Minderjährige als Täter von Kraftfahrzeug-Diebstahl und Kraftfahrzeug-Mißbrauch
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Minderjährige als Täter von Kraftfahrzeug-Diebstahl und Kraftfahrzeug-Mißbrauch
Eine kriminologische Untersuchung und zugleich eine kritische Betrachtung der bisherigen Rechtsprechung
Schriften zum Strafrecht, Vol. 17
(1973)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Abkürzungen | 7 | ||
| Einleitung | 9 | ||
| I. Zweck und Aufbau der Darstellung | 9 | ||
| II. Methode und Material der Untersuchung | 11 | ||
| Erster Teil: Das äußere Tat- und Täterbild | 19 | ||
| A. Strafrechtliche Bewertung von Diebstahl und unbefugtem Gebrauch eines Kraftfahrzeuges | 19 | ||
| 1. Die Entwicklung der Rechtsprechung | 19 | ||
| 2. Kritik der herrschenden Rechtsprechung | 20 | ||
| 3. Die Kraftfahrzeug-Entwendung als juristische Sammelerscheinung | 23 | ||
| 4. Verurteilung nach Alter und Delikt | 26 | ||
| B. Die kriminologischen Erscheinungsformen | 30 | ||
| I. Die Tatausführung im allgemeinen | 32 | ||
| 1. Die äußere Tatsituation | 32 | ||
| 2. Die innere Tatsituation | 34 | ||
| II. Die Einteilung der Erscheinungsformen | 34 | ||
| 1. Das Kraftfahrzeug als Fahrobjekt | 34 | ||
| 2. Das Kraftfahrzeug als Vermögensobjekt | 36 | ||
| 3. Verhältnis der Erscheinungsformen zueinander | 38 | ||
| III. Die Erscheinungsformen im Basisjahr | 38 | ||
| 1. Gruppenzugehörigkeit und Alter | 39 | ||
| 2. Vorherige einschlägige strafbare Handlungen | 40 | ||
| 3. Erneute einschlägige Straffälligkeit | 45 | ||
| 4. Verhältnis von einschlägiger Vor- und Nachtat | 48 | ||
| 5. Tatobjekt | 52 | ||
| 6. Beteiligungsformen | 54 | ||
| 7. Gerichtliche Maßnahmen | 56 | ||
| 8. Zwischenergebnis I | 64 | ||
| IV. Die Lebensbewährung | 66 | ||
| 1. Einteilung der Bewährungsstufen | 67 | ||
| 2. Gesamtübersicht | 69 | ||
| 3. Altersstruktur | 72 | ||
| 4. Straftaten im Bewährungszeitraum | 76 | ||
| 5. Deliktsarten bei der Ausgangstat | 85 | ||
| 6. Frühkriminalität | 86 | ||
| 7. Fahrobjekt | 93 | ||
| 8. Begehungsweise | 100 | ||
| 9. Gerichtliche Maßnahmen | 108 | ||
| 10. Zwischenergebnis II | 114 | ||
| Zweiter Teil: Der Sozialbereich | 116 | ||
| I. Einleitung | 116 | ||
| II. Familiäre Verhältnisse | 118 | ||
| 1. Unvollständige Familien | 118 | ||
| 2. Wirtschaftliche und soziale Lage der Eltern | 127 | ||
| 3. Besonderheiten in der Erziehung | 134 | ||
| 4. Die Familiengemeinschaft | 141 | ||
| III. Geistig-kulturelle Einflüsse | 143 | ||
| 1. Schulausbildung | 143 | ||
| 2. Der Beruf | 147 | ||
| 3. Motivationslage | 159 | ||
| IV. Zwischenergebnis III | 162 | ||
| Schlußbemerkung | 164 | ||
| Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | 165 | ||
| Literaturverzeichnis | 166 |