Die Kosten- und Leistungsrechnung im Handelsbetrieb
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Kosten- und Leistungsrechnung im Handelsbetrieb
unter besonderer Berücksichtigung der industriellen Vertriebskosten und Absatzsegmenterfolgsrechnung
Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 118
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| I. Problemstellung und Gang der Untersuchung | 13 | ||
| II. Die Bedeutung der Kosten- und Leistungsrechnung in Handelsbetrieben | 16 | ||
| A. Die Ursachen der Geringschätzung der Kosten- und Leistungsrechnung im Handelsbetrieb | 16 | ||
| 1. Das Handelsspannenprozentdenken | 16 | ||
| 2. Betriebsvergleich und Kennzahlen | 16 | ||
| 3. Verbundbeziehungen und „kalkulatorischer Ausgleich“ | 17 | ||
| 4. Produktlebenszyklus | 18 | ||
| 5. Preisuntergrenze | 18 | ||
| B. Die Stichhaltigkeit der vorgebrachten Argumente | 19 | ||
| III. Der Handelsbetrieb | 21 | ||
| A. Die definitorische Abgrenzung des Handelsbetriebes | 21 | ||
| 1. Handel im funktionellen und im institutionellen Sinne | 21 | ||
| 2. Gegenstand des Handels | 23 | ||
| 3. Die Handelsfunktionen | 23 | ||
| 4. Die Einteilung der Handelsbetriebe | 24 | ||
| B. Die Leistungserstellung im Handelsbetrieb | 25 | ||
| 1. Die Leistungserstellung als Kombinationsprozeß | 25 | ||
| 2. Der Handelsbetrieb als Dienstleistungsbetrieb | 27 | ||
| 3. Die Handelsware als Regiefaktor | 30 | ||
| 4. Die Handelsware als Elementarfaktor im Kombinationsprozeß | 31 | ||
| C. Die Konsequenzen der Leistungserstellungsanalyse für die Kosten- und Leistungsrechnung im Handelsbetrieb | 34 | ||
| 1. Die Handelsware als Kostenträger | 34 | ||
| 2. Die Zurechenbarkeit der Kosten eines Handelsbetriebes auf die handelsbetriebliche Leistung | 37 | ||
| a) Allgemeines | 37 | ||
| b) Das Durchschnittsprinzip | 37 | ||
| c) Das Proportionalitätsprinzip | 38 | ||
| d) Der Begriff Verursachung | 40 | ||
| (1) Das kausale Verursachungsprinzip | 40 | ||
| (2) Das finale Verursachungsprinzip | 43 | ||
| e) Die Verursachung im Leistungsprozeß | 44 | ||
| (1) Die Leistungserstellung als Kausalprozeß | 44 | ||
| (2) Die Leistungserstellung als Finalprozeß | 46 | ||
| f) Das Identitätsprinzip von Riebel | 48 | ||
| g) Zusammenfassung | 51 | ||
| IV. Die Kostenrechnung im Absatzbereich von stoffumwandelnden Produktionsunternehmen | 53 | ||
| A. Die Zweckmäßigkeit der Berücksichtigung der Erkenntnisse der „industriellen Vertriebskostenrechnung“ | 53 | ||
| B. Die Vertriebskosten | 54 | ||
| 1. Der Begriff der Vertriebskosten | 54 | ||
| a) Einzelwirtschaftliche Vertriebskosten | 54 | ||
| b) Die Kosten der absatzwirtschaftlichen Betätigung | 55 | ||
| c) Die gesamtwirtschaftlichen Vertriebskosten | 56 | ||
| 2. Die Eigenart der Vertriebskosten | 56 | ||
| 3. Die konventionelle Behandlung der Vertriebskosten | 57 | ||
| 4. Die Entwicklung der Vertriebskostenrechnung | 58 | ||
| C. Die Vertriebskostenartenrechnung | 59 | ||
| 1. Grundsätzliches | 59 | ||
| 2. Die Gliederung der Vertriebskosten | 61 | ||
| a) Gliederung nach der Art der verbrauchten Kostengüter | 61 | ||
| b) Gliederung nach der Zurechenbarkeit | 62 | ||
| (1) Direkt zurechenbare Kosten | 62 | ||
| (2) Indirekt zurechenbare Kosten | 63 | ||
| (3) Nicht zurechenbare Kosten | 64 | ||
| D. Die Vertriebskostenstellenrechnung | 64 | ||
| 1. Zweck der Vertriebskostenstellenrechnung | 64 | ||
| 2. Mögliche Vertriebskostenstellen | 66 | ||
| 3. Bezugsgrößen in Vertriebskostenstellen | 70 | ||
| a) Kostenstellen der Verkaufsabwicklung | 71 | ||
| b) Akquisitorische Stellen | 72 | ||
| c) Vertriebsleitung | 73 | ||
| 4. Der Zusammenhang zwischen Bezugsgrößenwahl und unterschiedlichen Kostenträgern | 73 | ||
| E. Die Vertriebskostenträgerrechnung | 76 | ||
| F. Absatzsegmenterfolgsrechnung und selektive Absatzpolitik | 78 | ||
| 1. Absatz- und Marktsegmentierung | 78 | ||
| 2. Praktisch relevante Absatzsegmente | 80 | ||
| 3. Überschneidungen der Absatzsegmente | 82 | ||
| G. Die Vertriebserfolgsrechnung | 84 | ||
| 1. Mehrfach parallele (alternative) und mehrdimensionale (simultane) Erfolgsrechnung | 84 | ||
| 2. Beispiel zur zweidimensionalen Vertriebserfolgsrechnung | 87 | ||
| 3. Die simultane Vertriebserfolgsrechnung bei Kundengruppen-, Produktgruppen- und Absatzgebietssegmenten unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Fixkostenzurechnung | 90 | ||
| a) Die Aggregationsalternativen | 91 | ||
| b) Die aggregationsbezogene Fixkostenkategorisierung | 94 | ||
| c) Demonstrationsbeispiel | 97 | ||
| (1) Beispielangaben | 97 | ||
| (2) Lösungstabellen | 98 | ||
| (3) Kommentar | 105 | ||
| V. Die Kosten- und Leistungsrechnung im Handelsbetrieb | 110 | ||
| A. Die Kostenarten | 112 | ||
| 1. Die Warenkosten | 112 | ||
| a) Die Einsatzermittlung | 113 | ||
| (1) Die Wareneinsatzermittlung über die Stichtagsinventur | 113 | ||
| (2) Die Mengenskontration | 113 | ||
| (3) Die Wertskontration | 114 | ||
| (aa) Die Block- und die laufende Skontration | 114 | ||
| (bb) Grundbeispiele | 114 | ||
| (aaa) Angaben | 114 | ||
| (bbb) Lösung | 115 | ||
| (ccc) Kommentar | 116 | ||
| (cc) Die Berücksichtigung von Preisänderungen | 117 | ||
| (aaa) Generelle Preissenkung | 117 | ||
| (bbb) Spezielle Preisänderungen | 119 | ||
| (4) Permanente Inventur und Wertskontration | 120 | ||
| b) Die Bewertung | 121 | ||
| 2. Die Handlungskosten | 123 | ||
| B. Kapazität und Beschäftigung im Handelsbetrieb | 125 | ||
| 1. Die Kapazität | 125 | ||
| a) Inhaltliche Präzisierung | 125 | ||
| b) Die Kapazitätsdeterminanten | 126 | ||
| c) Teilbereichskapazitäten | 129 | ||
| d) Qualitative und quantitative Kapazität | 130 | ||
| e) Die Kapazitätsmessung | 130 | ||
| 2. Die Beschäftigung | 134 | ||
| a) Abgrenzung zur Kapazität | 134 | ||
| b) Der Umsatz als Beschäftigungsmaßstab | 135 | ||
| c) Die sprungfixen Kosten | 137 | ||
| C. Die Kostenstellenrechnung | 139 | ||
| 1. Die Bedeutung der Kostenstellenrechnung für den Handelsbetrieb | 139 | ||
| 2. Die Bildung von Kostenstellen | 140 | ||
| 3. Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung | 142 | ||
| D. Die Kostenträgerrechnung | 144 | ||
| E. Die Erfolgsrechnung | 148 | ||
| 1. Die Stückerfolgsrechnung | 148 | ||
| 2. Die Periodenerfolgsrechnung | 150 | ||
| a) Die Gestaltungsalternativen | 150 | ||
| (1) Das Verkaufswertverfahren | 151 | ||
| (2) Das Einstandswertverfahren | 151 | ||
| (3) Das Verfahren der laufenden Bestandsaufnahme | 152 | ||
| b) Sortimentspolitik und kalkulatorischer Ausgleich | 154 | ||
| c) Rentabilitätsberechnungen | 156 | ||
| VI. Zusammenfassung | 161 | ||
| VII. Literaturverzeichnis | 168 | ||
| A. Bücher | 168 | ||
| B. Zeitschriften | 172 |