Rechtsgut und Subventionsbegriff § 294 StGB
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechtsgut und Subventionsbegriff § 294 StGB
Schriften zum Strafrecht, Vol. 44
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Einleitung | 17 | ||
| Erster Teil: Grundlagen | 20 | ||
| A. Subventionen in der Wirtschaftswelt | 20 | ||
| 1. Subventionen als Erscheinungsform staatlicher Ausgaben | 21 | ||
| 2. Wirtschaftliche Bedeutung von Subventionen | 22 | ||
| a) Bundessubventionen | 24 | ||
| aa) Methodische Überlegungen zu § 12 StWG | 24 | ||
| bb) Umfang der Finanzhilfen | 25 | ||
| b) Landessubventionen | 25 | ||
| aa) Kompetenzen | 25 | ||
| Zweiter Teil: Der neue Tatbestand | 59 | ||
| A. Das Rechtsgut des § 264 StGB | 59 | ||
| 1. Bestimmung des Rechtsgutes | 59 | ||
| a) Die Planungs- und Dispositionsfreiheit in der Sicht der Literatur | 60 | ||
| b) Planungs- und Dispositionsfreiheit als ungestörte Entscheidungsfindung | 62 | ||
| c) Entwicklung des Rechtsgutes aus Zielvorstellung und Systematik | 63 | ||
| 2. Konsequenzen der Rechtsgutkonzeption, insbesondere: Beschränkungen auf Grund des Normzweckes | 65 | ||
| a) Teleologische Reduktion bei Anspruch auf Subventionierung | 65 | ||
| b) Vorteilhaftigkeit und Drittbezug | 69 | ||
| c) Staatliche Subventionierung, die gegen höherrangiges Recht verstößt | 70 | ||
| d) Rechtsgrund der Vermögensverschiebung im Verhältnis zum Vermögensschutz der öffentlichen Hand | 71 | ||
| e) Rechtswidrigkeit von Nebenbestimmungen und Offenbarungspflicht nach § 3 II SubvG | 73 | ||
| B. Der Subventionsbegriff | 76 | ||
| 1. Der Wechsel von einem „formellen“ zu einem „materiellen“ Subventionsbegriff | 77 | ||
| a) Gesetzesgenese | 77 | ||
| b) Beurteilung der Grundentscheidung des Gesetzgebers | 79 | ||
| 2. Öffentliche Mittel | 82 | ||
| a) Mittel | 82 | ||
| aa) Juristischer und ökonomischer Mittelbegriff | 82 | ||
| bb) Ergebnis | 84 | ||
| b) Das Merkmal „öffentlich“ | 84 | ||
| aa) Vorläufige Definition | 85 | ||
| bb) Anwendungsfälle | 86 | ||
| cc) Ergebnis | 91 | ||
| 3. Leistung aus öffentlichen Mitteln | 91 | ||
| a) „Direkte“ Leistungen | 92 | ||
| aa) Abgrenzung zu § 370 AO | 93 | ||
| bb) Ergebnis | 101 | ||
| b) Das Merkmal „aus“ | 101 | ||
| aa) Zuordnung und wirtschaftliche Betrachtungsweise bei dem Merkmal „aus“ | 102 | ||
| bb) Ergebnis | 105 | ||
| 4. Leistung nach Bundes- oder Landesrecht oder dem Recht der Europäischen Gemeinschaften | 105 | ||
| 5. Gewährung einer Leistung „wenigstens zum Teil ohne marktmäßige Gegenleistung“ | 107 | ||
| a) Das Beziehungsverhältnis der einzelnen Begriffe | 108 | ||
| b) Der Gegenleistungsbegriff in § 264 StGB | 109 | ||
| aa) Der Gegenleistungsbegriff im Zivilrecht | 109 | ||
| bb) Die Gegenleistung in anderen Strafrechtsvorschriften | 109 | ||
| cc) Die Gegenleistung in § 264 StGB | 110 | ||
| dd) Die Behandlung von Schadenssubventionen | 114 | ||
| c) Der Maßstab des Marktes | 116 | ||
| aa) Der Marktbegriff | 116 | ||
| bb) Die Wertung „marktmäßig“ | 118 | ||
| d) Wenigstens zum Teil ohne | 119 | ||
| e) Die Sonderfälle der Interventionen im EG-Agrarbereich und der Hermes-Deckungen | 120 | ||
| aa) Die Interventionen | 120 | ||
| bb) Hermes-Deckungen | 121 | ||
| 6. Hauptformen strafrechtlich relevanter Subventionen | 123 | ||
| 7. Empfängerkreis bei Subventionen i. S. des § 264 VI StGB | 124 | ||
| a) Zweck der Regelung | 124 | ||
| b) Betriebe und Unternehmen | 125 | ||
| aa) Betrieb | 126 | ||
| bb) Unternehmen | 126 | ||
| c) Die Gleichstellung des § 264 VI S. 2 StGB | 127 | ||
| aa) Gesetzesgenese | 127 | ||
| bb) Die Gleichstellung von öffentlichen Unternehmen oder Betrieben | 128 | ||
| d) Das Merkmal „an“ | 130 | ||
| 8. Leistungen, die wenigstens zum Teil der Förderung der Wirtschaft dienen sollen | 131 | ||
| a) Wirtschaft | 131 | ||
| aa) Intentionen des Gesetzgebers | 131 | ||
| bb) Begriff der Wirtschaft | 133 | ||
| b) Die Förderung | 136 | ||
| c) Der „Zweck“ der Wirtschaftsförderung | 136 | ||
| d) Subventionszweck und Bestimmtheitsgrundsatz | 137 | ||
| aa) Bestimmung des Subventionszweckes | 137 | ||
| bb) Subventionszweck und Art. 103 II GG | 139 | ||
| cc) „Gemengelagen“ von Subventionszwecken | 140 | ||
| 9. Dogmatische Einordnung und Gesamtwürdigung des Subventionsbegriffes | 142 | ||
| Literaturverzeichnis | 145 |