Verbrauchen und Sparen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Verbrauchen und Sparen
Versuch einer kritischen Überprüfung der Keynes'schen Konsumfunktion an Hand der langfristigen Sparentwicklung in den USA
Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft, Vol. 16
(1964)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Verzeichnis der Tabellen | 8 | ||
| Verzeichnis der Abbildungen | 10 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
| Einleitung | 13 | ||
| Kapitel I: Der Begriff der Konsumfunktion und seine Verwendung bei Keynes | 17 | ||
| 1. Der Wandel des Begriffs und der Bedeutung des Verbrauchs in dogmen-geschichtlicher Sicht | 17 | ||
| a) Der Begriff des Verbrauchs und seine Bedeutung vor Keynes | 17 | ||
| b) Die Begriffe Verbrauch und Sparen sowie ihre Bedeutung im Keynesschen System | 20 | ||
| 2. Die Konsumfunktion in der „General Theory" | 27 | ||
| 3. Die Kritik der Keynesschen Konsumfunktion | 32 | ||
| a) Die Kritik der Keynesschen Begriffsbestimmungen (Verbrauch und Sparen) | 32 | ||
| b) Die Kritik der Keynesschen Methode | 36 | ||
| Kapitel II: Die empirische Analyse der personellen Sparentwicklung in den USA | 40 | ||
| 1. Die langfristige Entwicklung des Gesamtsparens | 40 | ||
| a) Die Klärung der statistischen Begriffe | 40 | ||
| b) Der Trend des Gesamtsparens | 43 | ||
| 2. Die Entwicklung des personellen Sparens | 46 | ||
| a) Die Entwicklung nach Sparergruppen | 51 | ||
| aa) Das Sparen der nichtlandwirtschaftlichen Haushalte | 55 | ||
| bb) Das Sparen der landwirtschaftlichen Haushalte | 58 | ||
| cc) Das Sparen der Personalgesellschaften ("unincorporated business") | 60 | ||
| b) Die Entwicklung nach Sparformen | 61 | ||
| aa) Die Sparformen der nichtlandwirtschaftlichen Haushalte | 61 | ||
| bb) Die Sparformen der landwirtschaftlichen Haushalte | 65 | ||
| cc) Die Sparformen der Personalgesellschaften | 66 | ||
| 3. Die Entwicklung der Sparrate | 68 | ||
| a) Der Trend des Bruttosozialprodukts und des persönlich verfügbaren Einkommens | 68 | ||
| aa) Die Begriffe | 68 | ||
| bb) Die Entwicklung des Bruttosozialprodukts und des persönlich verfügbaren Einkommens von 1897 bis 1961 | 68 | ||
| b) Die langfristige Entwicklung der Sparrate von 1897 bis 1961 | 73 | ||
| c) Die zyklische Fluktuation der Sparrate | 76 | ||
| 4. Zusammenfassung | 80 | ||
| Kapitel III: Die Weiterentwicklung der Keynesschen Konsumfunktion in der angelsächsischen Literatur | 83 | ||
| 1. Die zyklische und säkulare Betrachtung der Konsumfunktion | 83 | ||
| 2. Die „Einkommens-Lag-Hypothese" von Robertson | 87 | ||
| 3. Die Hypothese von Duesenberry und Modigliani | 88 | ||
| 4. Die Konsumfunktion in Gleichungssystemen | 92 | ||
| a) Das Modell von Klein | 92 | ||
| b) Das Modell von Liu und Chang | 96 | ||
| c) Das Modell von Friedman | 98 | ||
| 5. Andere in der angelsächsischen Literatur entwickelte Konsumfunktionen | 100 | ||
| a) Die unbereinigten Konsumfunktionen | 102 | ||
| b) Die bereinigten Konsumfunktionen | 104 | ||
| aa) Die preisbereinigten Konsumfunktionen | 104 | ||
| bb) Die preis- und bevölkerungsbereinigten Konsumfunktionen | 105 | ||
| 6. Zusammenfassung | 106 | ||
| Kapitel IV: Die makroökonomischen Determinanten des Verbrauchs und des Sparens | 108 | ||
| Vorbemerkung | 108 | ||
| 1. Das Einkommen als Bestimmungsgrund des Verbrauchs und Sparens | 111 | ||
| a) Das laufende Einkommen | 111 | ||
| b) Die Einkommensverteilung | 112 | ||
| c) Die Einkommensänderung | 114 | ||
| d) Die Einkommenserwartung | 116 | ||
| 2. Das Vermögen als Bestimmungsgrund des Verbrauchs und Sparens | 120 | ||
| 3. Der Einfluß des Preisniveaus und der Preiserwartung auf Verbrauch und Sparen | 127 | ||
| a) Das Preisniveau als makroökonomische Aggregatgröße | 128 | ||
| b) Das Verhalten der Haushalte bei Geldwertschwankungen | 131 | ||
| aa) Die Reaktion der Haushalte auf inflationistische Preisbewegungen | 131 | ||
| bb) Die Reaktion der Haushalte auf deflationistische Preisbewegungen | 137 | ||
| 4. Der Einfluß des Zinses auf Verbrauch und Sparen | 140 | ||
| 5. Der Einfluß des Bevölkerungswachstums auf Verbrauch und Sparen | 148 | ||
| Kapitel V: Die mikroökonomischen Bestimmungsgründe des Verbrauchs und Sparens | 151 | ||
| 1. Die Bedarfsstruktur als Grundlage des Verbraucher- bzw. Sparerverhaltens | 151 | ||
| 2. Kritische Würdigung der mikroökonomischen Betrachtungsweise des Verbraucher Verhaltens in der traditionellen Verbrauchstheorie | 154 | ||
| a) Die grundlegenden Annahmen | 154 | ||
| b) Die Aussagefähigkeit und Grenzen | 154 | ||
| aa) Das Konzept des „Homo Oeconomicus" | 154 | ||
| bb) Die Heterogenität der Bedürfnisse | 156 | ||
| cc) Die Unvollkommenheit der Bedürfnisschätzung | 156 | ||
| dd) Die Nichtbeachtung der Qualitätswahl | 157 | ||
| ee) Die Neutralität des Geldes | 159 | ||
| c) Die Änderung des Verbraucherverhaltens in interdependenten Präferenzsystemen | 161 | ||
| d) Die Änderung der Verbraucherpräferenzen im Zeitablauf (eine dynamische Konzeption der Verbrauchstheorie) | 166 | ||
| 3. Die individuellen Bestimmungsgründe des Verbrauchs und Sparens | 170 | ||
| 4. Die gesellschaftlich determinierten Bestimmungsgründe des Verbrauchs und Sparens | 174 | ||
| 5. Die Beeinflussung des Verhaltens der Verbraucher durch die Produzenten | 178 | ||
| a) Die Produktdifferenzierung | 179 | ||
| b) Die Werbung | 181 | ||
| 6. Der Einfluß von Alter und Beruf auf das Verbraucherverhalten | 183 | ||
| a) Der Einfluß des Alters und des Lebensrhythmus auf den Verbrauch und das Sparen | 183 | ||
| b) Der Einfluß des Berufs auf den Verbrauch und das Sparen | 189 | ||
| Schlußbemerkung | 191 | ||
| Literaturverzeichnis | 196 | ||
| Personenregister | 229 | ||
| Sachregister | 234 |