Jahrbuch der Albertus-Universität zu Königsberg/Pr
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Jahrbuch der Albertus-Universität zu Königsberg/Pr
Band XXI (1971)
Jahrbuch der Albertus Universität zu Königsberg/Pr., Vol. 21
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Friedrich Wilhelm Neumann: BEITRÄGE ZUR AUFNAHME UND WIRKUNG KANTS IN RUSSLAND | 5 | ||
| Wilhelm Matull: JOHANN JACOBY UND EDUARD VON SIMSON | 18 | ||
| Jugend und Studienzeit | 18 | ||
| Das politische Engagement beginnt | 23 | ||
| Im Blickfeld von heute | 31 | ||
| Literaturverzeichnis | 34 | ||
| Rembert Watermann: MEDIZINISCHE AKADEMIE DANZIG | 36 | ||
| Staatliche Akademie für praktische Medizin | 38 | ||
| Volles Medizinstudium | 42 | ||
| Wechsel im Lehrkörper vor 1945 | 46 | ||
| Orthopädische Klinik der Akademie | 46 | ||
| Wissenschaftliches | 49 | ||
| „Nil nocere" | 50 | ||
| Gymnasium academicum | 53 | ||
| Zusammenbruch 1945 | 58 | ||
| Vae victis! | 61 | ||
| Ausklang | 64 | ||
| Literaturübersicht | 67 | ||
| Herbert Marzian: GEDANKEN ÜBER POLITIK | 70 | ||
| Preußische Erinnerungen als Orientierungshilfen | 70 | ||
| Joachim Freiherr von Braun: VON REVISION UND 'REVISIONISMUS' | 82 | ||
| Begriff und Praxis in Osteuropa | 82 | ||
| Boris Meissner: DIE STELLUNG DER SOWJETUNION ZU EINER EUROPÄISCHEN FRIEDENS- UND SICHERHEITSORDNUNG | 95 | ||
| I | 95 | ||
| II | 102 | ||
| III | 106 | ||
| IV | 108 | ||
| V | 116 | ||
| VI | 118 | ||
| VII | 124 | ||
| Alexander Uschakow: FRIEDENS- UND SICHERHEITSVORSTELLUNGEN DER VOLKSREPUBLIK POLEN | 128 | ||
| Die Sicherheitskonzeption nach dem Zweiten Weltkrieg | 128 | ||
| Polnische Vorschläge zur Bildung einer atomwaffenfreien Zone in Europa | 131 | ||
| Der Gomulka-Plan | 135 | ||
| Polnische Initiativen im Rahmen des Warschauer Paktes | 137 | ||
| Das Sicherheitsinteresse Polens | 141 | ||
| Jens Hacker: DIE VORSTELLUNGEN DER DDR ÜBER EINE EUROPÄISCHE SICHERHEITS- UND FRIEDENSORDNUNG | 148 | ||
| Vorbemerkung | 148 | ||
| A. Die Begriffe „Frieden a und „Sicherheit" in rechtlicher | 150 | ||
| I. Die Prinzipien der friedlichen Koexistenz | 150 | ||
| 1. Das Prinzip des Verbots der Androhung oder Anwendung von Gewalt | 150 | ||
| 2. Das Prinzip der friedlichen Streitbeilegung | 151 | ||
| 3. Das Recht auf individuelle und kollektive Selbstverteidigung | 151 | ||
| 4. Das Prinzip der Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten anderer Staaten | 152 | ||
| 5. Das Prinzip der Abrüstung | 152 | ||
| II. Die Gewährleistung von Frieden und Sicherheit | 153 | ||
| 1. Neutralität und Sicherheit | 153 | ||
| 2. Die Bedeutung militärischer Regionalabkommen | 155 | ||
| 3. Die Existenz „völkerrechtswidriger Paktsysteme" | 156 | ||
| B. Die europäische Sicherheits- und Friedensordnung | 157 | ||
| I. Sicherheits-Konzeptionen in den fünfziger Jahren | 157 | ||
| 1. Warschauer Pakt und NATO | 168 | ||
| 2. Gewaltverzicht und Nichtangriffspakt | 169 | ||
| 3. Die bilateralen Beistandspakte und Truppen-Stationierungs-Verträge | 170 | ||
| 4. Die Einberufung einer europäischen Sicherheitskonferenz | 171 | ||
| 5. Militärische Maßnahmen zur Entspannung | 174 | ||
| III. Die Stellung Deutschlands im europäischen Sicherheitssystem | 176 | ||
| 1. Der politische und völkerrechtliche Status Deutschlands | 177 | ||
| a) Die Anerkennung der "Existenz zweier deutscher Staaten" | 178 | ||
| b) Die Festlegung eines Sonderstatus für West-Berlin | 179 | ||
| c) „Normalisierung" der Beziehungen zwischen allen europäischen Staaten | 180 | ||
| d) „Normalisierung" der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und der DDR | 181 | ||
| e) Aufnahme „beider deutscher Staaten" in die Organisation der Vereinten Nationen | 182 | ||
| f) Die bilateralen Bündnispakte der DDR | 183 | ||
| 2. Der territoriale Status Deutschlands | 184 | ||
| a) Die völkerrechtliche Anerkennung der Oder-Neiße-Linie | 184 | ||
| b) Die völkerrechtliche Anerkennung der „Grenze" zwischen der Bundesrepublik und der DDR | 185 | ||
| 3. Der militärische Status Deutschlands | 186 | ||
| a) Die militärischen Bestimmungen des Potsdamer Abkommens | 186 | ||
| b) Die „Pflicht" der Bundesrepublik und der DDR zur Abrüstung | 187 | ||
| c) Verzicht der Bundesrepublik und der DDR auf den Zugang zu Kernwaffen | 188 | ||
| d) Abschluß eines Vertrages über Gewaltverzicht zwischen der DDR und der Bundesrepublik | 188 | ||
| 4. Weitere Forderungen gegenüber der Bundesrepublik | 189 | ||
| a) Verzicht Bonns auf die „Alleinvertretungs-Anmaßung" | 189 | ||
| b) Die Anerkennung der Ungültigkeit des Münchener Abkommens vom 29. September 1938 von Anfang an durch die Bundesrepublik | 191 | ||
| c) Die Forderung nach einer „deutschen Friedensregelung" | 191 | ||
| d) Der „Anspruch" der DDR auf Einmischung in die inneren Angelegenheiten der Bundesrepublik | 196 | ||
| Herbert Marzian: ZEITTAFEL UND DOKUMENTE ZUR ODER-NEISSE-LINIE | 200 | ||
| April 1969 bis April 1970 | 200 | ||
| Friedrich Wilhelm Neumann: DIE GESELLSCHAFT DER FREUNDE KANTS | 407 | ||
| Joachim Freiher von Braun: DER GÖTTINGER ARBEITSKREIS | 410 | ||
| Tätigkeitsbericht 1969/70 | 410 | ||
| Nachruf auf Ernst-Wilhelm Meyer | 410 | ||
| Nachruf auf Horst Jablonowski | 411 | ||
| Arbeitsbericht 1969/70 | 414 | ||
| Anlage I | 418 | ||
| Werner Schwarz: JOSEPH MÜLLER-BLATTAU ZUM 75. GEBURTSTAG | 420 | ||
| Veröffentlichungen von Professor Dr. Joseph Müller-Blattau | 432 | ||
| Otto Besch: ERINNERUNGEN AN DAS KÖNIGSBERGER MUSIKLEBEN VON 1900—1940 | 435 | ||
| Zur Einführung | 435 | ||
| Musikleben und Musikkritik in Königsberg | 436 | ||
| Aus meiner Lehrtätigkeit | 441 | ||
| Mein Weg als Komponist | 442 | ||
| Ausklang | 448 | ||
| Herbert Meinhard Mühlpfordt: GESCHICHTE DES ALTSTÄDTISCHEN KIRCHEN-PLATZES ZU KÖNIGSBERG/PR. | 451 | ||
| Literatur | 466 | ||
| Ostdeutsche Bibliographie | 469 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 469 | ||
| A. Allgemeines | 473 | ||
| I. Nachschlagewerke, Bibliographien, Biographien | 473 | ||
| II. Zeitungen, Zeitschriften, Jahrbücher und Kalender | 475 | ||
| III. Tätigkeitsberichte usw. wissenschaftlicher Vereinigungen | 476 | ||
| B. Geschichte, Kultur und Wirtschaft der Heimatgebiete | 478 | ||
| I. Von den Anfängen bis zur Massenaustreibung | 478 | ||
| a) allgemein | 478 | ||
| b) Vor- und Frühgeschichte | 479 | ||
| c) Mittelalter | 479 | ||
| 1. allgemein | 479 | ||
| 2. Baltikum | 480 | ||
| 3. Preußen | 480 | ||
| 4. Pommern | 482 | ||
| 5. Mark Brandenburg | 482 | ||
| 6. Schlesien | 483 | ||
| 7. Böhmen und Mähren | 485 | ||
| 8. Polen, Rußland | 487 | ||
| 9. Südosteuropa | 487 | ||
| d) Neuzeit | 488 | ||
| 1. allgemein | 488 | ||
| 2. Baltikum | 488 | ||
| 3. Preußen | 490 | ||
| 4. Pommern | 505 | ||
| 5. Mark Brandenburg | 509 | ||
| 6. Schlesien | 510 | ||
| 7. Böhmen und Mähren | 537 | ||
| 8. Polen, Rußland | 558 | ||
| 9. Südosteuropa | 562 | ||
| II. Die Heimatgebiete nach 1945 | 568 | ||
| a) alle Gebiete | 568 | ||
| b) die Reichsgebiete ostwärts der Oder-Neiße-Linie | 569 | ||
| 1. allgemein | 569 | ||
| 2. Ostpreußen und Memelland | 569 | ||
| 3. Ostpommern | 571 | ||
| 4. Ostbrandenburg | 573 | ||
| 5. Schlesien | 574 | ||
| c) Die Freie Stadt Danzig | 581 | ||
| d) Polen | 581 | ||
| e) Baltische Staaten | 584 | ||
| f) Tschechoslowakei | 584 | ||
| g) Rußland | 588 | ||
| h) Südosteuropa | 589 | ||
| C. Schicksal und Leben der deutschen Heimatvertriebenen | 591 | ||
| I. Die Aufnahme der Heimatvertriebenen in Wirtschaft und Gesellschaft | 591 | ||
| II. Organisationen | 599 | ||
| a) allgemein | 599 | ||
| b) Vertriebenen-Organisationen | 600 | ||
| c) kirchliche Organisationen | 602 | ||
| d) wissenschaftliche und kulturelle Organisationen | 604 | ||
| III. Heimatgebiete und Vertriebenenproblem in Wissenschaft und | 605 | ||
| a) allgemein | 605 | ||
| b) Völkerrecht, Menschenrechte | 606 | ||
| c) Volkskunde, Familienforschung | 607 | ||
| d) Kulturarbeit | 617 | ||
| e) Schule, Universität | 622 | ||
| f) Erinnerungs- und Bildbände | 623 | ||
| IV. Schöne Literatur | 624 | ||
| D. Mitteleuropäische Probleme | 625 | ||
| I. Oder-Neiße-Linie und Wiedervereinigung | 625 | ||
| II. Sudetenland | 630 | ||
| III. Europäische Geschichte und Politik zwischen Ost und West | 631 | 
