Der öffentlich-rechtliche Kündigungsschutz
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der öffentlich-rechtliche Kündigungsschutz
(1960)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 5 | ||
| Abkürzungen | 7 | ||
| Einleitung | 9 | ||
| Erster Teil: Der öffentlichrechtliche Kündigungsschutz als besondere Rechtseinrichtung | 11 | ||
| § 1. Das Erfordernis behördlicher Zustimmung zur Kündigung | 11 | ||
| 1. Die einzelnen Sachgebiete | 11 | ||
| 2. Der Zustimmungsvorbehalt | 14 | ||
| 3. Die Abhängigkeit des Zustimmungserfordernisses vom Wissen und Verhalten der Beteiligten | 17 | ||
| a) Das Wissen des kündigenden Vertragspartners | 17 | ||
| b) Das Verhalten des gekündigten Vertragspartners | 19 | ||
| § 2. Das Wesen des öffentlichrechtlichen Kündigungsschutzes | 22 | ||
| 1. Der geschützte Personenkreis | 22 | ||
| 2. Der Zweck der Einschaltung der Verwaltungsbehörde in das Kündigungsverfahren | 23 | ||
| 3. Die Zugehörigkeit zum öffentlichen Recht | 30 | ||
| Zweiter Teil: Das Verwaltungsverfahren | 34 | ||
| § 3. Der Gang des Verfahrens | 34 | ||
| 1. Das Zustimmungsverfahren | 35 | ||
| 2. Das Widerspruchsverfahren | 40 | ||
| § 4. Die Voraussetzungen der behördlichen Zustimmung | 43 | ||
| 1. Gebundene und freie Zustimmung | 43 | ||
| 2. Ordentliche und außerordentliche Kündigung | 48 | ||
| 3. Zustimmungsvoraussetzungen und Kündigungsgründe | 50 | ||
| 4. Die Prüfungspflicht der Behörde | 58 | ||
| § 5. Der Inhalt der behördlichen Entscheidung | 65 | ||
| 1. Erteilung und Versagung der Zustimmung | 65 | ||
| 2. Nebenbestimmungen | 66 | ||
| 3. Bewilligung besonderer Leistungen | 70 | ||
| § 6. Die Wirkung der behördlichen Zustimmung | 73 | ||
| 1. Die öffentlich-rechtliche Wirkung | 74 | ||
| 2. Die bürgerlich-rechtliche Wirkung | 76 | ||
| 3. Die Rückwirkung | 78 | ||
| 4. Die Verbindlichkeit des Zustimmungsbescheids | 83 | ||
| a) Der Widerruf des fehlerfreien Zustimmungsbescheids | 83 | ||
| b) Die Zurücknahme des fehlerhaften Zustimmungsbescheids | 85 | ||
| Dritter Teil: Das gerichtliche Verfahren | 90 | ||
| § 7. Die Zulässigkeit des Verwaltungsrechtswegs | 90 | ||
| 1. Die gesetzliche Zuständigkeitsregelung | 90 | ||
| 2. Die Lehre vom unselbständigen Verwaltungsakt | 92 | ||
| 3. Die Lehre vom Verwaltungsakt im formellen Sinne | 97 | ||
| § 8. Das Rechtsschutzbedürfnis | 102 | ||
| 1. Die Lehre vom Rechtsschutzbedürfnis | 102 | ||
| 2. Das Rechtsschutzbedürfnis des kündigenden Vertragspartners | 107 | ||
| 3. Das Rechtsschutzbedürfnis des gekündigten Vertragspartners | 108 | ||
| § 9. Die Klagebefugnis | 114 | ||
| 1. Die Klagebefugnis des kündigenden Vertragspartners | 115 | ||
| 2. Die Klagebefugnis des gekündigten Vertragspartners | 117 | ||
| 3. Die Klagebefugnis Dritter | 122 | ||
| § 10. Die Wirkung der Anfechtung | 124 | ||
| 1. Die aufschiebende Wirkung | 124 | ||
| 2. Anordnung und Aussetzung der Vollziehung | 134 | ||
| 3. Die einstweilige Anordnung | 136 | ||
| § 11. Die Wirkung des Urteils | 137 | ||
| 1. Das Aufhebungsurteil | 137 | ||
| 2. Das Verpflichtungsurteil | 140 | ||
| 3. Die Abweisung der Klage | 142 | ||
| § 12. Verwaltungsgerichtliches und zivilgerichtliches Verfahren | 143 | ||
| 1. Die Prozeßparteien | 143 | ||
| 2. Der Streitgegenstand | 146 | ||
| 3. Die Zuständigkeit der Zivilgerichte zur Prüfung der behördlichen Kündigungszustimmung als Vorfrage des Zivilprozeses | 152 | ||
| 4. Die Bindung des Zivilgerichts an die behördliche und verwaltungsgerichtliche Entscheidung | 156 | ||
| 5. Die Aussetzung des Verfahrens | 158 | ||
| Verfassernachweis | 164 | ||
| Sachverzeichnis | 165 |