung des § 8 Abs. 3 Satz 2 LuftVG | 99 | ||
| c) Änderung des § 8 Abs. 5 Satz 3 LuftVG | 100 | ||
| III. Schlussbemerkung | 101 | ||
| Neuere Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zum Fachplanungsrecht der Flugplätze und Schienenwege. Von Ulrich Storost, Berlin | 103 | ||
| I. Einleitung: Schwerpunkte der Rechtsprechung | 103 | ||
| II. Versuche der Problembewältigung | 104 | ||
| 1. Flugplätze | 104 | ||
| a) Verfahrenskonzentration: Rechtsschutzvereinfachung ohne Rechtsschutzlücke | 104 | ||
| b) Zivile Mitbenutzung von Militärflugplätzen: Rechtsprechung zwischen Investitionsförderung und Investitionsblockade | 108 | ||
| c) (Un-)Erheblichkeit von Abwägungsmängeln: Ein allgemeiner Grundsatz des Fachplanungsrechts? | 113 | ||
| 2. Schienenwege | 115 | ||
| a) Grenzen des Immissionsschutzes | 116 | ||
| b) Grenzen des Bestandsschutzes | 117 | ||
| III. Schluß: Zusammenfassende Würdigung | 119 | ||
| Die neueste Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zum Straßenfachplanungsrecht (1999 bis 2002). Von Jörg Berkemann, Leipzig | 121 | ||
| I. Fachplanungsrecht – Abgrenzungen | 121 | ||
| 1. Neuere Sonderform: Plangenehmigung | 121 | ||
| 2. Planungsvorbehalt | 122 | ||
| 3. Straßenplanung durch Bebauungsplan | 123 | ||
| II. Verfahren der Planfeststellung | 124 | ||
| 1. Einwendung – § 73 Abs. 4, 5 VwVfG | 124 | ||
| 2. Verwaltungsverfahrensrechtliche Präklusion – Ausschlußfrist | 125 | ||
| 3. Mitwirkung des Naturschutzverbandes | 125 | ||
| 4. Erneute Auslegung – § 73 Abs. 8 VwVfG | 128 | ||
| 5. Beteiligung der Gemeinde | 128 | ||
| III. Materiell-rechtliche Anforderungen der Planfeststellung | 129 | ||
| 1. Strikte (materiell-rechtliche) Rechtsbindungen | 129 | ||
| a) Gesetzliche Bedarfsfestsetzung | 129 | ||
| b) Strikte Rechtsbindungen | 130 | ||
| c) Gebot der Realisierungsfähigkeit | 131 | ||
| 2. Allgemeines Abwägungsmodell | 131 | ||
| a) Variantenabwägung (Trassenwahl) | 131 | ||
| b) Zwangspunkt – Rechtsschutz | 132 | ||
| c) Belange und allgemeine Abwägungsgrundsätze | 133 | ||
| aa) Gesundheitsfragen | 133 | ||
| bb) Grundeigentum | 135 | ||
| cc) Gefährdung oder Vernichtung der betrieblichen Existenz | 136 | ||
| dd) Enteignungsnotwendigkeit als Belang | 137 | ||
| d) Belange der Gemeinde (§ 38 BauGB) | 137 | ||
| e) Weitere öffentliche Belange (Auswahl) | 139 | ||
| 3. Ermittlung der Belange – Zusammenstellung des Abwägungsmaterials | 140 | ||
| IV. Besondere Anforderungen: Verkehrslärmschutz | 140 | ||
| 1. Anwendungsbereich (§ 41 BImSchG–16. BImSchV) | 140 | ||
| 2. Berechnung des konkreten Grenzwertes | 141 | ||
| a) Vorbelastung | 141 | ||
| b) Die konkrete Berechnung der 16. BImSchV | 142 | ||
| aa) Verkehrsprognosen | 142 | ||
| bb) Straßenbelag | 142 | ||
| cc) Geschwindigkeitsannahmen | 143 | ||
| 3. Maßnahmen bei Überschreiten des Grenzwertes | 143 | ||
| 4. Verkehrslärm außerhalb des Anwendungsbereichsder 16. BImSchV | 144 | ||
| V. Besondere Anforderungen: EU-Habitatschutz | 145 | ||
| 1. Schutzstatus – Geschützte Gebiete (Objekte des Schutzes) | 145 | ||
| 2. Alternativlösung | 148 | ||
| 3. Prioritäres Schutzgebiet (Art.6 Abs. 4 UAbs. 2 FFH-RL) | 148 | ||
| VI. Besondere Anforderungen: Naturschutz | 149 | ||
| 1. Begriff des Eingriffs (§ 8 Abs. 1 BNatSchG a.F.) | 149 | ||
| 2. Ausgleichsmaßnahme | 150 | ||
| 3. Naturschutzrechtliche „Abwägung“ (§ 8 Abs. 3 BNatSchG a.F.) | 152 | ||
| VII. Planfeststellungsbeschluß – Rechtswirkung | 153 | ||
| VIII. Rechtsschutz in der Straßenfachplanung | 154 | ||
| 1. Erstinstanzliehe Zuständigkeit des BVerwG (§ 5 Abs. 1 VerkPBG) | 154 | ||
| 2. Allgemeines Rechtsschutzverfahren – Zulässigkeit | 155 | ||
| a) Klage- und Klagebegründungsfrist | 155 | ||
| b) Klagebefugnis (§ 42 Abs. 2 VwGO) | 156 | ||
| aa) Klagebefugnis des Eigentümers | 156 | ||
| bb) Klagebefugnis der Gemeinde | 156 | ||
| cc) Klagebefugnis des Naturschutzverbandes | 157 | ||
| dd) Rechtsschutzinteresse – Verwirkung | 158 | ||
| 3. Allgemeines Rechtsschutzverfahren – Begründetheit | 159 | ||
| a) Eingeschränkte gerichtliche Prüfung | 159 | ||
| b) Planergänzung und ergänzendes Verfahren | 159 | ||
| 4. Vorläufiger Rechtsschutz | 159 | ||
| 5. Streitwert | 160 | ||
| Privatnützige Planfeststellung und öffentliches Interesse. Von Ulrich Ramsauer, Hamburg | 163 | ||
| I. Problemstellung | 163 | ||
| 1. Die Planfeststellung für privatnützige Vorhaben als unbewältigtes Phänomen | 163 | ||
| 2. Die Fragestellungen | 163 | ||
| II. Der Begriff der privatnützigen Planfeststellung | 164 | ||
| 1. Privatnützigkeit als heuristischer Begriff | 164 | ||
| 2. Privatnützigkeit und öffentliches Interesse | 165 | ||
| a) Motive des Vorhabenträgers | 165 | ||
| b) Das Interesse an der Durchführung des Vorhabens | 166 | ||
| c) Das Vorhaben als interessenpluralistisches Gebilde | 166 | ||
| d) Das Problem der Definitionsmacht für öffentliche Interessen | 167 | ||
| e) Entscheidungsteilung zwischen Legislative und Exekutive | 168 | ||
| 3. Planfeststellungsbedürftigkeit und fachplanerische Zielsetzungen | 168 | ||
| 4. Fachplanungsspezifische Ziele | 170 | ||
| III. Die Bestimmung der Planfeststellungsbedürftigkeit | 172 | ||
| IV. Planrechtfertigung von privatnützigen Vorhaben | 174 | ||
| 1. Das Institut der Planrechtfertigung | 174 | ||
| 2. Planrechtfertigung bei der privatnützigen Planfeststellung | 176 | ||
| V. Privatnützige Planfeststellungen und enteignungsrechtliche Vorwirkung | 179 | ||
| 1. Begriff und Bedeutung der enteignungsrechtlichen Vorwirkung | 179 | ||
| 2. Privatnützigkeit und Wohl der Allgemeinheit i.S. des Art. 14 Abs. 3 GG | 179 | ||
| VI. Überwindbarkeit sonstiger entgegenstehender Rechte | 180 | ||
| 1. Die Regelung des § 74 Abs. 2 VwVfG | 180 | ||
| 2. Geltung des § 74 Abs. 2 Satz 3 VwVfG für privatnützige Vorhaben? | 181 | ||
| VII. Privatnützige Vorhaben in der Abwägung | 187 | ||
| 1. Die umfassende Interessenberücksicbtigung in der Abwägung | 187 | ||
| 2. Probleme der Alternativenprüfung in der Abwägung | 188 | ||
| VIII. Fazit | 188 | ||
| Konkurrenz von Planfeststellungsbehörden?. Von Bertram Walter, Halle | 191 | ||
| I. Das Zusammentreffen von Planungen | 192 | ||
| 1. Planungen im Verkehrssektor | 192 | ||
| a) Verkehrswegeplanung | 193 | ||
| b) Sonstige Fachplanungen | 194 | ||
| 2. Standardkonstellationen | 194 | ||
| a) Näherung und Verdrängung | 195 | ||
| b) Kreuzung | 196 | ||
| c) Parallelität | 196 | ||
| 3. Beispiele | 197 | ||
| 1. Beispiel: Schaffung einer neuen Kreuzung | 197 | ||
| 2. Beispiel: Beseitigung eines Bahnüberganges | 198 | ||
| 3. Beispiel: Parallelfiihrung von Eisenbahn und Bundesautobahn | 199 | ||
| II. Das Planfeststellungsverfahren | 199 | ||
| 1. Folgemaßnahmen nach § 75 VwVfG | 199 | ||
| 2. Gemeinsame Planfeststellung nach § 78 VwVfG | 201 | ||
| III. Die Nach-Beschluss-Phase | 202 | ||
| 1. Ausführungsplanung | 202 | ||
| 2. Vollzugskontrolle | 203 | ||
| 3. Nachträgliche Änderung nach § 76 VwVfG | 204 | ||
| Zusammentreffen mehrerer Vorhaben – juristische Aspekte unter Beachtung des § 78 VwVfG. Von Alexandra Fridrich, Freiburg i.Br. | 207 | ||
| I. Historische Entwicklung | 207 | ||
| II. Regelungszweck | 208 | ||
| III. Anwendungsbereich | 209 | ||
| 1. Mehrere selbständige Vorhaben | 209 | ||
| 2. Notwendigkeit einer einheitlichen Entscheidung | 211 | ||
| 3. Mindestens ein bundesrechtIiches Planfeststellungsverfahren | 214 | ||
| IV. Rechtsfolgen, Zuständigkeit und Verfahren | 214 | ||
| V.Bewertung | 215 | ||
| VI. Darstellung am Verfahren VGH Baden-Württemberg 8 S 2852 / 99 | 216 | ||
| Zusammentreffen mehrerer Vorhaben – planerische Aspekte. Von Hans-Peter Kleemann, Stuttgart | 219 | ||
| I. Ausgangslage | 219 | ||
| II. Der Planungsauftrag | 220 | ||
| III. Verfahren | 221 | ||
| 1. Erstes Verfahren | 221 | ||
| 2. Zweites Verfahren | 222 | ||
| IV. Aktueller Stand | 223 | ||
| V. Fazit | 223 | ||
| Raumordnung und Fachplanung im Widerstreit. Von Bernhard Stüer und Dietmar Honig, Münster / Osnabrück, Berlin | 225 | ||
| I. Überblick | 226 | ||
| II. Gesetzliche Grundlagen | 226 | ||
| III. Raumordnung als überfachlicher Ausgleich konkurrierender Raumnutzungen | 228 | ||
| IV. Fachplanung als gestufte Planungsentscheidung | 229 | ||
| V. Abgrenzung der Raumordnung und Fachplanung | 230 | ||
| VI. Konsens statt Vorrang | 232 | ||
| VII. Genauigkeit der Vorgaben durch die Raumordnung | 233 | ||
| VIII. Raumordnung oder Fachplanung – wer regiert wen? | 234 | ||
| Sicherung der Rohstoffgewinnung in der Regionalplanung am Beispiel Nordrhein-Westfalens. Von Klaus Jankowski und Dieter R. Anders, Krefeld | 237 | ||
| I. Einleitung | 237 | ||
| II. Der normative Rahmen für die Rohstoffsicherung | 238 | ||
| III. Behördliche Rohstoffsicherungspraxis im GEP Düsseldorf | 240 | ||
| 1. Keine Befugnisgrundlage für Abgrabungskonzentrationszonen | 241 | ||
| 2. Fehlender verfahrensrechtlicher (Grundrechts-) Schutz | 243 | ||
| 3. Fehlende Beschränkung auf raumbedeutsame Maßnahmen | 246 | ||
| 4. Verstoß gegen höherstufige Planung (LEP NW) | 247 | ||
| a) Versorgungssicherheit | 248 | ||
| b) Reservegebietskarte | 249 | ||
| IV. Kein Planungskonzept, sondern Verhinderungsplanung | 250 | ||
| V. Abwägungsfehler | 252 | ||
| VI. Verhältnis von Raumordnungs- und Bau(planungs)recht | 254 | ||
| VII. Zusammenfassung der Ergebnisse / Ausblick | 260 | ||
| Aufhebung von Planfeststellungsbeschlüssen. Von Reimar Buchner, Berlin | 261 | ||
| I. Einleitung | 261 | ||
| II. Vorüberlegungen zu den bei der Autbebung von Planfeststellungsbeschlüssen relevanten Gesichtspunkten | 262 | ||
| III. Abgrenzung der Planaufhebung von Planänderungen und -ergänzungen sowie vom gesetzlichen Entfallen der Wirksamkeit des Plans | 262 | ||
| 1. Abgrenzung zur Planänderung | 262 | ||
| 2. Abgrenzung zur Planergänzung gem. § 75 Abs. 2 Satz 2 VwVfG | 263 | ||
| 3. Abgrenzung zum gesetzlichen Wegfall der Wirksamkeit des Planfeststellungsbeschlusses | 263 | ||
| a) Außerkrafttreten wegen nicht fristgerechten Beginns mit der Durchführung | 263 | ||
| b) Erledigung „auf andere Weise“ i.S.d. § 43 Abs. 2 VwVfG | 264 | ||
| aa) Funktionslosigkeit | 265 | ||
| bb) Verzicht? | 265 | ||
| IV. Rechtsgrundlagen der Planauthebung durch die Verwaltung und Abgrenzung ihres Anwendungsbereiches | 267 | ||
| 1. Spezialregelungen in den Fachplanungsgesetzen | 267 | ||
| 2. Aufhebung im Planfeststellungsverfahren | 268 | ||
| 3. § 77 VwVfG | 270 | ||
| 4. §§ 48, 49 VwVfG | 271 | ||
| V. Anwendbarkeit der §§ 48, 49 VwVfG auf Planfeststellungsbeschlüsse | 272 | ||
| 1. Überblick über den Streitstand | 272 | ||
| a) Ausschluss der Anwendbarkeit der §§ 48,49 VwVfG? | 272 | ||
| b) Uneingeschränkte Anwendbarkeit der §§ 48,49 VwVfG | 273 | ||
| c) Differenzierte Anwendung | 274 | ||
| d) Stellungnahme | 275 | ||
| aa) Anwendbarkeit der §§ 48, 49 VwVfG | 275 | ||
| bb) Anspruch Betroffener auf ermessensfehlerfreie Entscheidung über die Aufhebung | 277 | ||
| VI. Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Autbebung von Planfeststellungsbeschlüssen nach den §§ 48, 49 VwVfG | 279 | ||
| 1. Der Planfeststellungsbeschluss als Verwaltungsakt mit Misch- und Doppelwirkung | 279 | ||
| a) Begünstigende und belastende „Mischwirkung“ des Planfeststellungsbeschlusses | 279 | ||
| b) „Doppelwirkung“ des Planfeststellungsbeschlusses | 280 | ||
| 2. Abgrenzung von Rücknahme und Widerruf | 281 | ||
| 3. Aufhebung auf Antrag des Vorbabenträgers gemäß § 49 Abs. 1 VwVfG | 283 | ||
| 4. Aufhebung auf Antrag Dritter | 283 | ||
| 5. Rechtsfolgen des Widerrufs gemäß § 49 VwVfG | 283 | ||
| VII. Zusammenfassung | 284 | ||
| Web based planning: Der Einfluss der Informations- und Kommunikationstechnologie auf Planungsverfahren der öffentlichen Verwaltung. Von Dirk Heckmann, Passau | 287 | ||
| I. Einleitung: E-Government. Neue Medien – Neue Verwaltung?! | 287 | ||
| II. Transparenz und Web based planning | 290 | ||
| 1. Öffentliche Verwaltung als offene Verwaltung | 290 | ||
| 2. Die Planungsplattform im Internet | 292 | ||
| 3. Chancen und Risiken von Transparenz durch Internetpräsenz | 293 | ||
| III. Partizipation und web based planning | 295 | ||
| 1. Öffentliche Verwaltung als Verwalter der Bürgerinteressen | 295 | ||
| 2. Partizipation und web based planing | 296 | ||
| 3. Chancen und Risiken von Partizipation durch Internetkommunikation | 298 | ||
| a) Chancen | 298 | ||
| b) Risiken | 299 | ||
| IV. Ausblick: Effiziente Planung trotz oder gerade wegen Internetunterstützung? | 301 | ||
| Verzeichnis der Autoren | 303 |