Menu Expand
  • Hochschule für angewandtes Management GmbH
  • EN / DE
  • Login

Utopie und Technik

Cite BOOK

Style

Trautmann, W. (1974). Utopie und Technik. Zum Erscheinungs- und Bedeutungswandel des utopischen Phänomens in der modernen Industriegesellschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43168-7
Trautmann, Wolfgang. Utopie und Technik: Zum Erscheinungs- und Bedeutungswandel des utopischen Phänomens in der modernen Industriegesellschaft. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43168-7
Trautmann, W (1974): Utopie und Technik: Zum Erscheinungs- und Bedeutungswandel des utopischen Phänomens in der modernen Industriegesellschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43168-7

Format

Utopie und Technik

Zum Erscheinungs- und Bedeutungswandel des utopischen Phänomens in der modernen Industriegesellschaft

Trautmann, Wolfgang

Soziologische Schriften, Vol. 11

(1974)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 9
Inhaltsverzeichnis 11
Einleitung 13
1. Das methodische Problem 13
2. Zum Aufbau der Untersuchung 15
A. Zum Verhältnis von moderner Utopie und moderner Technik 23
1. Utopie als Programm (Bacon) 23
a) Wissenschaftliche Forschung 23
b) Rationalismus und Empirie 26
c) „Induction“ 28
2. Von der Reflexion zur Konstruktion (Saint-Simon) 31
a) Vom Programm zum Plan 31
b) „L’industrie“ 34
c) Die Führungsrolle der Wissenschaft 37
Exkurs über den Frühsozialismus 40
3. Der technisch-befreibare Mensch (Marcuse) 51
a) Technik als Möglichkeit des utopischen Menschen 51
b) Technik als „Ideologie“? 54
c) „Ende der Utopie“ 58
d) Der qualitative soziale Wandel 61
4. Der technisch-bedrohte Mensch (Freyer) 64
a) Technik als utopische Möglichkeit des Unmenschlichen 64
b) Funktionen der Ideologie 69
c) „Widerstände“ 71
d) Zukunft und Zukünftigkeit 74
B. Das Utopische und die moderne Wirklichkeit 77
1. Funktionen der Utopie 77
a) Der dialektische Aspekt 77
b) Die kritische Funktion 81
c) Der Modus der Veränderung 83
2. Ideologie und Utopie 86
a) Die Differenzierung Karl Mannheims 86
b) Zum Problem der Seinstranszendenz 90
c) Vom ideologischen zum utopischen Zeitalter? 93
3. Institution und Experiment 96
a) Experiment und Utopismus 96
b) Desinstitutionalisierung 101
c) Utopische Realisation 106
4. Utopie und soziologische Methodologie 110
a) Positivismus und Utopie 110
b) Dialektik und Utopie 116
c) Verstehende Soziologie und Utopie 121
5. Utopische Perspektiven 127
a) Technokratie 127
b) Futurologie 130
c) Science Fiction 134
Schluß: Über die Schwierigkeiten einer Soziologie der Utopie 138
Literaturverzeichnis 142
Personenverzeichnis 147
Sachwortregister 149