Konzernbetriebsrat und Sozialplan im Konzern
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Konzernbetriebsrat und Sozialplan im Konzern
Zugleich ein Beitrag zur Entwicklung einer interessendualistischen Konzernverfassung
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 113
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | VII | ||
| Inhaltsverzeichnis | IX | ||
| Abkürzungsverzeichnis | XV | ||
| Einleitung | 1 | ||
| A. Problemstellung und Ziel der Untersuchung | 1 | ||
| B. Gang der Untersuchung | 5 | ||
| Erster Teil: Der Konzern und seine Verfassung | 7 | ||
| Einleitung | 7 | ||
| A. Der AG – Konzern | 14 | ||
| I. Der Vertragskonzern | 16 | ||
| 1. Die Leitungsmacht im Vertragskonzern | 16 | ||
| 2. Schutz der Beteiligten der abhängigen Gesellschaft | 17 | ||
| a) Schutz der außenstehenden Aktionäre und Gläubiger | 18 | ||
| b) Schutz der Arbeitnehmer | 19 | ||
| II. Der faktische Konzern | 21 | ||
| 1. Der einfache faktische Konzern | 22 | ||
| a) Die Leitungsmacht im einfachen faktischen Konzern | 22 | ||
| aa) Zulässigkeit und Durchsetzbarkeit der Leitungsmacht | 23 | ||
| bb) Art und Umfang der Leitungsmacht | 26 | ||
| cc) Zwischenergebnis | 29 | ||
| b) Schutz der Beteiligten der abhängigen Gesellschaft | 29 | ||
| aa) Schutz der außenstehenden Aktionäre und Gläubiger | 30 | ||
| bb) Schutz der Arbeitnehmer | 31 | ||
| 2. Der qualifizierte faktische Konzern | 33 | ||
| a) Der Tatbestand des qualifizierten faktischen Konzerns | 36 | ||
| aa) Vermutungsregeln | 38 | ||
| bb) Fallgruppen | 39 | ||
| aaa) Doppelmandate | 40 | ||
| bbb) Organisationsstruktur | 43 | ||
| ccc) Finanzielle Führung | 47 | ||
| cc) Zwischenergebnis | 49 | ||
| b) Schutz der Beteiligten der abhängigen Gesellschaft | 50 | ||
| aa) Schutz der außenstehenden Aktionäre und Gläubiger | 50 | ||
| bb) Schutz der Arbeitnehmer | 53 | ||
| c) Folgerungen für die konkrete Ausübung der Leitungsmacht | 54 | ||
| III. Zusammenfassung | 56 | ||
| B. Der GmbH – Konzern | 59 | ||
| I. Der Vertragskonzern | 60 | ||
| II. Der faktische Konzern | 62 | ||
| 1. Der einfache faktische Konzern | 62 | ||
| 2. Der qualifizierte faktische Konzern | 65 | ||
| III. Zusammenfassung | 66 | ||
| C. Der Personengesellschafts – Konzern | 68 | ||
| I. Der Vertragskonzern | 69 | ||
| II. Der faktische Konzern | 70 | ||
| III. Zusammenfassung | 71 | ||
| D. Die internationalen und europäischen Konzerne | 73 | ||
| I. Internationale Konzerne | 73 | ||
| 1. Gesellschaftsrechtliche Schutzinteressen | 73 | ||
| 2. Arbeitsrechtliche Schutzinteressen | 75 | ||
| II. Europäische Konzerne | 77 | ||
| III. Zusammenfassung | 79 | ||
| E. Die Treuhandanstalt als Konzern | 81 | ||
| I. Verantwortlichkeit gegenüber den Gläubigern und den Gesellschaftern | 81 | ||
| II. Verantwortlichkeit gegenüber den Arbeitnehmern | 83 | ||
| Ergebnisse und Folgerungen | 85 | ||
| Zweiter Teil: Der Konzernbetriebsrat | 94 | ||
| Einleitung | 94 | ||
| A. Die Errichtung des Konzernbetriebsrates | 98 | ||
| I. Voraussetzungen | 98 | ||
| 1. Existenz von zwei Unternehmen | 99 | ||
| a) Unternehmensbegriff im Konzerngesellschaftsrecht | 100 | ||
| b) Unternehmensbegriff im Mitbestimmungsrecht | 103 | ||
| c) Unternehmensbegriff im Betriebsverfassungsrecht | 105 | ||
| 2. Konzernverhältnis | 106 | ||
| 3. Zwischenergebnis | 110 | ||
| II. Konzernbetriebsrat und Gemeinschaftsunternehmen | 111 | ||
| 1. Gemeinschaftsunternehmen und Konzerngesellschaftsrecht | 111 | ||
| a) Grundstrukturen | 112 | ||
| b) Paritätische Beteiligungen | 113 | ||
| 2. Gemeinschaftsunternehmen und Betriebsverfassungsrecht | 114 | ||
| a) Keine Einheitslösung | 114 | ||
| b) Differenzierung nach Fallgruppen | 116 | ||
| aa) Bei Ausübung der Leitungsmacht durch eine Obergesellschaft | 116 | ||
| bb) Bei Aufspaltung der Leitungsmacht | 117 | ||
| cc) Bei Ausübung der Leitungsmacht durch eine Beteiligungsgesellschaft | 119 | ||
| dd) Bei Beteiligung einer ausländischen Konzernspitze | 121 | ||
| c) Zwischenergebnis | 122 | ||
| III. Konzernbetriebsrat und Konzern im Konzern | 124 | ||
| 1. Konzern im Konzern und Gesellschaftsrecht | 125 | ||
| 2. Konzern im Konzern und Arbeitsrecht | 127 | ||
| a) Konzern im Konzern und Mitbestimmungsrecht | 127 | ||
| b) Konzern im Konzern und Betriebsverfassungsrecht | 130 | ||
| IV. Konzernbetriebsrat und internationale Konzerne | 132 | ||
| 1. Der einstufige Konzern mit ausländischer Konzernspitze | 133 | ||
| 2. Der mehrstufige Konzern mit ausländischer Konzernspitze | 134 | ||
| 3. Der mehrgliedrige Konzern mit ausländischer Konzernspitze | 136 | ||
| 4. Zwischenergebnis | 138 | ||
| B. Die allgemeinen Kompetenzen des Konzernbetriebsrates | 140 | ||
| I. Originäre Zuständigkeit gemäß § 58 Abs. 1 BetrVG | 140 | ||
| 1. Gesetzliche Ausgangslage | 141 | ||
| a) Grundlagen | 142 | ||
| b) Informationsdefizite von Betriebsrat/Gesamtbetriebsrat | 143 | ||
| c) Keine Beschränkung auf Mitwirkungsrechte | 144 | ||
| d) Keine Beschränkung wegen fehlender Praktikabilität | 145 | ||
| 2. Notwendigkeit einer Einzelfallbetrachtung | 146 | ||
| a) Konzernbezug einer betriebsverfassungsrechtlichen Angelegenheit | 146 | ||
| b) Parallele zum Verhältnis Betriebsrat – Gesamtbetriebsrat | 147 | ||
| 3. Kein gemeinsames Regelungsrecht mehrerer Gesamtbetriebsräte | 149 | ||
| 4. Zwischenergebnis | 150 | ||
| II. Abgeleitete Zuständigkeit gemäß § 58 Abs. 2 BetrVG | 151 | ||
| 1. Der Streit um den zuständigen Regelungspartner | 151 | ||
| 2. Die systemgerechte Lösung | 152 | ||
| C. Abschluß und Wirkung von Konzernbetriebsvereinbarungen | 156 | ||
| I. Die normative Wirkung von Konzernbetriebsvereinbarungen im Meinungsstreit | 159 | ||
| 1. Die Lehre | 159 | ||
| a) Vorrang des (Konzern-) Gesellschaftsrechts | 160 | ||
| aa) Differenzierung nach Konzernarten | 160 | ||
| bb) Differenzierung nach Regelungsgegenständen | 161 | ||
| cc) Mischtheorien | 162 | ||
| dd) Sonstige Lösungsansätze | 163 | ||
| aaa) Beschränkung der normativen Wirkung auf den jeweiligen Regelungspartner | 164 | ||
| bbb) Bevollmächtigung durch die abhängige Gesellschaft | 165 | ||
| ccc) Schuldrechtliche Vereinbarungen | 167 | ||
| ee) Zwischenergebnis | 168 | ||
| b) Vorrang des Betriebsverfassungsrechts | 168 | ||
| aa) Zweckorientierte Begründungen | 169 | ||
| bb) Kompetenzorientierte Begründungen | 169 | ||
| cc) Zwischenergebnis | 171 | ||
| 2. Die Rechtsprechung | 172 | ||
| II. Normative Wirkung der Konzernbetriebsvereinbarung als Element einer organischen Konzernverfassung | 173 | ||
| 1. Notwendigkeit einer Differenzierung nach Konzernarten | 174 | ||
| 2. Normative Wirkung von Konzernbetriebsvereinbarungen in den verschiedenen Konzernarten | 176 | ||
| a) Im Vertragskonzern | 176 | ||
| aa) Bedeutung des Beherrschungsvertrags | 177 | ||
| bb) Bedeutung der Strukturänderung und der Kompetenzverlagerung | 179 | ||
| cc) Verbandsrechtliche Stellung der Arbeitnehmer | 182 | ||
| dd) Zwischenergebnis | 183 | ||
| b) Im einfachen faktischen Konzern | 183 | ||
| aa) Autonomieverlust der abhängigen Gesellschaft | 184 | ||
| bb) Parallele zum Vertragskonzern | 185 | ||
| cc) Kein Rückgriff auf Stellvertretung | 185 | ||
| dd) Zwischenergebnis | 187 | ||
| c) Im qualifizierten faktischen Konzern | 187 | ||
| d) Zwischenergebnis | 188 | ||
| Ergebnisse und Folgerungen | 190 | ||
| Dritter Teil: Der Sozialplan im Konzern | 194 | ||
| Einleitung | 194 | ||
| A. Voraussetzungen, Zweck und Wirkungen des Sozialplans | 200 | ||
| I. Voraussetzungen des Sozialplans | 200 | ||
| II. Gesetzgeberischer Zweck des Sozialplans | 203 | ||
| 1. Sozialplan und unabhängiges Einzelunternehmen | 204 | ||
| a) Problematik | 204 | ||
| b) Stellungnahme | 205 | ||
| aa) Ausgleichsfunktion | 206 | ||
| bb) Lenkungsfunktion | 208 | ||
| cc) Zwischenergebnis | 209 | ||
| 2. Sozialplan und Konzern | 210 | ||
| a) Lenkungsfunktion | 210 | ||
| b) Ausgleichsfunktion | 212 | ||
| 3. Zwischenergebnis | 214 | ||
| III. Ökonomische Wirkungen des Sozialplans | 214 | ||
| 1. Gesamtwirtschaftliche Wirkung | 214 | ||
| 2. Betriebswirtschaftliche Wirkungen | 217 | ||
| a) Wirkungen im unabhängigen Einzelunternehmen | 217 | ||
| b) Wirkungen im Konzernverband | 221 | ||
| B. Wirtschaftliche Vertretbarkeit des Sozialplans | 223 | ||
| I. Notwendigkeit der Mitberücksichtigung der Konzernlage | 223 | ||
| 1. Gesellschaftsrechtlicher Ansatz | 226 | ||
| 2. Arbeitsrechtlicher Ansatz | 228 | ||
| a) § 112 Abs. 5 BetrVG und Konzernlage | 228 | ||
| b) § 16 BetrAVG und Konzernlage | 231 | ||
| II. Mitberücksichtigung der Konzernlage bei den Konzernarten | 234 | ||
| 1. Mitberücksichtigung im Vertragskonzern | 235 | ||
| a) Generelle Notwendigkeit | 235 | ||
| aa) Parallele zu § 302 AktG | 235 | ||
| bb) Zweck des Sozialplans | 238 | ||
| cc) Zwischenergebnis | 239 | ||
| b) Art der Mitberücksichtigung | 239 | ||
| aa) Verlustausgleichspflicht als Maßstab? | 240 | ||
| bb) Hypothetischer Gewinn der Tochtergesellschaft als Maßstab? | 242 | ||
| cc) Wirtschaftlichen Lage der Konzernspitze als Maßstab | 243 | ||
| dd) Keine unzulässige Privilegierung der Arbeitnehmer | 246 | ||
| ee) Bedeutung für internationale Konzerne | 247 | ||
| ff) Zwischenergebnis | 247 | ||
| 2. Mitberücksichtigung im qualifizierten faktischen Konzern | 248 | ||
| a) Generelle Mitberücksichtigung | 249 | ||
| b) Keine Verhaltenshaftung | 250 | ||
| c) Zwischenergebnis | 251 | ||
| 3. Mitberücksichtigung im einfachen faktischen Konzern | 251 | ||
| a) Nachteilsausgleich als ausreichender Konzernbezug? | 253 | ||
| b) Keine generelle Mitberücksichtigung der Konzernlage | 255 | ||
| aa) Nur bei Verursachung der Betriebsänderung durch die Muttergesellschaft | 255 | ||
| bb) Weitere Einschränkungen | 257 | ||
| aaa) Die “pflichtgemäß ebenso handelnde Geschäftsleitung” | 257 | ||
| bbb) Bei konzernstrategischer Leitung | 258 | ||
| c) Zwischenergebnis | 259 | ||
| Ergebnisse und Ausblick | 260 | ||
| Ergebnisse in Thesen | 263 | ||
| Literaturverzeichnis | 267 |