Perversion einer Idee
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Perversion einer Idee
Die Dienstbarkeit einer Genossenschaftstheorie für das Konzept des Staatssozialismus
Todev, Tode | Rönnebeck, Gerhard | Brazda, Johann
Schriften zum Genossenschaftswesen und zur Öffentlichen Wirtschaft, Vol. 33
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Vorwort der Verfasser | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
| Erster Teil: Die Genossenschaft in der marxistischen Gesellschaftstheorie | 15 | ||
| A. Die Utopie einer sozialistischen Wirtschaftsordnung | 15 | ||
| B. Die Marxsche und Engelssche Position zum Genossenschaftswesen im Kapitalismus und im Sozialismus | 20 | ||
| C. Die Funktionen der landwirtschaftlichen Produktivgenossenschaften in der Theorie des “realen Sozialismus” | 30 | ||
| Zweiter Teil: Die Entstehung einer sowjetischen Genossenschaftskonzeption als Instrument der totalitären Parteiherrschaft | 35 | ||
| A. Die Oktoberrevolution – Umkehrung der historischen Gesetzmäßigkeit | 35 | ||
| B. Lenins Interpretation der marxistischen Genossenschaftskonzeption vor der Oktoberrevolution | 39 | ||
| C. Die Genossenschaftstheorie des “realen Sozialismus” im Kriegskommunismus | 47 | ||
| D. Die Genossenschaften im Rahmen der Neuen Ökonomischen Politik | 60 | ||
| E. Stalin und das Genossenschaftswesen – Offizialisierung der Genossenschaften und Kollektivierung der Landwirtschaft | 73 | ||
| Dritter Teil: Entwicklung der Genossenschaftstheorie des “realen Sozialismus” in der DDR | 92 | ||
| A. Die Umsetzung der Genossenschaftsidee in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der späteren DDR | 91 | ||
| B. Integration der Genossenschaften in das System der DDR | 95 | ||
| I. Die Genossenschaft als sozialistische Wirtschaftseinheit | 96 | ||
| II. Genossenschaft und Mitglied in der DDR | 103 | ||
| III. Die Eigentumsfrage bei den Genossenschaften der DDR | 109 | ||
| IV. Die Einbindung der Genossenschaften in das planwirtschaftliche System der DDR | 116 | ||
| C. Die Situation der Genossenschaften der DDR zum Zeitpunkt der Wende und ihre weitere Entwicklung | 121 | ||
| Vierter Teil: “Perestroika” und Genossenschaftstheorie ohne Ausweg | 129 | ||
| A. Die Genossenschaftspolitik seit dem Beginn der Perestroika | 129 | ||
| B. Genossenschaftskonzeptionen in der Periode der Perestroika | 132 | ||
| Resümee | 138 | ||
| Literaturverzeichnis | 141 | ||
| Anhang | 149 | ||
| Marx/Engels-Texte | 153 | ||
| Lenin-Texte | 171 | ||
| Resolution des XIII. Parteitages der RKP. (1924) über das Genossenschaftswesen | 206 | ||
| Bucharin-Texte | 211 | ||
| Stalin-Texte | 214 |