Berechnung des Industriellen Anlagevermögens in den EG-Ländern unter Anwendung einheitlicher Definitionen, Abgrenzungen und Verfahren
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Berechnung des Industriellen Anlagevermögens in den EG-Ländern unter Anwendung einheitlicher Definitionen, Abgrenzungen und Verfahren
EDV-Arbeiten: Karin Hollmann
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung, Vol. 62
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 3 | ||
| Verzeichnis der Übersichten im Text | 4 | ||
| Verzeichnis der Abkürzungen | 6 | ||
| 1 Einleitung, Begriffsdefinitionen | 7 | ||
| 2 Zur Methode der Berechnung des industriellen Anlagevermögens in den EG-Ländern | 11 | ||
| 2.1 Altersaufbau | 11 | ||
| 2.2 Bewertung | 11 | ||
| 2.3 Nutzungsdauer und Überlebensfunktion | 12 | ||
| 2.4 Algebraische Form des Anlagevermögensmodells | 14 | ||
| 3 Ermittlung der verwendeten Investitionsreihen für die einzelnen EG-Länder | 17 | ||
| 3.1 Probleme der Verfügbarkeit und der Abgrenzung von Angaben über die Investitionstätigkeit | 17 | ||
| 3.2 Bruttoanlageinvestitionen für die Bundesrepublik Deutschland | 34 | ||
| 3.3 Bruttoanlageinvestitionen für Frankreich | 36 | ||
| 3.4 Bruttoanlageinvestitionen für Italien | 38 | ||
| 3.5 Bruttoanlageinvestitionen für die Niederlande | 39 | ||
| 3.6 Bruttoanlageinvestitionen für Belgien | 40 | ||
| 3.7 Bruttoanlageinvestitionen für Großbritannien | 41 | ||
| 4 Zu den Ergebnissen der Anlagevermögensrechnung | 43 | ||
| Anhang: Bruttoanlageinvestitionen und Bruttoanlagevermögen nach Produktionsbereichen (NACE-ClioR44) für die EG-Länder, 1960-1976 | 65 |