Otto Stobbe (1831-1887)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Otto Stobbe (1831-1887)
Ein Leben für die Rechtsgermanistik
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 90
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
| Einleitung | 19 | ||
| Erster Teil: Der Lebensweg von Johann Ernst Otto Stobbe (1831-1887) | 21 | ||
| 1. Kapitel: Herkunft, Jugend und Ausbildungszeit | 21 | ||
| I. Herkunft | 21 | ||
| II. Jugend- und Schulzeit 1831-1849 in Königsberg | 22 | ||
| III. Studienzeit in Königsberg 1849-1853 | 24 | ||
| IV. Studienzeit in Leipzig 1853-1854 | 31 | ||
| V. Studienzeit in Göttingen 1854-1855 | 36 | ||
| VI. Stobbes Charakter- und Erscheinungsbild | 41 | ||
| 2. Kapitel: Wissenschaft und Lehre | 42 | ||
| I. Königsberg 1855-1859 | 42 | ||
| II. Breslau 1859-1872 | 50 | ||
| III. Leipzig 1872-1887 | 71 | ||
| Zweiter Teil: Wissenschaftliches Werk Stobbes | 107 | ||
| I. Zur Geschichte des deutschen Vertragsrechts (1855) | 107 | ||
| 1. Entstehung | 107 | ||
| 2. Inhalt | 110 | ||
| 3. Resonanz | 120 | ||
| 4. Ergebnis | 121 | ||
| II. Die Geschichte der deutschen Rechtsquellen (1860 -1864) | 123 | ||
| 1. Entstehung | 123 | ||
| 2. Zielsetzung | 126 | ||
| 3. Inhalt | 126 | ||
| 4. Resonanz und Ergebnis | 136 | ||
| III. Die Juden in Deutschland während des Mittelalters in politischer, sozialer und rechtlicher Beziehung (1866) | 140 | ||
| 1. Entstehung | 140 | ||
| 2. Inhalt | 141 | ||
| 3. Resonanz | 147 | ||
| 4. Ergebnis | 150 | ||
| IV. Handbuch des deutschen Privatrechts | 151 | ||
| 1. Entstehung | 151 | ||
| 2. Inhalt | 160 | ||
| a) Inhalt des ersten Bandes | 160 | ||
| b) Inhalt des zweiter Bandes | 176 | ||
| c) Inhalt des dritten Bandes | 190 | ||
| d) Inhalt des vierten Bandes | 197 | ||
| e) Inhalt des fünften Bandes | 199 | ||
| 3. Neuauflagen | 207 | ||
| 4. Resonanz | 209 | ||
| 5. Einfluß auf die Rechtsprechung | 212 | ||
| 6. Einfluß auf die Gesetzgebung | 212 | ||
| a) Beispiele | 212 | ||
| b) Statistische Auswertung der vertragsrechtlichen Materialien | 213 | ||
| 7. Ergebnis | 214 | ||
| V. Kleinere Arbeiten und Monographien | 215 | ||
| 1. Privatrechtliche Arbeiten | 215 | ||
| a) Gewere (1857) | 215 | ||
| b) Miteigentum und gesammte Hand (1864) | 221 | ||
| c) Die Auflassung im deutschen Recht (1873) | 227 | ||
| d) Reurecht und Vertragsschluß nach älterem deutschen Recht (1876-1878) | 231 | ||
| 2. Rechtsgeschichtliche Arbeiten | 232 | ||
| a) Rechtsmittheilungen von Neumark und Oppeln (1861) | 232 | ||
| b) Beiträge zur Geschichte des deutschen Rechts (1865) | 232 | ||
| c) Hermann Conring (1870) | 234 | ||
| d) Zur Geschichte des älteren deutschen Konkursprozesses (1888) | 236 | ||
| e) Ergebnis | 239 | ||
| VI. Stobbes Mitarbeit an Zeitschriften | 239 | ||
| 1. Zeitschrift für deutsches Recht und deutsche Rechtswissenschaft (ZDR) | 239 | ||
| 2. Jahrbuch des gemeinen deutschen Rechts von Bekker und Muther | 249 | ||
| VII. Besprechungen in Zeitschriften | 251 | ||
| 1. Veröffentlichungen im Literarischen Centralblatt | 251 | ||
| 2. Veröffentlichungen in der Kritischen Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft | 256 | ||
| 3. Veröffentlichungen in der Zeitschrift für das gesammte Handelsrecht | 258 | ||
| Dritter Teil: Schluß | 260 | ||
| Ergebnis | 271 | ||
| Anhang: Vorlesungsmìtschrìft Deutsches Reichs- und Landesstaatsrecht | 273 | ||
| Allgemeiner Theil | 275 | ||
| § 1. I. Begriff und Eintheilungen des Staatsrechts | 275 | ||
| II. Vom Staate überhaupt | 276 | ||
| § 2. Begriff und Zweck des Staates | 276 | ||
| § 3. Rechtsgrund des Staates | 277 | ||
| § 4. Die Staatsgewalt | 277 | ||
| § 5. Die Verfassung | 278 | ||
| § 6. Die Verbindung mehrerer Staaten | 278 | ||
| III. Historische Entwicklung des staatlichen Rechtszustandes in Deutschland | 279 | ||
| § 7. Zeit des Mittelalters | 279 | ||
| § 8. Die neue Zeit | 279 | ||
| § 9. Die Auflösung des deutschen Reichs | 280 | ||
| § 10. Die Errichtung des deutschen Bundes und sein Bestehen bis 1848 | 280 | ||
| § 11. Die Grundzüge der Verfassung des deutschen Bundes | 280 | ||
| § 12. Die Einheitsbestrebungen von 1848-1866 | 281 | ||
| § 13. Die Gründung des norddeutschen Bundes | 282 | ||
| § 14. Die Gründung des deutschen Reichs | 282 | ||
| § 15. Die deutschen Staaten seit 1815 | 283 | ||
| IV. Quellen und Literatur des deutschen Staats | 283 | ||
| § 16. Quellen | 283 | ||
| § 17. Die Wissenschaft des deutschen Staatsrechts bis zum Untergang des Deutschen Reichs | 284 | ||
| § 18. Die neuere Literatur des Staatsrechts | 285 | ||
| Besonderer Theil | 285 | ||
| Erstes Buch | 285 | ||
| Das Reichsrecht | 285 | ||
| Erste Abtheilung: Allgemeiner Theil | 285 | ||
| § 19. Das deutsche Reich im Allgemeinen | 285 | ||
| § 20. Das Reichsgebiet und die Bundesglieder | 286 | ||
| § 21. Die Competenz des Reichs und die Änderung seiner Verfassung | 286 | ||
| § 22. I. Der Bundesrath | 287 | ||
| Zweite Abtheilung: Verfassung des deutschen Reiches | 287 | ||
| § 23. II. Der Kaiser (Das Präsidium des Bundes) | 287 | ||
| III. Der Reichstag | 288 | ||
| § 24. (Im Allgemeinen) Seine Competenz und Zusammensetzung | 288 | ||
| § 25. Die Mitglieder und die Thätigkeit des Reichstages | 289 | ||
| § 26. IV. Die Reichsämter und Reichsbeamten | 289 | ||
| § 27. V. Das Recht der Reichsangehörigen | 290 | ||
| § 28. Dritte Abtheilung: Die (= Vierte Abtheilung: Regierung) Gesetzgebung des deutschen Reiches | 290 | ||
| Vierte Abtheilung: Regierung des deutschen Reiches | 291 | ||
| § 29. Das Militärwesen im Allgemeinen | 291 | ||
| § 30. Die allgemeine Wehrpflicht und Friedenspräsenzstärke | 292 | ||
| § 31. Das Finanzwesen des Reiches | 292 | ||
| Zweites Buch | 293 | ||
| Das Landesstaatsrecht | 293 | ||
| Erste Abtheilung: Verfassungsrecht | 293 | ||
| Erstes Kapitel: Die Verfassung im Allgemeinen | 293 | ||
| § 32. Die deutschen Verfassungen, ihre Entstehung und Abänderung | 293 | ||
| § 33. Garantien der Verfassung | 293 | ||
| Zweites Kapitel: Das Staatsoberhaupt | 294 | ||
| § 34. A. Im Allgemeinen | 294 | ||
| B. Der Erwerb der landesherrlichen Gewalt (Souveränität) | 295 | ||
| § 35. Die Erbfolge aus Verwandtschaft im Allgemeinen | 295 | ||
| § 35a. Die Successionsfahigkeit | 295 | ||
| § 36. Die Successionsordnung | 296 | ||
| § 37. Erwerb durch Erbvertrag und Expectanz | 296 | ||
| § 38. Der Gegenstand der Staatssuccession | 297 | ||
| § 39. Der Antritt der Regierung und die Regentschaft | 297 | ||
| Drittes Kapitel: Die Staatsbeamten | 298 | ||
| § 40. Im Allgemeinen | 298 | ||
| § 41. Die Verantwortlichkeit der Beamten und die Verpflichtung des Staates für ihre Handlungen | 298 | ||
| § 42. Beendigung des Staatsdienstes | 299 | ||
| Viertes Kapitel: Der Landtag | 300 | ||
| § 43. Geschichte und Allgemeines | 300 | ||
| § 44. Die beiden Kammern | 300 | ||
| § 45. Die Thätigkeit des Landtags und die Rechte seiner Mitglieder | 301 | ||
| § 46. Fünftes Kapitel. Die Gemeinden | 301 | ||
| Sechstes Kapitel: Von den Unterthanen | 302 | ||
| A. Staatsbürgerliche Rechte und Pflichten | 302 | ||
| § 47. Erwerb und Verlust des Staatsbürgers | 302 | ||
| § 48. Der Genuß der bürgerlichen und staatsbürgerlichen Rechte | 303 | ||
| § 49. Einzelne Rechte der Unterthanen | 304 | ||
| § 50. Die staatsbürgerlichen Pflichten | 304 | ||
| B. Von den Ständen | 305 | ||
| § 51. Der hohe Adel und die Mediatisierten | 305 | ||
| § 52. Die übrigen Stände | 306 | ||
| Zweite Abtheilung: Das Recht der Staatsthätigkeit | 306 | ||
| Erstes Kapitel: Die Gesetzgebung | 306 | ||
| § 53. Die Gesetzgebung im Allgemeinen und ihre Grenzen | 306 | ||
| § 54. Die Entstehung und Publication der Gesetze | 306 | ||
| Zweites Kapitel: Die Verwaltung | 307 | ||
| § 55. Administrativsachen | 307 | ||
| § 56. Die Verwaltung im Allgemeinen | 307 | ||
| § 57. Die Finanzhoheit; insbesondere das Kammergut | 308 | ||
| § 58. Die Staatsschulden | 309 | ||
| § 59. Das Besteuerungsrecht | 309 | ||
| § 60. Das (neuere) Budget(recht) | 310 | ||
| § 61. Drittes Kapitel: Die Justizhoheit | 311 | ||
| Quellen-und Literaturverzeichnis | 312 | ||
| 1. Selbständige Schriften Stobbes | 312 | ||
| 2. Aufsätze Stobbes | 313 | ||
| 3. Rezensionen Stobbes | 315 | ||
| 4. Vorlesungsmitschriften | 317 | ||
| 5. Quellen | 317 | ||
| a) Ungedruckte Quellen | 317 | ||
| aa) Briefe Stobbes | 317 | ||
| bb) Sonstige | 318 | ||
| b) Gedruckte Quellen | 319 | ||
| 6. Rezensionen zu Arbeiten Stobbes | 320 | ||
| 7. Schriften über Stobbe | 323 | ||
| 8. Literatur | 324 | ||
| Personenverzeichnis | 342 | ||
| Sach- und Ortsverzeichnis | 348 |