Schwereeinschätzung von Delikten
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Schwereeinschätzung von Delikten
Schicht- und altersspezifische Einstellungen, sowie Einstellungen von Tätern und Opfern bei 14- bis 25jährigen männlichen Probanden einer südbadischen Kleinstadt
Strafrecht und Kriminologie, Vol. 3
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Vorbemerkung | 8 | ||
| Erster Teil: Übersicht über die bisherige Forschung | 9 | ||
| I. Einführung in die Problematik | 9 | ||
| 1. Gegenstand der Untersuchung | 9 | ||
| 2. Schwereeinschätzung und Kriminalitätsindex | 9 | ||
| 3. Einfluß der Schwereeinschätzung auf die Anzeigebereitschaft | 10 | ||
| 4. Einfluß der Schwereeinschätzung auf die Resozialisierung | 11 | ||
| 5. Schwereeinschätzung als Teil von Dunkelfelduntersuchungen | 12 | ||
| 6. Schwereeinschätzung und Generalprävention | 13 | ||
| 7. Schwereeinschätzung und Wertorientierung des Gesetzgebers und der Bevölkerung | 13 | ||
| 8. Zusammenfassung | 15 | ||
| II. Entwicklung und Stand der empirischen Forschung – eine Sekundäranalyse | 16 | ||
| 1. Deutsche Studien zur Schwereeinschätzung | 16 | ||
| 1.1. Stümpel (1966) | 16 | ||
| 1.2. Infas (1970) | 18 | ||
| 1.3. Friedrichs und Pongratz (1970) | 19 | ||
| 1.4. Kaupen, Volks und Werle (1970) | 20 | ||
| 1.5. v. Oppeln-Bronikowski (1970); Engler (1973) | 22 | ||
| 1.6. Schindhelm (1972) | 24 | ||
| 1.7. Peters (1973) | 24 | ||
| 1.8. Brusten und Hurrelmann (1973) | 25 | ||
| 1.9. Kirchhoff (1975) | 26 | ||
| 2. Ausländische Untersuchungen zur Schwereeinschätzung | 28 | ||
| 2.1. Segerstedt (1949) | 28 | ||
| 2.2. Rose und Prell (1955) | 29 | ||
| 2.3. Sellin und Wolfgang (1964); Akman und Normandeau (1968); Schindhelm (1972) | 29 | ||
| 2.4. Coombs (1967) | 33 | ||
| 2.5. Mäkelä (1967) | 33 | ||
| 2.6. Sechrest (1969) | 35 | ||
| 2.7. Jongman und Oving (1971) | 35 | ||
| 2.8. Bouhdiba (1971) | 36 | ||
| 2.9. Velez-Diaz und Megargee (1971) | 37 | ||
| 2.10. Hood (1972) | 38 | ||
| 2.11. John (1973) | 39 | ||
| 2.12. Rossi, Waite, Bose und Berk (1974) | 40 | ||
| 3. Kritische Zusammenfassung und Folgerungen für die eigene Forschung | 40 | ||
| Zweiter Teil: Eigene empirische Untersuchung | 49 | ||
| I. Entwicklung und Darstellung der Hypothesen | 49 | ||
| 1. Altersspezifische Einstellungen | 49 | ||
| 2. Schichtspezifische Einstellungen | 59 | ||
| 3. Einstellungen von Opfern | 65 | ||
| 4. Einstellungen von Tätern | 67 | ||
| 5. Zusammenfassung der Hypothesen | 73 | ||
| II. Durchführung der Untersuchung | 74 | ||
| 1. Die Stichprobe | 74 | ||
| 2. Der Fragebogen | 82 | ||
| 3. Ablauf der Datenerfassung | 90 | ||
| III. Ergebnisse der Untersuchung | 94 | ||
| 1. Zur Validität der erhobenen Daten | 94 | ||
| 1.1. Verständnis der Deliktsdefinitionen und Analyse der Deliktsbeispiele | 94 | ||
| 1.2. Die Inkonsistenzen | 106 | ||
| 1.3. Vergleich der Ergebnisse von Paarvergleich und Rangordnungsverfahren | 111 | ||
| 2. Die Schwereeinschätzung der Delikte durch alle Versuchspersonen in X | 113 | ||
| 3. Altersspezifische Einstellungen | 117 | ||
| 4. Schichtspezifische Einstellungen | 125 | ||
| 5. Einstellungen der Opfer | 133 | ||
| 6. Einstellungen der Täter | 137 | ||
| 7. Einstellungen von Gymnasiasten und Nichtgymnasiasten | 146 | ||
| 8. Eigene Einstellung und perzipierte Rangordnung von Delikten bei Freunden und Eltern | 148 | ||
| 9. Vergleich der Rangordnung der Delikte im Strafgesetzbuch mit den Wertungen von Justizpraxis und Bevölkerung | 150 | ||
| 10. Zusammenfassung | 161 | ||
| (10) Summary | 169 | ||
| Literaturverzeichnis | 176 | ||
| Anhang | 189 | ||
| Sachregister | 219 |