Verkehrswegerecht im Wandel
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Verkehrswegerecht im Wandel
Vorträge und Diskussionsbeiträge der Verwaltungswissenschaftlichen Arbeitstagung 1993 des Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung bei der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
Editors: Blümel, Willi
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 115
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 7 | ||
| Vorwort des Herausgebers | 15 | ||
| Willi Blümel: Begrüßung und Einführung | 17 | ||
| I. | 17 | ||
| II. | 18 | ||
| Heinz Dürr: Die Strukturreform der Bahn | 23 | ||
| I. | 23 | ||
| II. | 26 | ||
| III. | 28 | ||
| IV. | 31 | ||
| V. | 34 | ||
| Siegfried Magiera: Bundesbahnreform und Europäische Gemeinschaft | 35 | ||
| I. Von der nationalen zur gemeinschaftlichen Verkehrsordnung | 35 | ||
| II. Traditionelle Begrenzung der nationalen Verkehrsmärkte | 36 | ||
| IIΙ. Anforderungen des europäischen Binnenmarktes | 40 | ||
| IV. Transparenz der finanziellen Beziehungen zwischen Staat und Eisenbahnen | 42 | ||
| V. Zusammenarbeit der Eisenbahnen | 51 | ||
| VI. Europäische Verkehrsinfrastruktur | 54 | ||
| VII. Ergebnis | 58 | ||
| Günter Fromm: Die Reorganisation der deutschen Bahnen - Voraussetzung für eine Neubestimmung des Standorts der Eisenbahnen in der Verkehrspolitik - | 59 | ||
| Willi Blümel: Diskussion zu den Referaten von Heinz Dürr, Siegfried Magiera und Günter Fromm | 79 | ||
| I. Diskussion zum Referat Dürr | 79 | ||
| II. Diskussion zum Referat Magiera | 80 | ||
| ΙII. Diskussion zum Referat Fromm | 83 | ||
| Folkert Kiepe: Regionalisierung des Schienenpersonennahverkehrs aus der Sicht der Städte | 85 | ||
| I. Bisherige Position des Deutschen Städtetages | 85 | ||
| II. Neue Entwicklungen auf der EG-, Bundes- und Länderebene | 86 | ||
| III. Regionalisierung des Nahverkehrs als Teil eines Gesamtkonzeptes | 88 | ||
| IV. Anforderungen an eine Nahverkehrsregionalisierung aus der Sicht der Städte | 90 | ||
| 1. Zur Organisation | 90 | ||
| 2. Finanzierung | 91 | ||
| V. Derzeitiger Beratungsstand und weiteres Verfahren | 93 | ||
| 1. Betriebskosten ßr den Schienenpersonennahverkehr des Bundes | 93 | ||
| a) DST-Forderung | 93 | ||
| b) Position des Bundes | 94 | ||
| c) Bewertung | 94 | ||
| 2. Investitionskosten fur den Schienenpersonennahverkehr des Bundes | 94 | ||
| a) DST-Forderung | 94 | ||
| b) Position des Bundes | 95 | ||
| c) Bewertung | 95 | ||
| 3. Sicherung des GVFG für Investitionen im kommunalen ÖPNV und bei den S-Bahnen | 96 | ||
| a) DST-Forderung | 96 | ||
| b) Position des Bundes | 96 | ||
| c) Bewertung | 96 | ||
| 4. Transferregelung | 97 | ||
| a) DST-Forderung | 97 | ||
| b) Position des Bundes | 97 | ||
| c) Bewertung | 98 | ||
| 5. Regionalisierungsgesetz | 98 | ||
| a) DST-Forderung | 98 | ||
| Heinz Dreibus: Regionalisierung des öffentlichen Personennahverkehrs aus der Sicht der Kreise | 101 | ||
| I. | 101 | ||
| II. | 102 | ||
| III. | 102 | ||
| IV. | 103 | ||
| V. | 104 | ||
| VI. | 104 | ||
| VII. | 105 | ||
| VIII. | 105 | ||
| IX. | 107 | ||
| X. | 108 | ||
| XI. | 111 | ||
| XII. | 112 | ||
| Thomas Muthesius: Regionalisierung aus der Sicht der Unternehmen | 113 | ||
| I. Die Grundidee der Regionalisierung | 113 | ||
| II. Der umstrittene rechtliche Weg zur Regionalisierung des ÖPNV | 114 | ||
| ΙII. Wesentliche Inhalte des Entwurfs für ein Regionalisierungsgesetz | 115 | ||
| IV. Die EG-rechtliche Regelung für gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen im ÖPNV | 116 | ||
| V. Umsatz- und ertragsteuerliche Fragen bei Anwendung des EG-Rechts | 117 | ||
| VI. Wettbewerb im Nahverkehrsmarkt | 119 | ||
| VII. Wettbewerbselemente im AEG | 119 | ||
| VIII. PBefG-Novelle im Licht des EG-Rechts | 120 | ||
| IX. Resümee | 123 | ||
| Willi Blümel: Diskussion zu den Referaten von Folkert Kiepe, Heinz Dreibus und Thomas Muthesius | 125 | ||
| Klaus Grupp: Rechtsprobleme der Privatfinanzierung von Verkehrsprojekten | 129 | ||
| I. Ziele der Privatfinanzierung von Verkehrswegen | 131 | ||
| II. Formen privater Finanzierung von Verkehrsprojekten | 132 | ||
| 1. Deutsche Gesellschaftßr öffentliche Arbeiten | 133 | ||
| 2. Finanzierung durch private Investitoren | 134 | ||
| a) Betreibermodell | 134 | ||
| b) Leasing-Modell | 135 | ||
| c) Konzessionsmodell | 136 | ||
| ΙII. Verfassungsrechtliche Schranken der Privatfinanzierung | 137 | ||
| 1. Die haushaltsrechtlichen Grundsätze der Vollständigkeit und der Wahrheit | 138 | ||
| 2. Die Regelungen über die Kreditauftiahme | 142 | ||
| 3. Das Wirtschaftlichkeitsgebot | 144 | ||
| Wolfgang Hahn: Privatisierung und Privatfinanzierung der Bundesautobahnen | 149 | ||
| I. | 149 | ||
| 1. Ausgangsüberlegungen | 149 | ||
| 2. Untersuchungsauftrag | 150 | ||
| II. | 151 | ||
| 1. Durchfuhrung der Privatisierungsuntersuchung | 151 | ||
| 2. Bisherige Einbeziehung Privater in den Straßenbau | 152 | ||
| 3. Privatisierungsmodelle | 153 | ||
| 4. Bewertungsaspekte | 153 | ||
| III. | 154 | ||
| 1. Rechtsfragen | 154 | ||
| 2. Öffentliche Verwaltung mit Hilfe Privater | 155 | ||
| 3. Organisationsprivatisierung | 155 | ||
| 4. Aufgabenprivatisierung | 156 | ||
| IV. Ausblick | 157 | ||
| Bernhard Bruns: Privatfinanzierung: Erfahrungen | 159 | ||
| I. | 159 | ||
| II. | 164 | ||
| 1. Zur Forfaitierung | 165 | ||
| 2. Steuerrechtliche Behandlung des AN nach Forfaitierung | 165 | ||
| 3. Chancengleichheit für mittelständische Bauunternehmen | 166 | ||
| Willi Blümel: Diskussion zu den Referaten von Klaus Grupp, Wolfgang Hahn und Bernhard Bruns | 171 | ||
| I. | 171 | ||
| II. | 175 | ||
| III. | 178 | ||
| Michael Ronellenfitsch: Neues Verkehrswegeplanungsrecht | 179 | ||
| I. Vorbemerkung | 179 | ||
| II. Überblick | 181 | ||
| 1. Vorgeschichte | 181 | ||
| 2. Verkehrspolitik Deutsche Einheit | 182 | ||
| 3. Planungsvereinfachung | 183 | ||
| III. Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetz | 185 | ||
| 1. Überblick | 185 | ||
| 2. Inhalt | 187 | ||
| a) Allgemeines | 187 | ||
| aa) Anwendungsbereich und Geltungsdauer | 187 | ||
| bb) Verfahrensstufung | 188 | ||
| cc) Planfeststellung | 189 | ||
| dd) Plangenehmigung | 190 | ||
| ee) Vorzeitiger Baubeginn und Enteignungsverfahren | 191 | ||
| b) Einzelne Sektoren | 191 | ||
| aa) Bundeseisenbahnen | 191 | ||
| bb) Bundesfernstraßenrecht | 191 | ||
| cc) Bundeswasserstraßen | 191 | ||
| dd) Verkehrsflughäfen | 192 | ||
| ee) Straßenbahnen | 192 | ||
| c) Rechtsschutz | 192 | ||
| IV. Investitionsmaßnahmengesetze | 192 | ||
| 1. Überblick | 192 | ||
| 2. Einzelgesetze | 193 | ||
| 3. Würdigung | 195 | ||
| V. Zwischenbetrachtung | 197 | ||
| VI. Planungsvereinfachungsgesetz | 197 | ||
| 1. Überblick | 197 | ||
| 2. Inhalt | 199 | ||
| a) Allgemeines | 199 | ||
| aa) Anwendungsbereich und Geltungsdauer | 199 | ||
| bb) Verfahrensstufen | 199 | ||
| cc) Planfeststellung | 203 | ||
| dd) Plangenehmigung | 203 | ||
| b) Einzelne Sektoren | 204 | ||
| aa) Schienenwege der Bundesbahn | 204 | ||
| bb) Bundesfernstraßen | 205 | ||
| cc) Bundeswasserstraßen | 205 | ||
| dd) Flugplätze | 205 | ||
| ee) Straßenbahnen | 206 | ||
| c) Rechtsschutz | 206 | ||
| aa) Zuständigkeit | 206 | ||
| bb) Vorläufiger Rechtsschutz | 206 | ||
| cc) Heilungsregelungen | 207 | ||
| VII. Schlußbemerkung | 207 | ||
| 1. Beschleunigungs- und Effektivitätsgebot | 207 | ||
| 2. Sachentscheidung | 211 | ||
| 3. Würdigung | 211 | ||
| Stefan Paetow: Rechtsprechung zum Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetz | 213 | ||
| Einleitung | 213 | ||
| I. Die anhängig gewordenen Gerichtsverfahren | 214 | ||
| 1. Gegenstand der Verfahren | 214 | ||
| a) Art der Verkehrswege | 214 | ||
| b) Räumliche Verteilung der Vorhaben | 215 | ||
| c) Dauer der gerichtlichen Verfahren | 216 | ||
| 2. Inhalt der erhobenen Rügen | 217 | ||
| II. Zum Inhalt der erlassenen Entscheidungen | 218 | ||
| 1. Rechtsfragen des Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetzes | 218 | ||
| a) Materielles Recht | 218 | ||
| b) Verfahrensrechtliche Fragen | 219 | ||
| 2. Sonstige Rechtsfragen | 221 | ||
| ΙII. Erste Bewertung des VerkPBG | 223 | ||
| 1. Beschleunigungseffekt | 223 | ||
| 2. Die erstinstanzliche Zuständigkeit des Bundesverwaltungsgerichts | 224 | ||
| a) Anwendung und Auslegung von Landesrecht | 224 | ||
| b) Probleme des gerichtlichen Verfahrens | 225 | ||
| Willi Blümel: Diskussion zu den Referaten von Michael Ronellenfitsch und Stefan Paetow | 229 | ||
| I. Zum Planungsvereinfachungsgesetz | 230 | ||
| 1. Allgemeiner Überblick | 230 | ||
| 2. Linienbestimmung | 231 | ||
| 3. Plangenehmigung | 232 | ||
| a) Plangenehmigung als Enteignungsgrundlage | 232 | ||
| b) Plangenehmigung und Verbandsklage | 235 | ||
| c) Plangenehmigung und Ausgleichsmaßnahmen | 236 | ||
| d) Plangenehmigung in der Praxis am Beispiel DEGES | 237 | ||
| e) Plangenehmigung und Zwangspunkte | 238 | ||
| 3. Sonstiges | 238 | ||
| a) Veränderungssperre | 238 | ||
| b) Vorkaufsrecht | 239 | ||
| c) Vorläufiger Rechtsschutz | 240 | ||
| d) Verzicht auf Erörterungstermin | 240 | ||
| II. Rechtsprechung zum VerkPBG | 241 | ||
| IIΙ. Fazit | 242 | ||
| Willi Blümel: Schlußwort | 245 | ||
| Verzeichnis der Referenten und Diskussionsleiter | 247 |