Die Armut in der heutigen Gesellschaft

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Armut in der heutigen Gesellschaft
Ergebnisse einer Untersuchung in Westberlin. Mit einem Vorwort von Friedrich Bülow
Sozialpolitische Schriften, Vol. 1
(1956)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Α. Zur Problemstellung | 9 | ||
B. Die Untersuchungsmethode | 13 | ||
C. Das soziale Existenzminimum als Grenze der objektiven Armut | 24 | ||
I. Armut und Hilfsbedürftigkeit | 24 | ||
II. Die Armut als Gegenstand sozialtheoretischer Betrachtung | 25 | ||
III. Die Armut als Gegenstand empirischer Forschung | 31 | ||
a) Die qualitative und die quantitative Betrachtung | 31 | ||
b) Anhaltspunkte in der bisherigen Forschung und Praxis | 32 | ||
c) Die dieser Studie zugrundegelegte Grenze der objektiven Armut | 35 | ||
D. Die Befragungsergebnisse | 43 | ||
I. Allgemeiner Uberblick über das sample | 43 | ||
II. Objektive und subjektive Armut | 57 | ||
III. Die in wirtschaftlicher Bedrängnis Lebenden (Objektive Armut) | 59 | ||
IV. Ursachen der Armut | 72 | ||
a) Äußere Einflüsse | 74 | ||
b) Bedeutimg der Erwerbsfähigkeit für die Lebenslage | 76 | ||
c) Fehlverhalten | 78 | ||
d) Schulden | 79 | ||
e) Belastung der armen Haushalte durch die Mieten | 80 | ||
E. Lebenslagebilder | 84 | ||
I. Zusammenfallen von objektiver und subjektiver Armut | 85 | ||
II. Haushaltungen mit einem über der Armutsgrenze liegenden Einkommen, jedoch in subjektiver Armut | 99 | ||
III. Objektiv Arme, die subjektiv nicht arm sind | 121 | ||
Literatur | 137 |