Gesellschaft in Geschichte und Gegenwart. Beiträge zu sozialwissenschaftlichen Problemen
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Gesellschaft in Geschichte und Gegenwart. Beiträge zu sozialwissenschaftlichen Problemen
Eine Festschrift für Friedrich Lenz
Editors: Wendt, Siegfried
Sozialwissenschaftliche Abhandlungen, Vol. 9
(1961)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhalt | 9 | ||
| I. Gesellschaft | 11 | ||
| Martin Greiffenhagen: Das Dilemma des Konservatismus | 13 | ||
| I. | 15 | ||
| II. | 19 | ||
| III. | 26 | ||
| IV. | 38 | ||
| V. | 46 | ||
| VI. | 52 | ||
| Wilmont Haacke: Vom Wesen der Aktualität | 61 | ||
| I. Zum Phänomen der Aktualität | 61 | ||
| 1. Vom Ursprung der Aktualität | 61 | ||
| 2. Vom Wesen der Aktualität | 63 | ||
| 3. Das Instrumentarium der Aktualität | 64 | ||
| II. Zur Theorie der Aktualität | 66 | ||
| 1. Genesis des Wortes Aktualität | 66 | ||
| 2. Der Begriff Aktualitätin Philosophie, Psychologie und Soziologie | 68 | ||
| 3. Zeugnisse zur Aktualität aus der Zeitungskunde | 69 | ||
| 4. Der Begriff Aktualität in der zeitungswissenschaftlichen Terminologie | 72 | ||
| 5. Typologie der Aktualität durch die Wissenschaft von der Publizistik | 75 | ||
| 6. Definition der Aktualität | 76 | ||
| IIΙ. Zur Ethik der Aktualität | 77 | ||
| 1. Das Verhalten der „Massen" gegen über der Aktualität | 77 | ||
| 2. Das Verhalten von Gruppen gegen über der Aktualität | 79 | ||
| 3. Das Verhalten des Individuums gegen über der Aktualität | 80 | ||
| 4. Selbständigkeit der Persönlichkeit gegenüber der Einwirkung der „Aktualität" | 81 | ||
| Werner Hofmann: Vom Werturteil in der Gesellschaftelehre | 85 | ||
| I. | 85 | ||
| II. | 87 | ||
| III. | 91 | ||
| Reinhard Hübner: Die Berliner Universitätsjubiläen 1860 und 1910 | 97 | ||
| Ingeborg Nahnsen: Der systematische Ort der Sozialpolitik in den Sozialwissenschaften | 115 | ||
| I. | 115 | ||
| II. | 117 | ||
| III. | 120 | ||
| IV. | 122 | ||
| V. | 125 | ||
| VI. | 129 | ||
| VII. | 130 | ||
| Bruno Seidel: Zur systematischen Fundierung sozialwissenschaftlicher Dogmengeschichte | 133 | ||
| § 1 Das heutige Mißverhältnis zur Geschichte als bedeutsame negative Voraussetzung für die Dogmengeschichte | 133 | ||
| § 2 Vom Sinn und Ziel der Dogmengeschichte | 139 | ||
| § 3 Grundbegriffe | 150 | ||
| Α. Politisches Denken, politische Gedanken | 152 | ||
| B. Politische Ideen | 153 | ||
| C. Politische Doktrinen | 157 | ||
| D. Politische Theorie | 159 | ||
| § 4 Die politische Theorie | 159 | ||
| § 5 Grundtypen der politischen Theorie | 165 | ||
| Α. Der Typus der „gebundenen" Theorie | 169 | ||
| B. Der Typus der autonomen Theorie | 171 | ||
| § 6 Der politische Theoretiker | 174 | ||
| § 7 Probleme der Darstellung | 183 | ||
| Max Ernst: Das Compartiment — eine begriffliche Studie aus dem Gebiet der allgemeinen Soziologie | 187 | ||
| I. | 187 | ||
| II. | 189 | ||
| III. | 193 | ||
| a) | 193 | ||
| b) | 195 | ||
| c) | 199 | ||
| IV. | 203 | ||
| V. | 205 | ||
| VI. | 211 | ||
| II. Wirtschaft | 213 | ||
| Ingeborg Esenwein-Rothe: Regionale Wirtschaftspolitik und soziale Marktwirtschaft | 215 | ||
| I. Raumordnung und Landesplanung in der Bundesrepublik | 216 | ||
| II. Soziale Marktwirtschaft als wirtschaftspolitisches „System" | 221 | ||
| III. Regionale Wirtschaftspolitik und Raumordnung in der Bundesrepublik | 226 | ||
| a) Zum Begriffs-Inhalt | 226 | ||
| b) Zur Aufgabe | 228 | ||
| c) Zur Regionalpolitikin der Sozialen Marktwirtschaft der Bundesregierung | 232 | ||
| IV. Schluß | 235 | ||
| Adam Horn: Kapitalumschlag und Rentabilität in Landwirtschaft und Industrie | 237 | ||
| 1. Der funktionelle Zusammenhang zwischen Kapitalumschlag und Rentabilität | 238 | ||
| 2. Der Strukturunterschied zwischen Landwirtschaft und Industrie im zeitlichen Aufbau der Produktion | 244 | ||
| 3. Unterschiedliche Rationalisierungsmöglichkeiten in Landwirtschaft und Industrie | 250 | ||
| 4. Produktionsstruktur und Kostenrechnung in Landwirtschaft und Industrie | 253 | ||
| Hans Raupach: Die veränderte Stellung der Wirtschaftsgeschichte in Deutschland | 257 | ||
| Gustav Adolf Theel: Der seefahrende Mensch und seine Probleme | 269 | ||
| Siegfried Wendt: Handelsbilanz und Zahlungsbilanz als wirtschaftspolitische Aufgabe | 285 | ||
| I. | 285 | ||
| II. | 288 | ||
| III. | 291 | ||
| IV. | 295 | ||
| III. Recht | 305 | ||
| Walter Bogs: Das Problem der Freiheit im sozialen Rechtsstaat | 307 | ||
| Andreas Hamann: Über gestaltende Gesetze | 321 | ||
| I. | 322 | ||
| II. | 323 | ||
| III. | 326 | ||
| IV. | 328 | ||
| V. | 331 | ||
| VI. | 334 | ||
| Harry Rohwer-Kahlmann: Zur Rechtenatur der Rentenversicherung der Arbeiter | 339 | ||
| I. Einleitung | 339 | ||
| II. Das Wesen der Rentenversicherung der Arbeiter und ihrer Selbstverwaltung | 340 | ||
| III. Die historische Entwicklung | 342 | ||
| 1. Kaiserliche Botschaft | 342 | ||
| 2. Die Arbeiter-Rentenversicherung als Selbstvorsorge der Versicherten | 343 | ||
| 3. Die Arbeiter-Rentenversicherung als Solidargemeinschaft der Versicherten | 344 | ||
| 4. Selbstvorsorge unter Mithilfe des Arbeitgebers | 345 | ||
| 5. Selbstvorsorge unter Mithilfe des Staates | 347 | ||
| 6. Selbstverwaltung und Anstalt | 350 | ||
| 7. Die Invaliditäts- und Altersversicherung nach dem Gesetz vom 22. Juni 1889 | 351 | ||
| 8. Die Entwicklung der Arbeiter-Rentenversicherung bis zu ihrer gegenwärtigen Struktur | 356 | ||
| IV. Arbeiter-Rentenversicherung und Grundgesetz | 361 | ||
| V. Schluß | 367 | ||
| Gustaf Klemens Schmelzeisen: Rechtsgeschichte und soziale Wirklichkeit | 371 | ||
| 1 | 371 | ||
| 2 | 373 | ||
| 3 | 382 | ||
| 4 | 383 | ||
| 5 | 388 | ||
| 6 | 391 | ||
| 7 | 393 | ||
| 8 | 398 | ||
| 9 | 400 | ||
| 10 | 407 | ||
| Georg-Christoph von Unruh: Wandlung der Selbstverwaltung des Dorfes | 409 | 
