Die Übertragung von Hoheitsrechten
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Übertragung von Hoheitsrechten
Zur Auslegung der Art. 23 Abs. 1 Satz 2 und Art. 24 Abs. 1 GG
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 770
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 6 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 8 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
| Einleitung | 12 | ||
| Erster Teil: Die Entwicklung der Auslegung und Anwendung des Art. 24 Abs. 1 GG | 16 | ||
| A. Die Entstehung der herrschenden Lehre | 16 | ||
| B. Die weitere Entwicklung | 39 | ||
| I. Die Entwicklung in der Staatsrechtslehre von 1957 bis 1967 | 39 | ||
| II. Die Rechtsprechung des BVerfG und die sie begleitende Literatur | 47 | ||
| C. Die Maastricht-Debatte, der Übergang zu Art. 23 GG und die Kritik der herrschenden Meinung | 71 | ||
| Zweiter Teil: Die Konstruktion des Vorgangs der Übertragung von Hoheitsrechten | 86 | ||
| A. Methodologische Vorbemerkungen | 86 | ||
| B. Die Vorstellung von der Übertragung von Hoheitsrechten | 90 | ||
| I. Hoheitsrechte | 90 | ||
| 1. Der Begriff „Hoheitsrechte" - Grammatische, historische, genetische und systematische Implikationen | 90 | ||
| 2. Der eigene Zugriff | 101 | ||
| 3. Zusammenfassung | 112 | ||
| II. Übertragen | 113 | ||
| 1. Der Begriff „übertragen" - Grammatische und genetische Implikationen | 113 | ||
| 2. Die juristische Konstruktion von Übertragungsvorgängen | 116 | ||
| 3. Zusammenfassung | 123 | ||
| III. Die Vorstellung von der Übertragung von Hoheitsrechten | 123 | ||
| 1. Historischer, genetischer und systematischer Befund | 123 | ||
| 2. Der eigene Zugriff | 136 | ||
| 3. Zusammenfassung | 142 | ||
| C. Die Konstruktion des Vorgangs der Übertragung von Hoheitsrechten | 143 | ||
| I. Die Konstruktion | 143 | ||
| 1. Der Bund | 143 | ||
| 2. Die zwischenstaatlichen Einrichtungen - Die Europäische Union | 145 | ||
| 3. Übertragung von Hoheitsrechten durch Gesetz | 146 | ||
| 4. Die idealtypische Beschreibung des Vorgangs der Übertragung von Hoheitsrechten | 152 | ||
| a) Die völkerrechtliche Seite | 152 | ||
| b) Die staatsrechtliche Seite | 153 | ||
| II. Die Stimmigkeit der Konstruktion | 157 | ||
| 1. Die Anwendung der Konstruktion auf die Europäischen Gemeinschaften und die Europäische Union | 157 | ||
| a) Grundzüge der europäischen Rechtsordnung und ihrer Hoheitsgewalt | 157 | ||
| b) Die Erklärungsleistung der Übertragungskonstruktion | 163 | ||
| 2. Die Stimmigkeit der Konstruktion im übrigen | 176 | ||
| Dritter Teil: Die Anwendung der Übertragungskonstruktion | 182 | ||
| A. Die Schrankenproblematik | 182 | ||
| I. Beschränkung des deutschen Gesetzgebers bei der Gewaltbegründung | 182 | ||
| 1. Das Vertragsgesetz (Art. 59 Abs. 2 Satz 1 GG) als maßgeblicher Ansatzpunkt | 182 | ||
| 2. Der Inhalt der Schranken | 184 | ||
| II. Schranken der europäischen Hoheitsgewalt bei der Gewaltausübung? | 187 | ||
| B. Die gerichtliche Kontrolle der europäischen Hoheitsgewalt | 188 | ||
| I. Der EuGH | 188 | ||
| II. Das BVerfG | 192 | ||
| 1. Primäres Europarecht | 192 | ||
| 2. Sekundäres Europarecht | 194 | ||
| C. Grenzprobleme: Vertragsänderung - Vertragsbeendigung - Austritt | 198 | ||
| I. Gemeinschaftliche Vertragsänderung | 198 | ||
| II. Gemeinschaftliche Vertragsbeendigung | 199 | ||
| III. Austritt (Einseitiger Rücktritt vom Vertrag) | 200 | ||
| IV. Rückabwicklung von Übertragungsvorgängen | 202 | ||
| Schlußbetrachtung | 204 | ||
| Literaturverzeichnis | 206 | ||
| Sachwortregister | 250 |