Heinrich Held als Parlamentarier
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Heinrich Held als Parlamentarier
Eine Teilbiographie 1868–1924
Beiträge zu einer historischen Strukturanalyse Bayerns im Industriezeitalter, Vol. 6
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
| Vorwort | 11 | ||
| I. Elternhaus und Jugend | 15 | ||
| II. Erste politische Eindrücke H. Helds — Grundlagen seines politischen Weltbildes | 19 | ||
| III. H. Held als Journalist und Kommunalpolitiker in Regensburg | 26 | ||
| 1. Josef Habbel als politischer Mentor | 26 | ||
| 2. Die politische Entwicklung der Stadt Regensburg und ihre Presse | 27 | ||
| 3. Helds Kampf gegen den Regensburger Rathausliberalismus 1900—1908 | 32 | ||
| 4. Helds Initiative zur Änderung der Gemeindewahlordnung | 37 | ||
| 5. Helds Aktivität in der christlichen Gewerkschaftsbewegung | 42 | ||
| 6. Aufbau eines katholischen Vereinslebens in Regensburg | 50 | ||
| IV. Helds politisches Weltbild vor Eintritt in die aktive Politik — Die politischen Gegner Liberalismus und Sozialdemokratie | 56 | ||
| 1. Der Liberalismus | 57 | ||
| 2. Die Sozialdemokratie | 62 | ||
| 3. Das Zentrum und der Staat | 65 | ||
| a) Was ist das Zentrum? | 65 | ||
| b) Was ist der Staat in seinem Verhältnis zur Kirche? Politik und Moral | 70 | ||
| 4. Das deutsche Reich | 75 | ||
| 5. Bayern bis zum Jahre 1907 — Klagen der Katholiken | 80 | ||
| V. Das bayerische Zentrum | 91 | ||
| 1. Helds Leistung beim Aufbau einer modernen Parteiorganisation | 91 | ||
| 2. Kandidaturen zum Reichs- und Landtag 1907 | 95 | ||
| 3. Die Zentrumsfraktion in der Kammer der Abgeordneten; ihre Entwicklung und Struktur | 100 | ||
| a) Entwicklung des Bayerischen Zentrums; innerparteiliche Kämpfe | 102 | ||
| b) Die soziologische Struktur der Partei; Schwierigkeiten des Interessenausgleichs | 112 | ||
| VI. Parlamentarische Arbeit in der Kammer der Abgeordneten | 118 | ||
| 1. Helds Arbeit im Beamten- und Gehaltsausschuß — sein Kampf gegen den Personalienliberalismus | 118 | ||
| 2. Opposition gegen den Reichsrat | 126 | ||
| 3. Opposition zu Regierung und eigener Fraktion bei Behandlung der Bayerischen Kirchengemeindeordnung | 131 | ||
| VII. Übergang zur konservativen bayerischen Staatspolitik — Opposition des Zentrums gegen das Ministerium Podewils | 139 | ||
| 1. Kulturpolitik | 140 | ||
| 2. Verhältnis Reich — Bayern | 146 | ||
| 3. Das Zwischenspiel der Steuerreform | 147 | ||
| 4. Änderung der parlamentarischen Konstellation 1911/1912 | 148 | ||
| 5. Auseinandersetzung um den Eisenbahnerrevers | 153 | ||
| 6. Wahlkampf und Wahlen 1912 | 164 | ||
| VIII. Das Ministerium Hertling und das bayerische Zentrum | 169 | ||
| 1. Die Haltung Helds und des Zentrums in der Regentschaftsfrage | 176 | ||
| 2. Der Kampf gegen den Rotblock — parlamentarische Auseinandersetzungen 1912/1914 | 182 | ||
| 3. Verschärfung der parteipolitischen Fronten in Sozial-, Kultur- und Verfassungspolitik in den Jahren 1913/1914 | 185 | ||
| 4. Heinrich Held als Fraktionsvorsitzender des bayerischen Zentrums | 191 | ||
| IX. Das politische Weltbild Helds am Vorabend des 1. Weltkrieges | 194 | ||
| 1. Das Verhältnis Bayerns zum Reich im Jahre 1914 | 194 | ||
| 2. Die innerbayerischen Verhältnisse | 196 | ||
| X. Der 1. Weltkrieg | 203 | ||
| 1. Der Versuch eines innenpolitischen Burgfriedens | 207 | ||
| 2. Die Gemeindewahlen im Herbst 1914 | 210 | ||
| 3. Handhabung der Pressezensur | 214 | ||
| 4. Landtagssession 1915/16 | 218 | ||
| XI. Held und das bayerische Zentrum in der Kriegszielpolitik | 222 | ||
| 1. Auseinandersetzungen um die deutschen Kriegsziele — Die Kanzlersturzbewegung in Bayern | 222 | ||
| 2. Elsaß-Lothringen | 232 | ||
| 3. Das Verhältnis Bayern — Reich im Kriege | 240 | ||
| 4. Das werdende Europa — Die Donaufrage | 245 | ||
| 5. Frühjahrstagung 1917 — Krisen im bayerischen Kabinett | 248 | ||
| XII. Neuorientierung des Reichstagszentrums — Die Reaktion Helds | 258 | ||
| 1. Die Friedensresolution vom Juli 1917 | 258 | ||
| 2. Die Frankfurter Versammlung des Reichsausschusses des Zentrums | 269 | ||
| XIII. Session des bayerischen Landtags 1917/18 — Verfassungsfragen | 276 | ||
| 1. Die Haltung des Zentrums zu den Verfassungsanträgen der Sozialdemokraten und Liberalen | 277 | ||
| 2. Die politische Lage Bayerns im Sommer 1918 | 285 | ||
| XIV. Das Ende 1918 | 289 | ||
| 1. Die drohende Niederlage — Initiativen Helds in letzter Minute | 289 | ||
| 2. Der angebliche Separatismus Heids und die Frage eines bayerischen Sonderfriedens | 293 | ||
| 3. Die erzwungene Parlamentarisierung — Das Ende | 297 | ||
| 4. Die Wirkungen des Weltkriegs bei Held: Nationalisierung seines politischen Denkens | 310 | ||
| 5. Die internationale katholische Union 1917/18 | 311 | ||
| XV. Die Resolution in Bayern — Gründung der BVP | 314 | ||
| 1. Anpassung an die neuen Verhältnisse | 314 | ||
| 2. Gründung der BVP | 321 | ||
| 3. Das Programm der BVP | 326 | ||
| 4. Die BVP als bayerischer Ordnungsblock und der Versuch einer kooperativen Organisation | 330 | ||
| 5. Die Konfrontation der Regensburger Gründung mit dem alten Landtagszentrum | 333 | ||
| XVI. Die BVP bis zu den Wahlen 1919 | 341 | ||
| 1. Kritik an Eisner | 341 | ||
| 2. Verfassungsfragen in Bayern und Reich | 343 | ||
| 3. Der angebliche Separatismus der BVP | 345 | ||
| 4. Die Wahlen im Januar 1919 | 349 | ||
| XVII. Das Zustandekommen der Regierung Hoffmann und die Haltung der BVP zu ihr | 353 | ||
| 1. Die Bildung der Regierung Hoffmanns | 353 | ||
| 2. Innerparteiliche Auseinandersetzungen in der BVP — Sozialisierungsgedanken | 356 | ||
| 3. Die Umbildung der Regierung unter Beteiligung der BVP | 361 | ||
| XVIII. Die Beratung der bayerischen Verfassung in Bamberg | 366 | ||
| 1. Ein bayerischer Staatspräsident | 370 | ||
| 2. Kulturpolitische Fragen; das Verhältnis Staat und Kirche | 371 | ||
| XIX. Die Regierung Hoffmann bis zu ihrem Sturz im Frühjahr 1920 | 375 | ||
| 1. Das bayerische Lehrergesetz | 375 | ||
| 2. Die Regierungskrise im Herbst 1919 | 377 | ||
| XX. Die Regierung Kahr | 383 | ||
| 1. Die Wahl Kahrs zum Ministerpräsidenten | 384 | ||
| 2. Die Politik Kahrs und der BVP — Die Wahlen 1920 | 388 | ||
| XXI. Die Trennung der BVP vom Reichstagszentrum | 394 | ||
| 1. Das Vorgehen Heims | 396 | ||
| 2. Versuche der Vereinigung BVP — Bauernbund | 400 | ||
| 3. Die konservative Verfestigung des BVP-Programms — Die Absage nach links | 405 | ||
| XXII. Die foederalistische Initiative der BVP — Das Bamberger Programm vom September 1920 | 408 | ||
| 1. Der „Berlin"-Komplex der BVP | 408 | ||
| 2. Das Bamberger Programm der BVP | 410 | ||
| 3. Das endgültige foederalistische Programm der BVP | 415 | ||
| 4. Das bayerische Staatsbewußtsein bei Held — Foederalistische Grundauffassung | 418 | ||
| XXIII. Die BVP und die Konflikte Bayerns mit dem Reich | 423 | ||
| 1. Die bayerische Einwohnerwehr | 423 | ||
| 2. Held in der Republikschutzfrage 1921 | 427 | ||
| 3. Der Sturz Kahrs im September 1921 | 431 | ||
| 4. Publizistische Kontroverse Held - Kahr im Sommer 1922 | 438 | ||
| XXIV. Das Kabinett Lerchenfeld — Der Zug nach rechts | 444 | ||
| 1. Der Zug nach rechts | 445 | ||
| 2. Demokratie und Republik | 448 | ||
| 3. Held und die monarchische Frage bis 1924 | 453 | ||
| 4. Volk und Nation | 455 | ||
| 5. Der Kampf gegen den Nationalsozialismus | 459 | ||
| 6. Der Sturz Lerchenfelds | 463 | ||
| XXV. Der Kampf für den bayerischen Staatsgedanken | 473 | ||
| 1. Der bayerische Staatspräsident | 473 | ||
| 2. Das bayerische Konkordat | 483 | ||
| XXVI. Das Ministerium Knilling und das Generalstaatskommissariat Kahr | 489 | ||
| 1. Der Kampf gegen die Rechtsaktivisten — Schwierigkeiten der Unterscheidung | 489 | ||
| 2. Das Generalstaatskommissariat Kahrs | 493 | ||
| 3. Die Einflußlosigkeit der BVP auf die Politik Kahrs | 502 | ||
| XXVII. Die Liquidierung des Hitlerputsches — Wahlen im April 1924 | 507 | ||
| 1. Die weitere Haltung der BVP zu Kahr | 509 | ||
| 2. Die Wahlen im April 1924 | 512 | ||
| 3. Kombinationen um eine Koalition | 513 | ||
| XXVIII. Held als Ministerpräsident | 517 | ||
| Quellen- und Literaturverzeichnis | 524 |