Autorität und internationale Ordnung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Autorität und internationale Ordnung
Aufsätze zum Völkerrecht
Editors: Schreuer, Christoph
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Wolfram Karl: Vertragsauslegung – Vertragsänderung | 9 | ||
| I. Einleitung | 9 | ||
| II. Zur Vertragsauslegung im allgemeinen | 10 | ||
| III. Auslegung: Änderung unter dem Aspekt des Vertragsinhalts | 15 | ||
| A. Vorbemerkung. Der Wortlaut als Unterschteidungskriterium? | 15 | ||
| B. Vertragsänderung als Folge des Erkenntnisvorgangs | 17 | ||
| C. Vertragsänderung durch ergänzende und korrigierende Auslegung | 18 | ||
| 1. Lücke und Lückenfüllung | 19 | ||
| 2. Kompetenz zur Lückenfüllung | 21 | ||
| 3. Lückenfüllung als versteckte Vertragsänderung | 23 | ||
| D. Vertragsänderung durch (förmliche) authentische Auslegung | 23 | ||
| E. Vertragsänderung durch die „spätere Praxis“ | 24 | ||
| IV. Auslegung: Änderung unter dem Aspekt der Fortwirkung | 26 | ||
| A. Vorbemerkung. Der Begriff der Autorität | 26 | ||
| B. Die Autorität einzelner Auslegungsakte | 27 | ||
| C. Die Autorität der „späteren Praxis“ | 30 | ||
| V. Schluß | 34 | ||
| Herbert Miehsler: Zur Autorität von Beschlüssen internationaler Institutionen | 35 | ||
| I. Das Bedürfnis nach erweiterter Fragestellung | 35 | ||
| II. Stand der Forschung | 39 | ||
| A. Völkerrechtlidle Bindung versus Unverbindlichkeit | 39 | ||
| B. Beschlüsse internationaler Institutionen als eigene Rechtsquelle des Völkerrechts | 41 | ||
| C. Völkerrechtliche Bindung oder Autorität von Beschlüssen internationaler Institutionen | 42 | ||
| III. Indikatoren zur Beurteilung der Autorität völkerredttlichnicht verbindlicher Beschlüsse internationaler Institutionen | 44 | ||
| A. Allgemeines | 44 | ||
| B. Die Umstände, die zu einem Beschluß einer internationalen Institution geführt haben | 45 | ||
| C. Der Beschluß einer internationalen Institution | 46 | ||
| 1. Verfahren(sfragen) | 46 | ||
| a) Form | 46 | ||
| b) Organ | 47 | ||
| c) Umstände der Willensbildung | 49 | ||
| 2. Inhalt | 49 | ||
| a) Gegenstand | 49 | ||
| b) Zweck | 50 | ||
| c) Abstraktionsgrad | 51 | ||
| d) Autoritätsanspruch | 52 | ||
| e) Kontrollmechanismen | 53 | ||
| D. Das weitere Scbidtsal des Beschlusses einer internationalen Institution, insbesondere die Reaktionen auf ihn | 54 | ||
| 1. Bekanntheit | 54 | ||
| 2. Adressaten | 54 | ||
| 3. „Öffentliche Meinung“ | 55 | ||
| 4. Partikularinteressen versus Gemeinschaftsinteressen | 56 | ||
| 5. Bestätigung in anderen Beschlüssen | 56 | ||
| 6. Ausmaß der Beachtung | 57 | ||
| 7. Kurswert der internationalen Institution | 57 | ||
| IV. „Messung“ der Autorität | 58 | ||
| A. Die hauptsächlichen Schwierigkeiten | 58 | ||
| 1. Materialfülle | 58 | ||
| 2. Zusammenhänge zwischen Indikatoren | 59 | ||
| 3. Vergleich der Indikatoren | 60 | ||
| B. Faktorenanalyse | 60 | ||
| Christoph Schreuer: New Haven Approach und Völkerrecht | 63 | ||
| I. Einleitung | 63 | ||
| II. Der Standort des Beobachters | 65 | ||
| III. Der rechtstheoretische Rahmen | 66 | ||
| A. Ausgewogenheit von Vorstellungen und Vorgängen | 66 | ||
| B. Das Recht in seinem sozialen Kontext | 67 | ||
| C. Das Recht als autoritativer und effektiver Entscheidungsprozeß | 68 | ||
| D. Wertorientierung und Rechtspolitik | 73 | ||
| IV. Die geistigen Ziele einer Untersuchung | 75 | ||
| V. Die Phasenanalyse | 77 | ||
| VI. Schlußbemerkung | 81 | ||
| Literaturverzeichnis | 83 | ||
| Sammelbände | 83 | ||
| Wichtige rechtstheoretische Schriften des New Baven Approach | 83 | ||
| Sekundärliteratur zum New Baven Approadt | 84 | ||
| Henn-Jüri Uibopuu: Gedanken zu einem völkerrechtlichen Staatsbegriff | 87 | ||
| I. Einleitung | 87 | ||
| II. Wert der Staatlichkeit | 95 | ||
| III. Kriteria der Staatlichkeit | 99 | ||
| A. Staatsvolk und Staatsgebiet | 100 | ||
| B. Staatsgewalt | 102 | ||
| IV. Zusammenfassung | 110 | ||
| Helmuth M. Merlin: Das souveräne Fürstentum Liechtenstein aus der Sicht des Völkerrechts | 111 | ||
| I. Einleitung | 111 | ||
| II. Die völkerrechtliche Stellung Liechtensteins bis zum Inkrafttretendes Zollanschlußvertrages mit der Schweizerischen Eidgenossenschaft | 111 | ||
| 1. Werden des Fürstentums Liechtenstein bis 1805 | 112 | ||
| 2. Erlangung der Souveränität und Mitgliedschaft im Deutschen Bund von 1806 bis 1866 | 113 | ||
| 3. Anlehnung an Österreich (1852–1919) | 115 | ||
| 4. Übergangszeit in den Jahren 1919 bis einschließlich 1923 | 117 | ||
| III. Heutiger völkerrechtlicher Status Liechtensteins | 118 | ||
| IV. Schluß | 128 | ||
| Bruno Simma: Zur bilateralen Durchsetzung vertraglich verankerter Menschenrechte: Aktivlegitimation und zulässige Mittel nach allgemeinem Völkerrecht | 129 | ||
| I. Rerhtfertigung und Abgrenzung des Themas | 129 | ||
| II. Die Frage der einzelstaatlichen Aktivlegitimation | 132 | ||
| 1. Das Verhältnis von vertraglich vorgesehenen Verfahren und sonstigen Maßnahmen | 132 | ||
| 2. „Absolute/objektive“ Verpflichtungen aus humanitären Verträgen? | 136 | ||
| 3. Die richtige Auffassung | 139 | ||
| III. Zulässige Mittel | 144 | ||
| 1. Rücktritt wegen Vertragsverletzung? | 146 | ||
| 2. Repressalien zur Durchsetzung der Menschenrechte? | 149 | ||
| Wahé H.Balekjian: Die „gemischten“ Verträge der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft | 155 | ||
| I. Einleitung | 155 | ||
| II. Die Vertragsschlußkompetenzen der EWG und die „gemischte“ Vertragspraxis | 157 | ||
| A. Die Vertragsschlußkompetenzen der EWG | 157 | ||
| B. Sind die Mitgliedstaaten ermächtigt, über die Außenkompetenzen der EWG zu befinden? | 161 | ||
| C. Formell- und verfahrensrechtliche Aspekte der „gemischten“ Vertragspraxis | 161 | ||
| D. Ist die „gemisdlte“ Vertragspraxis mit den Vertragsschlußkompetenzen der EWG vereinbar? | 166 | ||
| III. Schlußfolgerungen | 169 | ||
| Hans-Joachim Schütz: Die Ausnahmeklausel der nationalen Verteidigung im Verfahren vor dem Internationalen Gerichtshof: Eine „exceptio universalis“? | 173 | ||
| I. Einführung und Problemstellung | 173 | ||
| II. Rechtscharakter der Unterwerfungserklärungen und der mit ihnen verbundenen Ausnahmeklauseln | 176 | ||
| III. Zulässigkeit der Ausnahmeklausel der nationalen Verteidigung | 179 | ||
| 1. Überprüfung der Zulässigkeit anhand der Regeln über Vertragsvorbehalte | 179 | ||
| 2. Überprüfung der Zulässigkeit anhand der Regeln über Vertragsergänzung und -änderung | 186 | ||
| 3. Überprüfung der Zulässigkeit anhand der Regeln über Vertragskollision | 187 | ||
| 4. Überprüfung der Zulässigkeit anhand sonstiger Regeln des allgemeinen Völkerrechts | 188 | ||
| a) Zwingendes Recht (ius cogens) | 189 | ||
| b) Treu und Glauben | 189 | ||
| 5. Zwischenergebnis | 190 | ||
| IV. Sachlicher Geltungsbereich der Ausnahmeklausel der nationalen Verteidigung | 191 | ||
| 1. Kriterien für die Inhaltsbestimmung des Begriffes „nationale Verteidigung“ | 191 | ||
| 2. Auslegung gem. Art. 31 Abs. 3 lit. c WVK | 194 | ||
| 3. Zusammenfassung und Zwischenergebnis | 199 | ||
| V. Die Ausnahmeklausel der nationalen Verteidigung als vorgängige prozessuale Einrede im Verfahren vor dem IGB | 199 | ||
| VI. Schluß | 203 | ||
| Paul J. Perterer: Didaktischer Versuch einer simulierten Vertragsverhandlung im Rahmen der Übungen aus Völkerrecht in Salzburg im Wintersemester 1977/78 | 205 | ||
| Peter Putzer: Das Völkerrecht an der Alten Salzburger Universität (1622–1810) | 209 | ||
| I. Einleitung | 209 | ||
| II. Die Verfassung der Salzburger Barockuniversität und ihrer Juristenfakultät | 210 | ||
| III. Das Völkerrecht an der Alten Juristenfakultät | 213 | ||
| IV. Das Völkerrecht in der Lehre | 214 | ||
| V. Das Völkerrecht in der Literatur | 217 | ||
| VI. Das Völkerrecht des Franz Schmier | 217 | ||
| Peter F. Cichocki: Das Salzburger Institut für Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht 1969–1979 | 229 | ||
| I. Universitätsgründung, Fakultätserrichtung1 | 229 | ||
| II. Institutserrichtung | 230 | ||
| III. Personelles | 231 | ||
| A. Derzeitige Mitglieder | 231 | ||
| B. Ehemalige Mitglieder | 231 | ||
| C. Habilitationen | 231 | ||
| IV. Institutsausstattung | 231 | ||
| V. Forschung und Lehre | 233 | ||
| A. Lehrtätigkeit des Instituts | 233 | ||
| B. Publikationen des Instituts für Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht der Universität Salzburg 1969–1979 | 233 | ||
| 1. Völkerrechtliches Vertragsrecht | 233 | ||
| 2. Einwirkungeen der internationalen Zusammenarbeit auf die staatliche Rechtsordnung, insbesondere die Gerichtex0B | 233 | ||
| 3. Internationale Konfliktlösung | 234 | ||
| 4. Internationaler Menschenrechtsschutz | 234 | ||
| 5. Raumordnung und Umweltschutz | 235 | ||
| 6. Österreichisches und ausländisches öffentliches Recht | 235 | ||
| 7. Sowjetrecht | 236 | ||
| 8. Miscellen | 236 | ||
| C. Laufende Projekte | 237 | ||
| Mitarbeiterverzeichnis | 238 |