Risikoregulierung durch Umwelthaftung und Versicherung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Risikoregulierung durch Umwelthaftung und Versicherung
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 70
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 21 | ||
| Einleitung | 25 | ||
| Erster Teil: Umwelthaftungsrisiko | 29 | ||
| A. Prävention durch Verschuldens- und Gefährdungshaftung | 29 | ||
| I. Gefährdungshaftung und Verteilungsfunktion | 29 | ||
| II. Verschuldenshaftung und Prävention | 30 | ||
| III. Zweck und Wirkung der Gefährdungshaftung | 30 | ||
| IV. Wege zum optimalen Sorgfaltsmaßstab | 33 | ||
| B. Ökonomische Analyse/Umwelthaftung als Internalisierer externer Effekte | 34 | ||
| I. Einführende Überlegungen | 34 | ||
| 1. Pareto-Optimum und Kreislaufvorstellung als Ausgangspunkt der Schulökonomie | 35 | ||
| 2. Pareto-Optimum und Kreislaufvorstellung vor dem Hintergrund der Umweltproblematik | 37 | ||
| a) Entropiegesetz und Kreislaufvorstellung | 37 | ||
| b) Umwelt und Pareto-Optimum | 38 | ||
| 3. Lösungsansätze der klassischen Umweltökonomie | 40 | ||
| a) Pigou und der Staat | 41 | ||
| b) Coase und der Markt | 42 | ||
| c) Aktuelle Internalisierungsstrategien | 44 | ||
| II. Ökonomische Analyse des Umwelthaftungsrechts | 45 | ||
| 1. Umwelthaftungsrecht und ökonomisches Grundmodell | 46 | ||
| a) Ökonomische Analyse und Verschuldenshaftung | 47 | ||
| b) Ökonomische Analyse und Gefährdungshaftung | 48 | ||
| c) Zusammenfassung zum ökonomischen Grundmodell | 48 | ||
| 2. Wirkungsbrüche des Modells und ihre Auswirkung auf die Steuerungskapazität von Gefährdungs- und Verschuldenshaftung | 49 | ||
| a) Verschuldens- oder Gefährdungshaftung und pareto-optimaler Sorgfaltsstandard | 49 | ||
| b) Verschuldens- oder Gefährdungshaftung und die Quantität der Aktivität | 50 | ||
| c) Sorgfaltsstandard im Wandel | 51 | ||
| d) Verschuldens- oder Gefährdungshaftung und die Erfassung externer Effekte an der Umwelt | 52 | ||
| C. Umwelthaftungsrecht und die Erfassung, Zuordnung und Geltendmachung von Umweltschäden | 54 | ||
| I. Erfassung von Umweltschäden | 54 | ||
| 1. Begriffsbestimmung Umweltschaden und Regelungskonzept der gegenwärtigen Haftungsnormen | 55 | ||
| a) Begriffsbestimmung | 55 | ||
| b) Regelungskonzept | 56 | ||
| 2. Ökologischer Schaden zwischen privat-rechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung | 56 | ||
| a) Umweltschaden als Schaden an der Allgemeinheit | 57 | ||
| b) Umwelt als Allgemeingut und verfassungsrechtliches Vorverständnis | 57 | ||
| 3. Haftungsbegründender Tatbestand | 61 | ||
| a) Umwelt und zivilrechtlicher Rechtsgüterschutz nach §§ 823 I BGB, 1 UmwHG | 61 | ||
| aa) Boden | 62 | ||
| bb) Wilde Tiere | 63 | ||
| cc) Luft | 64 | ||
| dd) Wasser | 65 | ||
| b) Umwelt und zivilrechtlicher Rechtsgüterschutz nach § 22 WHG | 66 | ||
| c) Zusammenfassung zum haftungsbegründenden Tatbestand | 67 | ||
| 4. Haftungsausfüllender Tatbestand | 67 | ||
| a) §§ 249 ff. BGB und §§ 1, 16 UmwHG, 823 I BGB | 67 | ||
| aa) Naturalrestitution | 68 | ||
| (1) Wiederherstellungsmöglichkeit | 69 | ||
| (2) Wiederherstellung und Verhältnismäßigkeit | 70 | ||
| bb) Schadensersatz in Geld | 71 | ||
| b) §§ 249 ff. BGB und § 22 WHG | 73 | ||
| aa) Ersatzberechtigte | 73 | ||
| bb) Vorgezogener Rechtsgüterschutz | 74 | ||
| 5. Zusammenfassung | 77 | ||
| II. Verursachergerechte Zuordnung von Umweltschäden/Das Kardinalproblem Kausalität | 78 | ||
| 1. Kausalitätsnachweis bei Einzelverursachung | 81 | ||
| a) Kausalitätstheorien | 81 | ||
| b) Ursachenvermutung des § 6 UmwHG | 83 | ||
| aa) Anknüpfungspunkt für die Vermutung | 83 | ||
| bb) Anforderung an die Vermutung | 84 | ||
| 2. Kausalitätsnachweis bei Mehrfachverursachung | 85 | ||
| 3. Umfang der Haftung bei Mehrfachverursachung | 86 | ||
| a) Komplementäre Kausalität | 86 | ||
| b) Konkurrierende Kausalität | 87 | ||
| c) Alternative Kausalität | 87 | ||
| d) Kumulative Kausalität | 88 | ||
| aa) Unaufklärbare Teilschadensverursachung | 88 | ||
| bb) Vermittelnder Lösungsvorschlag | 90 | ||
| 4. Zusammenfassung | 90 | ||
| III. Individualhaftung in der sozialen Marktwirtschaft | 91 | ||
| IV. Zusammenfassung | 92 | ||
| D. Umwelthaftung und Risiko | 92 | ||
| I. Vorüberlegungen | 93 | ||
| II. Ökonomie und Risiko | 96 | ||
| 1. Volkswirtschaftliche Aspekte | 96 | ||
| a) Struktur und Ursache des Risikos | 97 | ||
| b) Arten von Informationsdefiziten | 98 | ||
| c) Wissen als Wirtschaftsgut | 99 | ||
| 2. Betriebswirtschaftliche Aspekte | 102 | ||
| III. Umwelthaftung bei Unsicherheit und Risiko | 105 | ||
| 1. Umwelthaftung und Risiko | 105 | ||
| a) Internalisierung von Unsicherheit statt Internalisierung externer Effekte | 105 | ||
| aa) Volkswirtschaftliche Modellbildung | 105 | ||
| bb) Phänomen Unsicherheit und Risikoaversion | 107 | ||
| b) Ex ante Unsicherheit und Risiko durch Umwelthaftung | 111 | ||
| aa) Sieberts Unterscheidung | 111 | ||
| bb) Risiko und Unsicherheit bei Risikosetzung | 113 | ||
| cc) Risiko und Unsicherheit beim Schadensausmaß | 114 | ||
| dd) Risiko und Unsicherheit bei der Risikoausbreitung | 115 | ||
| 2. Zusammenfassung | 117 | ||
| E. Öffentlich-rechtliche Regulierung/Umwelthaftung als mittelbare Umweltvorsorge | 118 | ||
| I. Handlungsformen des öffentlichen Umweltrechts | 119 | ||
| 1. Umweltrecht als Ordnungsrecht | 119 | ||
| 2. Neue Handlungsformen im öffentlichen Umweltrecht | 120 | ||
| a) Regulative Krise als Ausgangspunkt für die neuen Handlungsformen | 120 | ||
| aa) Vollzugsdefizit | 121 | ||
| bb) Verwaltung und Entscheidung | 121 | ||
| cc) Systemtheorie | 122 | ||
| b) Ausgang aus der Krise/Neue Handlungsformen | 124 | ||
| aa) Informelles Verwaltungshandeln | 124 | ||
| bb) Warnungen und Empfehlungen | 125 | ||
| cc) Organisation | 126 | ||
| dd) Ökonomische Instrumente | 127 | ||
| c) Zusammenfassung | 127 | ||
| II. Handlungsformen des Privatrechts in Abgrenzung zum Öffentlichen Recht | 128 | ||
| 1. Diskussion zum 56. Deutschen Juristentag | 128 | ||
| 2. Privatrecht und neue Handlungsformen im Umweltrecht | 129 | ||
| 3. Privatrecht und die Entwicklungslinie Rechtsstaat, Sozialstaat, Schutzstaat/Umweltstaat | 130 | ||
| 4. Neue Handlungsformen und Umwelthaftungsrecht | 131 | ||
| F. Zusammenfassung | 133 | ||
| Zweiter Teil: Umwelthaftpflichtversicherungsrisiko | 135 | ||
| A. Versicherung und die Internalisierung externer Effekte | 137 | ||
| B. Versicherung und Schutzumfang von Haftung | 139 | ||
| I. Gewässerschadenhaftpflichtversicherung | 140 | ||
| 1. Rettungskosten nach dem Versicherungsvertragsgesetz | 140 | ||
| 2. Vorgezogene Rettungskosten in der Gewässerschadenhaftpflichtversicherung | 141 | ||
| a) Überblick über die Gewässerschadenhaftpflichtversicherung | 142 | ||
| b) Regulierung von betrieblichen Altlastfällen über die Gewässerschadenhaftpflichtversicherung | 143 | ||
| 3. Schlußfolgerungen für die Funktion von Rettungsmaßnahmen im Umwelthaftpflichtversicherungsbereich | 143 | ||
| II. Umwelthaftpflicht-Modell | 147 | ||
| 1. Rettungskostenersatz nach dem Umwelthaftpflicht-Modell | 147 | ||
| a) Basisregelung | 147 | ||
| b) Rettungskosten und Eigenschäden | 148 | ||
| aa) Exkurs: Eigenschaden in der Gewässerschadenhaftpflichtversicherung | 149 | ||
| bb) Ausschluß von “Eigenschäden” | 149 | ||
| c) Zusammenfassung | 150 | ||
| 2. Rettungsobliegenheit nach dem Umwelthaftpflicht-Modell | 150 | ||
| 3. § 62 VVG und Umwelthaftpflicht-Modell nach der Vorstellung des HUK-Verbandes | 151 | ||
| a) Bestehende Rettungspflichten am praktischen Beispiel | 152 | ||
| b) § 152 VVG als Ausschluß durch die Hintertür | 153 | ||
| 4. Rettungsobliegenheit nach dem Umwelthaftpflicht-Modell/Überblick über die gesetzliche Regelung | 155 | ||
| 5. Rettungsobliegenheit und Rettungskosten nach den §§ 62, 63 VVG/Eigene Auslegung | 156 | ||
| a) Rettungsobliegenheit nach § 62 VVG und dem Umwelthaftpflicht-Modell | 156 | ||
| aa) § 62 VVG und Vorerstreckungstheorie | 157 | ||
| bb) Vorerstreckungstheorie und Umwelthaftpflicht-Modell | 157 | ||
| cc) Umfang der Rettungsobliegenheit nach § 62 VVG | 159 | ||
| (1) Unmittelbar bevorstehende Feststellung des Schadens | 159 | ||
| (2) Rettungsobliegenheit und versicherter Schaden | 160 | ||
| (3) Zumutbarkeit und Angemessenheit der Rettungsobliegenheit | 161 | ||
| (4) Subjektiver Tatbestand der Rettungsobliegenheit | 161 | ||
| b) Rettungskosten nach § 63 VVG und dem Umwelthaftpflicht-Modell | 162 | ||
| aa) Rettungskosten nach dem gesetzlichen Wortlaut | 162 | ||
| bb) Rettungskostenersatz nach § 63 VVG und dem Umwelthaftpflicht-Modell | 162 | ||
| 6. Zusammenfassung | 165 | ||
| C. Versicherung und Risiko | 166 | ||
| I. Versicherung und die Veränderung des Risikos | 167 | ||
| II. Versicherung und Informationsasymmetrien | 169 | ||
| 1. Vertriebsweg und Information | 170 | ||
| 2. Arten der Informationsasymmetrien | 170 | ||
| a) Versicherter und Versicherer | 171 | ||
| aa) Informationsvorsprung Versicherter | 171 | ||
| bb) Informationsvorsprung Versicherer | 172 | ||
| b) Vertrieb und Rückversicherung | 173 | ||
| III. Standardkatalog zur Versicherbarkeit von Risiken | 175 | ||
| 1. Versicherung und Risikoformel | 175 | ||
| 2. Versicherungstechnische Anforderungen | 177 | ||
| D. Versicherung und Umwelthaftpflichtrisiko | 180 | ||
| I. Problem Versicherbarkeit | 181 | ||
| 1. Risiko und Unsicherheit bei Risikosetzung | 181 | ||
| 2. Risiko und Unsicherheit bei Risikoausbreitung/Haftung für Normalbetriebsschäden | 183 | ||
| a) Versicherbarkeitskriterium Zufälligkeit | 184 | ||
| aa) Zufälligkeit und der betriebliche Altlastschaden in der Gewässerschadenhaftpflichtversicherung | 184 | ||
| bb) Versicherbarkeitsdiskussion bei der Erarbeitung des Umwelthaftungsgesetzes | 185 | ||
| (1) Exkurs: Ereignisbegriff Haftpflichtversicherung | 186 | ||
| (2) Zufall und Normalbetrieb | 188 | ||
| b) Versicherbarkeitskriterium Schätzbarkeit | 190 | ||
| aa) Allgemeine Überlegungen | 191 | ||
| bb) Feststellungsprinzip und Schätzbarkeit | 192 | ||
| (1) Schätzbarkeit und Gewässerschadenhaftpflichtversicherung | 192 | ||
| (2) Schätzbarkeit und Umwelthaftpflicht-Modell | 193 | ||
| c) Versicherbarkeitskriterium Unabhängigkeit und Größe | 193 | ||
| d) Versicherbarkeitskriterium Eindeutigkeit | 195 | ||
| aa) Erfahrungen aus der Gewässerschadenhaftpflichtversicherung | 195 | ||
| bb) Versicherungsfall Feststellungsprinzip | 196 | ||
| (1) Vor- und Nachteile des Feststellungsprinzips | 197 | ||
| (2) Beschränkungen und Erweiterungen der Wirkung des Feststellungsprinzips | 198 | ||
| (3) Würdigung der Beschränkungen und Erweiterungen des Feststellungsprinzips | 199 | ||
| e) Zusammenfassung | 200 | ||
| 3. Risiko und Unsicherheit bei der Höhe des Schadens | 201 | ||
| II. Umwelthaftung und Informationsverarbeitung, eine Herausforderung an die Assekuranz | 202 | ||
| 1. Versicherungswirtschaft und Informationsgewinnung | 202 | ||
| 2. Versicherungswirtschaft und Informationsverarbeitung, -verbreitung | 204 | ||
| 3. Informationsgewinnung, -verarbeitung und -verbreitung bei der Anwendung des Umwelthaftpflicht-Modells | 205 | ||
| a) Störfall | 205 | ||
| b) Normalbetrieb | 206 | ||
| III. Versicherungskrise U.S.A. | 208 | ||
| 1. Theorie von George L. Priest | 208 | ||
| 2. Versicherer als risikoaverser Entscheider | 212 | ||
| E. Versicherungsmarkt als Versicherungsaufsichtsmarkt im Wandel | 214 | ||
| I. Deutscher Versicherungsaufsichtsmarkt | 214 | ||
| 1. Bisherige Regelung | 215 | ||
| 2. Würdigung der bisherigen Regelung | 215 | ||
| II. Deregulierter europäischer Versicherungsmarkt | 217 | ||
| 1. Erfolgte und geplante Veränderungen des Versicherungsaufsichtsrechts | 217 | ||
| 2. Würdigung der geplanten Veränderungen | 219 | ||
| F. Zusammenfassung | 220 | ||
| Dritter Teil: Ergebnisse der Befragung | 222 | ||
| A. Bewertung von Umwelthaftungsrisiken durch die Versicherungswirtschaft | 223 | ||
| I. Industrieversicherung/Gegenwärtig | 223 | ||
| 1. Erfassung des Risikos | 224 | ||
| a) Versicherungsprämie | 224 | ||
| b) Versicherungssumme | 226 | ||
| 2. Ursachen für das Dilemma der Industrieversicherung | 227 | ||
| a) Vertriebswesen und Umsatzorientierung | 227 | ||
| b) Rückversicherung und Umsatzorientierung | 228 | ||
| aa) Exkurs: Rückversicherung | 228 | ||
| (1) Obligatorische und fakultative Rückversicherung | 229 | ||
| (2) Proportionale und nicht-proportionale Rückversicherung | 229 | ||
| (3) Rückversicherung von Haftpflichtrisiken | 231 | ||
| bb) Auswirkungen der Rückversicherung auf die Bewertung von Industrierisiken | 231 | ||
| c) Maklerverbindungen | 233 | ||
| d) Industrieverbindungen | 234 | ||
| 3. Verluste im Industriegeschäft | 235 | ||
| a) Kostenträger Rückversicherung | 235 | ||
| b) Kostenträger Massengeschäft | 236 | ||
| 4. Zusammenfassung | 238 | ||
| II. Industrieversicherung/Ausblick | 238 | ||
| III. Erfahrungen der Versicherungswirtschaft mit der Deckung von Umwelthaftungsrisiken | 240 | ||
| 1. Historischer Abriß zur Gewässerschadenhaftpflichtversicherung | 241 | ||
| 2. Andere Deckungsformen | 242 | ||
| 3. Zusammenfassung | 243 | ||
| IV. Umwelthaftpflicht-Modell des HUK-Verbandes | 243 | ||
| 1. Deckungsumfang | 244 | ||
| a) Feststellungsprinzip | 244 | ||
| b) Ausschlüsse im Modell | 245 | ||
| c) Serienschadenklausel | 246 | ||
| d) Zusammenfassung | 246 | ||
| 2. Umsetzung des Modells | 247 | ||
| a) Deckungsbausteinemodellprinzip | 247 | ||
| b) Umwelttarif | 248 | ||
| 3. Umwelthaftpflicht-Modell und Rückversicherung | 249 | ||
| a) Rückversicherungskonzept für Umwelthaftungsrisiken | 250 | ||
| aa) Reaktionen auf dem internationalen Rückversicherungsmarkt | 250 | ||
| bb) Deckungsstrategien der deutschen Rückversicherer | 252 | ||
| (1) Trennung von Normalbetrieb und Störfall | 252 | ||
| (2) Rückversicherung und Kumulrisiko | 252 | ||
| (3) Zusammenfassung/Auswirkungen auf die Deckungsvorsorge gem. § 19 UmwHG | 254 | ||
| b) Geplante Einflußnahme beim Underwriting | 255 | ||
| aa) Exkurs: Feuerindustrieversicherung | 255 | ||
| bb) Einflußnahme im Umwelthaftungsbereich | 256 | ||
| (1) Orientierung über das bestehende Umwelthaftpflichtgeschäft der Erstversicherer | 256 | ||
| (2) Beteiligung bei der Bewertung von Umwelthaftungsrisiken | 257 | ||
| V. Zusammenfassung | 257 | ||
| B. Auswirkungen von Haftung und Versicherung auf die Industrie | 258 | ||
| I. Monetäre Prävention | 259 | ||
| 1. Gegenwärtige Situation | 259 | ||
| a) Kostenverursacher Umwelthaftung | 259 | ||
| b) Kostenverursacher Umwelthaftpflichtversicherung | 260 | ||
| c) Kostenverursacher Öffentliches Recht | 262 | ||
| d) Schlußfolgerungen für die monetäre Prävention | 262 | ||
| aa) Aussagen der Unternehmen | 263 | ||
| bb) Aussagen der Versicherer | 264 | ||
| e) Zusammenfassung | 265 | ||
| 2. Ausblick | 265 | ||
| a) Kostensteigerung durch Einführung des Umwelthaftungsgesetzes | 266 | ||
| b) Kostensteigerung durch Zunahme der Regreßtätigkeit der Krankenversicherer | 266 | ||
| c) Kostensteigerung durch naturwissenschaftliche Erkenntnisse | 267 | ||
| d) Einschätzungen in Industrie und Versicherungswirtschaft | 267 | ||
| e) Kostensteigerung durch die Einführung des Umwelt-Deckungsmodells | 268 | ||
| aa) Monetarisierung von Umwelthaftungsrisiken durch die Versicherungswirtschaft | 268 | ||
| bb) Monetarisierung durch die Unternehmerschaft | 270 | ||
| II. Prävention durch autonome Risikoregulierung | 271 | ||
| 1. Gegenwärtige Situation | 272 | ||
| a) Autonome Risikoregulierung durch die Unternehmen | 272 | ||
| b) Autonome Risikoregulierung durch die Versicherungswirtschaft | 274 | ||
| aa) Risikoregulierung durch Risikoerfassung | 275 | ||
| bb) Risikoregulierung durch Schadensbearbeitung | 276 | ||
| (1) Befriedungsfunktion externer Schadensbearbeitung | 277 | ||
| (2) Schadensbearbeitung im Umwelthaftungsbereich | 278 | ||
| (3) Unterbrechung von Risikodiskursen durch externe Schadensbearbeitung | 280 | ||
| (4) Zusammenfassung | 281 | ||
| 2. Einführung des Umwelt-Deckungsmodells | 282 | ||
| a) Reaktionen auf das Umwelt-Deckungsmodell | 282 | ||
| aa) Unternehmerschaft | 282 | ||
| bb) Versicherungswirtschaft | 283 | ||
| b) Umsetzung des Umwelt-Deckungsmodells/Einfluß auf die Wirkung von Haftung | 284 | ||
| aa) Exkurs: allgemeine Entwicklung | 284 | ||
| bb) Risikoregulierung durch Risikoerfassung | 286 | ||
| (1) Beispiel für die Umsetzung des Umwelt-Deckungsmodells | 286 | ||
| (2) Versicherer als Hilfspolizei der Umweltverwaltung | 288 | ||
| (3) Risikoregulierung durch die Versicherungswirtschaft jenseits öffentlich-rechtlicher Regulierung | 289 | ||
| (4) Risikoregulierung durch Risikodiskurs mit und im Unternehmen | 294 | ||
| c) Schadensbearbeitung | 295 | ||
| 3. Aufgaben und Funktionen der versicherungseigenen Technikinstitute | 298 | ||
| a) Entstehung der Technikinstitute | 298 | ||
| b) Von der Schadensbearbeitung zur Risikoerfassung | 299 | ||
| c) Technikinstitute und die Umsetzung des neuen Modells | 301 | ||
| C. Zusammenfassung der Befragungsergebnisse | 302 | ||
| I. Monetäre Prävention | 302 | ||
| II. Prävention durch autonome Risikoregulierung | 303 | ||
| Vierter Teil: Zusammenfassung und Ausblick | 305 | ||
| Literaturverzeichnis | 322 | ||
| Anhang | 339 |