Die drei Nationalökonomien
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die drei Nationalökonomien
Geschichte und System der Lehre von der Wirtschaft
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| INHALTSVERZEICHNIS | V | ||
| ERSTER TEIL: Der heutige Znstand der Nationalökonomie | 1 | ||
| Erstes Kapitel: Die Unbestimmtheit des Gegenstandes | 1 | ||
| Zwei Begriffe: Wirtschaft | 1 | ||
| Wirtschaft in formaler Bestimmtheit | 2 | ||
| rationalistischer oder sensual istischer Prägung | 3 | ||
| Wirtschaft in materialem Sinne | 5 | ||
| Andere Abgrenzungen des Begriff es Wirtschaft | 6 | ||
| R. Stammler | 6 | ||
| 0. Spann | 7 | ||
| Zweites Kapitel: Die Unbestimmtheit der Erkenntnisweise | 8 | ||
| Verschiedene „Richtungen" der Nationalökonomie | 8 | ||
| Undisziplinierte Gliederung des Stoffes | 9 | ||
| Bestimmungen der Richtungen unter außerwissenschaftlichen Gesichtspunkten | 9 | ||
| Dogmengeschichten der Nationalökonomie | 9 | ||
| Drittes Kapitel: Die Unbestimmtheit der Namengebung | 13 | ||
| Verschiedene Bedeutungen des Wortes Economie | 14 | ||
| des Wortes Economy | 14 | ||
| des Wortes Wirtschaft | 15 | ||
| Schwankende Bezeichnung der Wissenschaft von der Wirtschaft | 17 | ||
| Das Wort Nationalökonomie | 18 | ||
| Plan des Buches | 19 | ||
| ZWEITER TEIL: Die drei Nationalökonomien | 21 | ||
| Erster Abschnitt: Die richtende Nationalökonomie | 21 | ||
| Viertes Kapitel: Die £rkenntnisziele der richtenden Nationalökonomie | 21 | ||
| Die Nationalökonomie als Normwissenschaft | 21 | ||
| Unterscheidung von „praktischer" National Ökonomie | 21 | ||
| und teleologischerBetrachtungsweise | 21 | ||
| Inhalt der Gesamterkenntnis: die „richtige Wirtschaft" | 22 | ||
| Warum „richtende" Nationalökonomie? | 23 | ||
| Die drei Systeme dieser Nationalökonomie | 23 | ||
| Fünftes Kapitel: Die Vertreter der richtenden Nationalökonomie und ihre Lehre | 24 | ||
| 1. Die Scholastik | 24 | ||
| a) Aristoteles | 24 | ||
| Gesamteinstellung des Aristoteles zur Wirtschaft | 24 | ||
| Unterscheidung zweier wirtschaftlicher Tätigkeiten und Lehren davon | 25 | ||
| b) Die Hochblüte der Scholastik | 25 | ||
| Die Lehre von der Wirtschaft ist theonom | 25 | ||
| Das Naturrecht | 26 | ||
| Die richtige Wirtschaft | 26 | ||
| Idee des Universalismus | 27 | ||
| Die Berufsidee | 27 | ||
| Die Bestandteile der richtigen Wirtschaft | 27 | ||
| Die Humanisten und die Reformatoren | 29 | ||
| c) Die Scholastik im 19. Jahrhundert | 29 | ||
| Die Romantiker, insbesondere Adam Müller | 29 | ||
| Vte Alban de Villeneuve-Bargemont | 31 | ||
| Wiedererweckung der Scholastik | 32 | ||
| Matteo Liberatore | 32 | ||
| Charles Henry Xavier Périn | 35 | ||
| Georg Ratzinger | 35 | ||
| Othmar Spann | 36 | ||
| 2. Die Harmοnisten | 38 | ||
| Was heißt: sozialer Harmonismus? | 38 | ||
| Die Metaphysik der Aufklärung | 39 | ||
| Die Lehre von der natürlichen Ordnung (ordre naturel) | 40 | ||
| Die Physiokraten | 40 | ||
| Rechtfertigung der liberalen Wirtschaft | 41 | ||
| Adam Smith | 42 | ||
| Frédéric Bastiat | 42 | ||
| Die hedonistische Schule | 43 | ||
| Rechtfertigung der sozialistischen Wirtschaft | 43 | ||
| Eugen Dühring | 44 | ||
| Franz Oppenheimer | 44 | ||
| 3. Die Rationalisten | 45 | ||
| Begriff des sozialen Rationalismus | 45 | ||
| Seine Begründung durch die deutsche Philosophie | 46 | ||
| Kant | 46 | ||
| J. G. Fichte | 47 | ||
| Hegel | 49 | ||
| H. Ahrens | 50 | ||
| Einfluß des sozialen Rationalismus auf die Vertreter der nationalökonomischen Fachwissenschaft | 52 | ||
| Schüz | 53 | ||
| Julius Kautz | 53 | ||
| Heinrich v. Thünen | 55 | ||
| Andere Vertreter dieses Standpunkts | 56 | ||
| Der deutsche Kathedersozialismus | 56 | ||
| Sechstes Kapitel: Die Erkenntniswege der richtenden Nationalökonomie | 57 | ||
| 1. Die Begründung der richtenden Nationalökonomie durch ihre Vertreter | 57 | ||
| Vier Beweise: der logische | 58 | ||
| der erkenntnistheoretische | 59 | ||
| der ontologische | 60 | ||
| der pragmatistische | 63 | ||
| 2. Kritik | 63 | ||
| Widerlegung des logischen Beweises | 64 | ||
| Wie ist richtende Nationalökonomie möglich? | 64 | ||
| Erkenntnis, die Zwecke und Werte zum Gegenstande hat | 65 | ||
| Verdeutlicht am wirtschaftlichen Handeln | 66 | ||
| Verschiedene Möglichkeit einer „richtigen" Wirtschaft | 67 | ||
| Alle Systeme der gesollten Wirtschaft haben ein gesellschaftliches Ideal zur Voraussetzung | 69 | ||
| Unzulänglichkeit des Erfahrungswissens | 69 | ||
| des Evidenzwissens | 70 | ||
| Die Beweisführung Spanns | 72 | ||
| v. Gottls | 73 | ||
| ist nicht stichhaltig. Ebensowenig Kants erkenntnistheoretischer Beweis | 74 | ||
| 3. Wie ist richtende Nationalökonomie möglich? | 77 | ||
| Pluralismus der Erkenntnisweisen | 78 | ||
| Begriff der Metaphysik | 78 | ||
| Die philosophische Erkenntnis ist persongebunden | 80 | ||
| wird durch Lehre übertragen | 80 | ||
| ist relativistisch | 81 | ||
| Die Metaphysik ist der Erkenntnisweg der richtenden Nationalökonomie | 82 | ||
| Werturteile | 83 | ||
| Zweiter Abschnitt: Die ordnende Nationalökonomie | 85 | ||
| Siebenies Kapitel: Die Entstehung der modernen Wissenschaft | 85 | ||
| 1. Die Zersetzung der europäischen Kultur | 85 | ||
| Die Verweltlichung des Lebensstils | 85 | ||
| Die Umgestaltung der Lebensformen | 86 | ||
| Das Auseinanderbrechen der alten Einheitskultur | 86 | ||
| Erwachen des Interesses an den Dingen dieser Welt | 88 | ||
| 2. Das Wesen der modernen Wissenschaft | 88 | ||
| 1. Die Veffweltlichung des Wissens: | 88 | ||
| äußert sich in der Begründung des Wissens | 88 | ||
| in der Zwecksetzung des Wissens | 89 | ||
| Auffassung Bacons und Descartes´ | 89 | ||
| in der Abgrenzung des Gegenstands der Erkenntnis | 91 | ||
| Aufkommen der Statistik | 91 | ||
| Das Reich der „idealen Geltungen" | 91 | ||
| Die Fiktionen | 92 | ||
| Zusammenhang der Wendung zum Nominalismus mit der Auflösung der alten Gebundenheiten | 93 | ||
| 2. Die Differenzierung des Wissens | 94 | ||
| Entstehen von Teilwissenschaften | 94 | ||
| Entpersönlichung = Versachlichung des Wissens | 94 | ||
| parallel mit der Zerschlagung der komplexen Handwerkerarbeit in die Teilverrichtungen der modernen Industrie | 95 | ||
| 3. Die Demokratisierung des Wissens | 95 | ||
| Die moderne Wissenschaft erstrebt Allgemeingültigkeit ihrer Erkenntnisse | 95 | ||
| Damit gegeben das Erfordernis der Allgemeinübertragbarkeit | 96 | ||
| Die Wissenschaft bleibt im Bereiche des Erfahrungs- und Evidenzwissens | 97 | ||
| Namengebung | 97 | ||
| 3. Die Entstehung einer selbständigen Nationalökonomie | 97 | ||
| Gründe ihrer Entstehung | 97 | ||
| Die merkantilistischen Schriften | 98 | ||
| Ablenkung der national ökonomischen Forschung in eine andere Richtung durch Aufkommen einer neuen Methode | 99 | ||
| Achtes Kapitel: Das Wesen der Naturwissenschaft | 99 | ||
| 1. Die Eigenart des naturwissenschaftlichen Denkens und die Methode der exakten Naturwissenschaften insbesondere | 99 | ||
| Oberstes Ziel des naturwissenschaftlichen Erkennens: Allgemeingültigkeit seiner Ergebnisse | 99 | ||
| Darum: Entzauberung | 100 | ||
| Entgottung | 101 | ||
| Entwesung | 102 | ||
| der Natur. Statt dessen: Elementarisierung | 104 | ||
| Quantifizierung | 105 | ||
| Mathematisierung | 106 | ||
| Die Ordnungsprinzipien der Naturwissenschaften: die Allgemeinbegriffe | 107 | ||
| der Strukturbegriff | 107 | ||
| der Gesetzesbegriff | 108 | ||
| 2. Die Ausdehnung des naturwissenschaftlichen Denkens auf Seele und Geist | 110 | ||
| Die Assoziationspsychologie | 110 | ||
| Die Ethologie | 110 | ||
| Begründung einer Geschichtslehre mit Hilfe dieser Gedanken durch W. Wundt | 111 | ||
| 3. Der Erkenntniswert des naturwissenschaftlichen Denkens | 112 | ||
| Verzicht auf Wesenserkenntnis | 112 | ||
| Begriff Wesen | 113 | ||
| Naturgesetze entbehren der Notwendigkeit | 114 | ||
| Ansichten der Logiker | 114 | ||
| der Naturforscher | 115 | ||
| Das Wesen der Natur ist für die Wissenschaft unerkennbar | 116 | ||
| Was sie erreicht, ist die Einsicht in die Regelmäßigkeit identisch wiederkehrender Fälle | 118 | ||
| Bedeutung dieser Einsicht | 118 | ||
| Neuntes Kapitel: Die Anwendung des naturwissenschaftlichen Denkens auf die Nationalökonomie | 119 | ||
| 1. Die wissenschaftliche Einstellung der ordnenden Nationalökonomie | 119 | ||
| Vertreter der ordnenden Nationalökonomie | 120 | ||
| Sie treiben Wissenschaft | 121 | ||
| sind erkenntnistheoretische Monisten | 121 | ||
| erblicken in den exakten Naturwissenschaften das Ideal aller Wissenschaften | 122 | ||
| Ihr Endziel: Auffindung von „Gesetzen" im Sinne der Naturgesetze | 124 | ||
| 2. Die Methode der ordnenden Nationalökonomie | 125 | ||
| Auffindung einfacher, berechenbarer und meßbarer Tatsachen | 125 | ||
| Subjektivisten | 127 | ||
| Objektivisten | 128 | ||
| Relationisten | 128 | ||
| Ordnungsprinzipien: der Substanz = „Wert"begriff | 128 | ||
| das „System" | 130 | ||
| der Gesetzesbegriff | 130 | ||
| Die „ Wirtschaftsgesetze" W. Wundts | 131 | ||
| Der Gesetzesbegriff bei Mill | 130 | ||
| Der Gesetzesbegriff bei Mill | 133 | ||
| bei Menger | 133 | ||
| Kausalgesetze | 135 | ||
| Funktionsgesetze | 135 | ||
| Die Methode der Ecole de la Science sociale | 136 | ||
| Ergebnis | 136 | ||
| 3. Der Erkenntniswert der ordnenden Nationalökonomie | 137 | ||
| Die Erkenntnisbreite | 137 | ||
| Die Erkenntnistiefe | 138 | ||
| Leerlauf dieser Forschungsweise | 139 | ||
| Dritter Abschnitt: Die verstellende Nationalökonomie | 140 | ||
| Zehntes Kapitel: Die Vorgeschichte der geistwissenschaftlichen Nationalökonomie | 140 | ||
| 1. Die heterodoxe Nationalökonomie | 140 | ||
| Die Gegner der „klassischen" Nationalökonomie | 140 | ||
| Die Stärke ihrer willensmäßig-weltanschaulichen Gründe | 141 | ||
| die Schwäche ihrer wissenschaftlichen Stellung | 141 | ||
| R. Schüller | 141 | ||
| Unberechtigte Vorwürfe gegen die „Klassiker" : 1. Vorwurf des Materialismus, des Chrematismus, der Rechenhaftigkeit | 143 | ||
| 2. Vorwurf des Atomismus und Individualismus | 144 | ||
| Verschwommene Begriffe der Ganzheit und des Individualismus | 146 | ||
| 3. Vorwurf des Absolutismus der Lösungen | 147 | ||
| 4. Vorwurf der Isolierung der wirtschaftlichen Erscheinungen | 149 | ||
| 5. Vorwurf der statischen Betrachtungsweise | 150 | ||
| 6. Vorwurf der Unzulänglichkeit des Erfahrungsstoffes | 151 | ||
| Auch die Gegner, insbesondere die Vertreter der „historischen Schule", denken naturwissenschaftlich | 151 | ||
| Sieg Mengers im „Methodenstreit" | 154 | ||
| Das Urteil Diltheys und des Grafen York | 155 | ||
| 2. Hilfe aus fremden Lagern | 155 | ||
| Vater der modernen Geistwissenschaften: J. B. Vico | 156 | ||
| Seine Stimme bleibt ungehört | 157 | ||
| Herausbildung einer geistwissensch aft liehen Methode: Geschichte des „Verstehens" | 157 | ||
| Die naive Periode | 157 | ||
| Die kritische Periode | 158 | ||
| Die aufbauende Periode | 160 | ||
| 3. Abwege | 161 | ||
| Drei irrtümliche Betrachtungsweisen hindern den Aufbau der Geistwissenschaften: 1. der Psychologismus | 162 | ||
| seine Widerlegung | 166 | ||
| 2. der Historismus | 167 | ||
| Die falsche Antithese: idiographische und nomotietische Betrachtungsweise | 168 | ||
| Ihre Gefahren | 170 | ||
| 3. der Teleologismus | 171 | ||
| Mißverständlichkeit der Stammlerschen Auffassung | 171 | ||
| Elftes Kapitel: Die Stellung der Nationalökonomie Im Kreise der Wissenschaften | 173 | ||
| Die Nationalökonomie ist: 1. Erfahrungswissenschaft | 174 | ||
| 2. Kulturwissenschaft | 174 | ||
| also Geistwissenechaft | 175 | ||
| Sie steht nicht „mitteninne" zwischen verschiedenen Wissenschaften | 175 | ||
| 3. Sozial Wissenschaft | 176 | ||
| Die Unterscheidung zwischen „natürlichen" und „sozialen" Kategorien | 177 | ||
| zwischen „ökonomischen" und „soziologischen" Richtungen | 177 | ||
| Die Nationalökonomie ist Soziologie | 177 | ||
| Zwölftes Kapitel: Das System | 178 | ||
| Bedeutung des Systeme für die Wissenschaft | 178 | ||
| der Idee für das System | 178 | ||
| der Idee für das System | 179 | ||
| Wahl der systembildenden Ideen | 180 | ||
| 1. Die Grundidee | 180 | ||
| De Idee der Wirtschaft | 181 | ||
| Ihre Bestandteile | 181 | ||
| Wirtschaft und Technik | 182 | ||
| 2. Die Gestaltidee | 182 | ||
| Aufgabe der Gestaltidee für den Aufbau einer Geistwieeenschaft | 182 | ||
| Die Idee des Wirtschaftssystems | 184 | ||
| Ihre Bestandteile | 184 | ||
| Ihre Bedeutung für die Wirtschaftswissenschaft | 185 | ||
| 3. Die Arbeitsideen | 185 | ||
| Begriff der Arbeiteideen | 185 | ||
| Ideen zur Erfassung der Zuständigkeit des Wirtschaftslebens. Ideen der Statik und Dynamik | 186 | ||
| Ideen der Aktualität und Potenzialität | 187 | ||
| Idee der Entwicklung | 188 | ||
| Ideen zur Erfassung der ökonomischen Verbundenheit: Ideen des Organismus und Mechanismus | 188 | ||
| Ideen der Gemeinschaft und Gesellschaft | 189 | ||
| Ideen der Tauschgesellschaft und der Volkswirtschaft | 189 | ||
| Die Wertideen | 190 | ||
| Dreizehntes Kapitel: Das Verstehen | 191 | ||
| Vorbemerkung | 191 | ||
| Literatur | 192 | ||
| 1. Der Begriff dea Verstehens | 193 | ||
| Unterschied zwischen Erkenntnis der Natur und der Kultur | 193 | ||
| Verstehen = Sinnerfassen | 195 | ||
| Verstehen = Wesenserkenntnis | 196 | ||
| Überlegenheit dieser Erkenntnisart | 196 | ||
| Ihre Immanenz | 197 | ||
| Transzendenz und Immanenz des Erkennens | 197 | ||
| Wir erkennen nur das, was wir auch machen können | 199 | ||
| Gleiches kann nur durch Gleiches erkannt werden | 200 | ||
| Behaviorismus | 201 | ||
| Intuition | 201 | ||
| Metaphysik | 204 | ||
| 2. Die Arten des Verstehens | 206 | ||
| a) Das Sinnverstehen | 206 | ||
| Begriff | 206 | ||
| Aufgaben: Das Verständnis der Ideen | 206 | ||
| das Verständnis der möglichen Bestandteile des Wirtschaftssystems | 206 | ||
| welches diese sind | 206 | ||
| das Verständnis der allgemeinen Kategorien der Wirtschaft | 208 | ||
| welches diese sind | 208 | ||
| b) Das Sachverstehen | 210 | ||
| Begriff | 210 | ||
| Alles Sachverstehen ist historisches Verstehen | 210 | ||
| Sinnzusammenhänge sind: 1. Zweckzusammenhänge | 211 | ||
| 2. Stilzusammenhänge | 211 | ||
| 3. Beziehungszusammenhänge | 214 | ||
| Welcher Art ist der Sinnzusammenhang: Volkswirtschaft? | 214 | ||
| Aufgaben des Sachverstehens | 217 | ||
| Wie Nationalökonomie entsteht | 219 | ||
| c) Das Seelverstehen | 219 | ||
| Begriff | 219 | ||
| Unentbehrlichkeit der kausal-genetischen Betrachtungsweise auch für die Kulturwissenschaft | 220 | ||
| Die abweichende Meinung O. Spanns | 220 | ||
| Ihre Widerlegung | 222 | ||
| Ursachen im Kulturgeschehen sind Motive menschlichen Handelns und nur diese | 223 | ||
| Willensfreiheit—ein Apriori der Geistwissenschaften | 224 | ||
| Begriff und Arten des Motivs | 225 | ||
| Problem des Fremdverstehens | 226 | ||
| Verstehen der Seele durch Geist | 226 | ||
| Begriff der Wirtschaftsepoche | 228 | ||
| Motivationstypen | 229 | ||
| 3. Die Grenzen des Verstehens | 229 | ||
| Heterogonie der Zwecke | 230 | ||
| Subjektive Unfähigkeit des Verstehens | 231 | ||
| Die wirklichen Grenzen des Verstehens sind solche, die dem Verstehen nach unten | 232 | ||
| oder nach oben | 233 | ||
| Schranken setzen. | 233 | ||
| Vierzehntes Kapitel: Die Begriffe | 234 | ||
| 1. Die Eigenart der kulturwissenschaftlichen Begriffsbildung | 234 | ||
| Eine geistwissenschaftliche Logik fehlt | 234 | ||
| Die Begriffsbildung in den Kulturwissenschaften erfolgt nicht durch Abstraktion, sondern durch Position | 236 | ||
| Ihre Begriffe sind Wesensbegriffe | 237 | ||
| 2.Die Arten der Begriffe | 238 | ||
| Individualbegriffe | 238 | ||
| Gattungsbegriffe | 238 | ||
| Begriff und Arten des Typus | 241 | ||
| Einzel- und Kollektivbegriffe | 244 | ||
| Ideal- und Realbegriffe | 245 | ||
| Der Idealtypus | 245 | ||
| 3. Die Begriffe im System | 246 | ||
| Jeder wissenschaftliche Begriff ist Begriff nur im System | 247 | ||
| Arten der Begriffe im System der Νationalökonomie | 247 | ||
| Fünfzehntes Kapitel: Die Gesetze | 248 | ||
| 1. D ie Begriffe: Gesetz und Gesetzmäßigkeit | 248 | ||
| Der Begriff Gesetz in der Rechtssprache und der Religion | 248 | ||
| in den Naturwissenschaften | 249 | ||
| Seine verschiedene Bedeutung in der richtenden und in der ordnenden Nationalökonomie | 249 | ||
| Wiederherstellung des echten Gesetzesbegriffs in der verstehenden Nationalökonomie | 251 | ||
| Vérités e raisons und vérités de fait | 252 | ||
| 2. Die Sinngesetze | 253 | ||
| Die mathematische Gesetzmäßigkeit ergibt Größengesetze | 253 | ||
| Beispiele von Größengesetzen im Bereiche der Wirtschaft | 254 | ||
| Die wesensmäßige Gesetzmäßigkeit führt zu Stilgesetzen | 257 | ||
| Beispiele in der Nationalökonomie | 257 | ||
| Die rationale Gesetzmäßigkeit ergibt Fiktionsgesetze | 258 | ||
| Deren Wesen und ihre Bedeutung für die Nationalökonomie | 259 | ||
| Der homo oeconomicus | 259 | ||
| Das isolierende Verfahren | 259 | ||
| Beispiele von Fiktionsgesetzen | 261 | ||
| Falsche Deutung dieser Fiktionsgesetze | 261 | ||
| 3. Die Tendenzen | 263 | ||
| Gleichförmigkeiten im Wirtschaftsleben | 263 | ||
| Warum gibt es sie? | 265 | ||
| Gleichförmigkeit der Motivation | 265 | ||
| Gleichförmigkeit der objektiven Bedingungen | 270 | ||
| Theorie der Gleichförmigkeit | 272 | ||
| „Immanente Gesetzmäßigkeit" | 273 | ||
| Begriff der Tendenz | 274 | ||
| Wahrscheinlichkeit und Wahrscheinlichkeitsrechnung | 276 | ||
| DRITTER TEIL: Die Lehre von der Wirtschaft als Ganzes | 277 | ||
| Sechzehntes Kapitel: Der Geltangsbereich der drei Nationalökonomien | 277 | ||
| 1. Die Besonderung der Erkenntnis weisen | 277 | ||
| Wiedergewonnene Einsicht in die Mannigfaltigkeit der Erkenntnisweisen | 277 | ||
| Anspruch auf eine unserem Erkenntnisgebiet angemessene Methode | 278 | ||
| Anwendung wesensfremder Erkenntnisweisen | 279 | ||
| 2. Metaphysik und Nationalökonomie | 280 | ||
| Standpunktswissen | 280 | ||
| Weltanschauliche Gebundenheit in der Zielsetzung | 281 | ||
| in der Annahme bestimmter Axiome | 282 | ||
| in der Auswahl der Probleme | 282 | ||
| der Arbeitsideen | 283 | ||
| des Beweisstoffes | 283 | ||
| Unterscheidung unlöslicher und löslicher Bindüngen | 284 | ||
| „Bürgerliche" und „sozialistische" Nationalökonomie | 285 | ||
| Möglichkeit auch der Kulturwissenschaften trotz „Seinsgebundenheit" | 286 | ||
| Der Streit um die „Wertefreiheit" der Nationalökonomie | 288 | ||
| 3. Naturwissenschaft und Nationalökonomie | 291 | ||
| Notwendigkeit der Verwendung des bloß ordnenden Verfahrens in bestimmten Fällen | 291 | ||
| .Richtige Auffassung rationaler Schemata | 292 | ||
| Siebzehntes Kapitel: Die Gliederung der Gesamtlehre von der Wirtschaft | 293 | ||
| Bezeichnung dieser Gesamtlehre | 293 | ||
| Ihre Bestandteile | 293 | ||
| 1. Die Wirtschaftsphilosophie | 293 | ||
| Die Ontologie der Wirtschaft | 294 | ||
| Die Kulturphilosophie der Wirtschaft | 294 | ||
| Die Ethik der Wirtschaft | 295 | ||
| Die Schwierigkeit der Wirtschaftsphilosophie | 295 | ||
| 2. Die Wirtschaftswissenschaft | 297 | ||
| Wesen der nationalökonomischen Theorie | 297 | ||
| Als Beispiel: Theorie der Preisbildung | 304 | ||
| Wesen der nationalökonomischen Empirie | 308 | ||
| Die Geschichtswissenschaft und das Problem der „Geschichtlichkeit" | 308 | ||
| Unzulässige Einengung des Bereichs der Geschichte | 309 | ||
| Sphären des geschichtlichen Wirkens | 311 | ||
| Verschiedenheit der Einstellung des Forschers | 314 | ||
| Einziges und kollektives Geschehen | 315 | ||
| Das historische Individuum | 316 | ||
| Das Verhältnis zwischen Theorie und Empirie | 316 | ||
| Verdeutlicht am „Modernen Kapitalismus" | 317 | ||
| Aufgabe der Nationalökonomie nach alter und neuer Auffassung | 319 | ||
| Allgemeine und Spezielle Nationalökonomie | 320 | ||
| Verfehlte Versuche der Gliederung bei deutschen Nationalökonomen | 321 | ||
| Sozialökonomik und Volkswirtschaftslehre | 323 | ||
| 3. Die Wirtschaftskunstlehre | 324 | ||
| Begriff | 324 | ||
| Ihr Verhältnis zur Wirtschaftswissenschaft | 325 | ||
| Ihre Geschichte | 325 | ||
| Die drei Wirtschaftskunstlehren | 326 | ||
| Achtzehntes Kapitel: Der Sinn des Wissens um die Wirtschaft | 328 | ||
| Wirtschaftsphilosophie ist Gnade | 328 | ||
| Das Verhältnis von Wissenschaft und Kunstlehre zueinander im Bereiche der Naturerkenntnis | 329 | ||
| im Bereiche der Kulturerkenntnis | 330 | ||
| Notwendigkeit einer Pflege der Kameralistik | 331 | ||
| Bisherige Einflußlosigkeit derWirtschaftswissenschaft | 332 | ||
| Ihre Nutzbarmachung ftlrKunstlehren undPraxis | 332 | ||
| Sinn und Bedeutung der Wissenschaft überhaupt | 333 | ||
| Einseitigkeit der pragmatistischen Auffassung | 333 | ||
| Was heißt das: „Die Wissenschaft soll dem Leben dienen"? | 334 | ||
| Objektive Eigenwerte der Wissenschaft | 337 | ||
| Verschiedene Bedeutung des Wortes „Fortschritt" in den Natur- und Geistwissenschaften | 337 | ||
| Doppelnatur der Geistwissenschaften | 339 | ||
| Ihr objektiver Wert | 340 | ||
| Ihr Luxuscharakter | 341 | ||
| Gefährdete Stellung der Nationalökonomie insbesondere | 342 | ||
| Schriftstellerverzeichnis | 343 | ||
| Sachverzeichnis | 349 |