Die romanische Philologie an der Universität München (1826 - 1913)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die romanische Philologie an der Universität München (1826 - 1913)
Zur Geschichte einer Disziplin in ihrer Aufbauzeit
Ludovico Maximilianea. Forschungen, Vol. 8
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Vorwort | 11 | ||
| Erstes Kapitel: Die Situation der Romanistik an den deutschen Universitäten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts | 14 | ||
| 1. Die Entwicklung der romanischen Philologie als Wissenschaftsdisziplin | 14 | ||
| 1.1. Zur Vorgeschichte der Romanistik | 15 | ||
| 1.2. Der Beitrag der deutschen Romantik | 18 | ||
| 1.3. Die Begründung als exakte Wissenschaft durch Friedrich Diez | 22 | ||
| 2. Die Einführung der romanischen Philologie an den deutschen Universitäten | 25 | ||
| 2.1. Die romanischen Lehrstühle in Bonn und Halle | 27 | ||
| 2.2. Die neuphilologische Bewegung der vierziger Jahre | 31 | ||
| 2.3. Ausblick: Germanisch-romanische Doppelprofessuren und Neugründungen romanischer Lehrstühle seit 1850 | 33 | ||
| Zweites Kapitel: Die romanischen Studien an der Ludwig-Maximilians-Universität bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts | 36 | ||
| 1. Rückblick: Die Sprachmeisterzeit (1625–1826) | 36 | ||
| 1.1. Der bildungstheoretische Hintergrund: galante Studien und Ritterakademien | 37 | ||
| 1.2. Die Sprachmeister an der Universität Ingolstadt (1625–1800) | 40 | ||
| 1.3. Die neusprachlichen Studien an der Universität Landshut (1800–1826) | 47 | ||
| 2. Die romanischen Studien in München von 1826 bis zur Jahrhundertmitte | 53 | ||
| 2.1. Das Institut der Lektoren | 53 | ||
| 2.2. Johann Andreas Schmeller | 72 | ||
| 2.3. Romanische Studien außerhalb der Universität: Paul Heyse und Adolf Friedrich von Schack | 74 | ||
| Drittes Kapitel: Die bayerische Studiengesetzgebung und ihre Auswirkungen auf die Romanistik als Universitätslehrfach | 80 | ||
| 1. Die Entwicklung des höheren Schulwesens in Bayern mit besonderer Berücksichtigung des französischen Lehrfaches | 81 | ||
| 2. Die philosophische Fakultät als Zentrum der universitären Wissenschaftsorganisation | 93 | ||
| 3. Die Statuten der Universität Landshut-München und ihre Auswirkungen auf den Lehrbetrieb der philosophischen Fakultät: die Randfachproblematik der neueren Philologie | 99 | ||
| 3.1. Die ältere Studiengesetzgebung von 1799 bis 1824 | 99 | ||
| 3.2. Die liberale Studienordnung von 1827 und ihre Einschränkung | 107 | ||
| 3.3. Die Studienordnung von 1838 und ihre Aufhebung durch die Statuten von 1849 | 115 | ||
| 3.4. Exkurs: Die orientalische Philologie in Bayern im frühen 19. Jahrhundert als Beispiel einer Randfachentwicklung | 120 | ||
| Viertes Kapitel: Konrad Hofmann, der erste Münchener Romanist (1853–1890) | 125 | ||
| 1. Hofmanns Ausbildung und wissenschaftlicher Werdegang bis zu seinem Eintritt in die Universität München (1853) | 126 | ||
| 1.1. Herkunft und Studiengang | 126 | ||
| 1.2. Die Förderung durch die Bayerische Akademie der Wissenschaften | 128 | ||
| 1.3. Die Berufung an die Universität München | 130 | ||
| 2. Hofmanns Tätigkeit in Lehre und Forschung | 140 | ||
| 2.1. Die Tätigkeit als Lehrer: Methode, Lehrziel, das romanistische Lehrangebot | 140 | ||
| 2.2. Die Tätigkeit als Forscher: Arbeitsbedingungen, wissenschaftliche Reisen, die romanistischen Forschungen | 154 | ||
| 2.3. Wissenschaftliche Persönlichkeit und Wirkungsgeschichte: Dissertationen, Habilitationen, die Frage seiner Schule | 167 | ||
| Fünftes Kapitel: Die neue Einrichtung des romanischen Faches als Berufsstudium | 177 | ||
| 1. Das Seminar für neuere Sprachen und Literatur (1876–1892) | 180 | ||
| 1.1. Zur Vorgeschichte des Seminars | 180 | ||
| 1.2. Die Gründung des Seminars (1876) | 194 | ||
| 2. Das romanistisch-anglistische Ordinariat (1875): Hermann Wilhelm Breymann | 202 | ||
| 2.1. Die Berufungsfrage | 203 | ||
| 2.2. Die didaktische Ausrichtung des Lehrstuhls | 208 | ||
| 3. Der Ausbau der neuphilologischen Universitätslehrfächer bis 1913 | 211 | ||
| 3.1. Die Gründung des anglistischen Lehrstuhls (1892) | 211 | ||
| 3.2. Der Ausbau des romanistischen Lehrangebotes durch Privatdozenten: Italianistik und Hispanistik neben französischer Philologie | 217 | ||
| 3.3. Das romanisch-englische Seminar bis zu seiner Trennung in zwei selbständige Institute (1913) | 228 | ||
| 4. Ausblick: Die Münchener Romanistik seit 1913 | 236 | ||
| Anhang | 244 | ||
| Anhang 1: Verzeichnis der Schriften Konrad Hofmanns | 244 | ||
| Anhang 2: Statuten des Seminars für neuere Sprachen und Literatur an der Universität München | 250 | ||
| Anhang 3: Liste der unter H. W. Breymann entstandenen Dissertationen | 251 | ||
| Anhang 4: Namensliste der Preisträger der romanischen Abteilung des Seminars für neuere Sprachen und Literatur an der Universität München (1890/91–1908/09) | 254 | ||
| Quellenverzeichnis | 257 | ||
| Literaturverzeichnis | 262 | ||
| Personenregister | 275 |