Wege zur Strafvollzugsreform
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wege zur Strafvollzugsreform
(1972)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhalt | 7 | ||
| 1. Reform des Strafvollzugs | 11 | ||
| 2. Ziel und Methoden des modernen Strafvollzugs | 24 | ||
| 3. Grundgedanken und Ziele der Strafvollzugsreform | 40 | ||
| 4. Die Arbeit der Gefangenen | 58 | ||
| 1. Zweck der Gefangenenarbeit | 62 | ||
| 2. Arbeitszuweisung und Arbeitspflicht | 62 | ||
| 3. Berufliche Förderung und freies Arbeitsverhältnis | 63 | ||
| 4. Arbeitsentgelt, Ausfallentschädigung und Taschengeld | 64 | ||
| 5. Verwendung des Arbeitsentgelts | 66 | ||
| 6. Arbeitsurlaub | 69 | ||
| 7. Organisation und Beaufsichtigung der Arbeitsbetriebe | 69 | ||
| 5. Probleme des modernen Strafvollzugs | 71 | ||
| 6. Aufgaben und Ziele des künftigen Strafvollzugs | 84 | ||
| 7. Die Leistungsgesellschaft und ihre Außenseiter | 99 | ||
| 8. Probleme deutscher Strafvollzugsgesetzgebung | 110 | ||
| A. Einleitung: Die deutsche Strafvollzugsgesetzgebung im Rahmen der internationalen Entwicklung des Strafrechts und Strafvollzuges | 110 | ||
| B. Die bisherige deutsche Rechtsentwicklung | 112 | ||
| I. Die Entwicklung des Strafvollzugsrechts bis heute | 112 | ||
| II . Die neueren Reformbestrebungen | 116 | ||
| C. Die Grundkonzeption des Entwurfs 1971 | 117 | ||
| I. Vorbemerkungen | 117 | ||
| II. Behandlungsziel, Vollzugsgrundsätze und Stellung des Gefangenen | 117 | ||
| III. Die Regelung wichtiger Teilbereiche | 120 | ||
| 1. Offener Vollzug | 120 | ||
| 2. Kontakt zur Außenwelt | 121 | ||
| 3. Arbeit und Entlohnung | 121 | ||
| 4. Erwachsenenbildung | 122 | ||
| 5. Soziale Hilfe | 123 | ||
| 6. Zwangs- und Disziplinarmaßnahmen | 124 | ||
| D. Die Aporien heutiger Strafvollzugsgesetzgebung | 125 | ||
| I. Die Inkongruenz von materiellem Strafrecht und Vollzugsziel | 125 | ||
| II. Die Problematik finanzieller und personeller Ressourcen | 127 | ||
| III. Der gegenwärtige Stand der Behandlungsforschung | 128 | ||
| 9. Zur Eröffnung einer Ausstellung von Arbeiten Gefangener | 131 | ||
| 10. Die gesellschaftlichen Ursachen der Kriminalität | 136 | ||
| 11. Entscheidungsrecht und Mitverantwortungim kommenden Strafvollzugsgesetz | 157 | 
