Das Selbsthilfeverbot des französischen Rechts und sein Einfluß auf Gestaltungs- und Gestaltungsklagerecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Selbsthilfeverbot des französischen Rechts und sein Einfluß auf Gestaltungs- und Gestaltungsklagerecht
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 6
(1967)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Einleitung | 15 | ||
| Erster Teil: Die Lehre von den Gestaltungsrechten | 17 | ||
| I. Historische Entwicklung der Theorie von den Gestaltungsrechten | 17 | ||
| 1. Die „Befugnisse“ Thons | 18 | ||
| 2. Die „negativen“ Rechte Bekkers | 18 | ||
| 3. Die „Erwerbsberechtigungen“ bei Enneccerus | 19 | ||
| 4. Die „Rechte des rechtlichen Könnens“ Zitelmanns | 20 | ||
| 5. Die „Gestaltungsrechte“ Seckels | 21 | ||
| II. Gesetzgebung des ausgehenden 19. Jahrhunderts im Hinblick auf das Gestaltungsrecht | 22 | ||
| III. Die Theorie des Gestaltungsrechts | 25 | ||
| 1. Das Gestaltungsrecht als subjektives Recht | 25 | ||
| 2. Wirkung des Gestaltungsrechts | 26 | ||
| 3. Der Wille des Gestaltungsberechtigten | 27 | ||
| a) Gestaltungsrecht und Warterechte | 28 | ||
| b) Gestaltungsrecht und Gestaltungsklagerecht | 30 | ||
| 4. Der Gestaltungsgegner | 35 | ||
| IV. Das Wesen des Gestaltungsrechts und die gedanklichen Voraussetzungen für die Bildung des Begriffs des Gestaltungsrechts | 37 | ||
| 1. Gestaltungsrecht und Selbsthilfe | 37 | ||
| a) Die Selbsthilfe und ihre Verbindung mit dem Gestaltungsrecht | 37 | ||
| b) Folgen der Verbindung von Gestaltungsrecht und Selbsthilfe | 42 | ||
| aa) Bedingungsfeindlichkeit | 42 | ||
| bb) Unwiderruflichkeit | 43 | ||
| 2. Gestaltungsrecht und einseitige Willenserklärung | 46 | ||
| Zweiter Teil: Gestaltungsrechte im französischen Privatrecht | 48 | ||
| I. Gestaltungsrechte ohne gerichtliche Durchsetzung | 48 | ||
| 1. Vertragsaufhebung durch einseitige Willenserklärung | 48 | ||
| a) Vertragsaufhebung aufgrund vertraglicher Vereinbarung | 48 | ||
| b) Vertragsaufhebung aus besonderem Grund nach der Rechtsprechung | 49 | ||
| c) Gesetzliche Fälle der einseitigen Vertragsaufhebung | 53 | ||
| aa) Terminkauf von Lebensmitteln und beweglichen Sachen | 53 | ||
| bb) Arbeitsvertrag | 54 | ||
| cc) Mietvertrag | 55 | ||
| dd) Gesellschaftsvertrag | 55 | ||
| ee) Auftrag | 56 | ||
| ff) Versicherungsvertrag | 56 | ||
| 2. Optionsrechte | 57 | ||
| a) Option der Ehefrau bei Auflösung der „Communauté | 57 | ||
| b) Die Alternativobligation | 58 | ||
| c) Erbschaftsannahme und -ausschlagung | 59 | ||
| 3. Das Wiederkaufsrecht | 60 | ||
| 4. Die „mise-en-demeure“ | 61 | ||
| 5. Die Rücknahmerechte | 62 | ||
| a) Entzug der Schlüsselgewalt | 62 | ||
| b) Rücknahme einer Schenkung unter Ehegatten | 64 | ||
| c) Rücknahme beim Vertrag zugunsten Dritter | 65 | ||
| 6. Bestätigungs- und Genehmigungsrechte | 66 | ||
| a) Bestätigung eines relativ nichtigen Rechtsgeschäftes | 67 | ||
| b) Genehmigung bei Geschäftsführung ohne Auftrag, beim Auftrag und bei Zahlungen an einen Dritten | 68 | ||
| 7. Anerkennnung des unehelichen Kindes | 69 | ||
| 8. Aufrechnung als Grenzfall eines Gestaltungsrechts | 74 | ||
| 9. Die Einrede des nichterfüllten Vertrags und das Zurückbehaltungsrecht | 78 | ||
| II. Gestaltungsrechte mit gerichtlicher Durchsetzung | 81 | ||
| 1. Die Nichtigkeitsklage | 81 | ||
| 2. Klage auf Wandlung und auf Minderung | 83 | ||
| 3. Die Klage auf Vertragsauflösung | 85 | ||
| Dritter Teil: Das Fehlen einer Theorie des Gestaltungsrechts im französischen Recht | 89 | ||
| I. Die mögliche Einordnung der Gestaltungsrechte in das französische System | 89 | ||
| II. Kategorien der französischen Dogmatik, die sich in Nachbarschaft zu der Kategorie der Gestaltungsrechte befinden | 93 | ||
| 1. Die „droits éventuels“ | 93 | ||
| 2. Die „droits discrétionnaires“ | 95 | ||
| 3. Die „facultés“ | 100 | ||
| 4. Das „droit de critique“ | 103 | ||
| III. Boyers Versuch, den Begriff der „droits potestatifs“ (Gestaltungsrechte) in die französische Doktrin einzuführen | 107 | ||
| Vierter Teil: Gründe für das Fehlen einer Theorie der Gestaltungsrechte im französischen Recht und der Satz: „Nul ne peut se faire justice à soi-meme“ | 111 | ||
| I. Das Verhältnis von Recht und Klagerecht im französischen Recht | 111 | ||
| II. Die Verbindung von dinglichem und obligatorischem Geschäft | 117 | ||
| III. Das einseitige Rechtsgeschäft im französischen Recht | 119 | ||
| IV. Die Selbsthilfe im französischen Recht und der Satz: „Nul ne peut se faire justice à soi-même“ | 123 | ||
| 1. Die Geschichte des Rechtssprichwortes | 124 | ||
| a) Die „Etablissements“ Ludwigs des Heiligen als Quelle des Sprichworts | 124 | ||
| b) Die römische Vorlage des Selbsthilfeverbots: Das Dekret Marc Aurels | 127 | ||
| c) Der Hintergrund des Selbsthilfeverbots in den „Etablissements“ | 131 | ||
| 2. Das Wesen der Selbsthilfe und das Gewicht des Selbsthilfeverbots | 133 | ||
| a) Bestimmung der Selbsthilfe | 133 | ||
| b) Das Sprichwort „Nul ne peut ...“ in seinem Gewicht als Rechtsquelle | 133 | ||
| c) Das Sprichwort „Nul ne peut ...“ in seinem Gewicht als überzeugende Autorität | 136 | ||
| aa) Die Perioden der Selbsthilfe und ihr Einfluß auf das Selbsthilfeverbot | 136 | ||
| bb) Selbsthilfe und Formalismus | 139 | ||
| d) Das Verhältnis von Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Selbsthilfeverbot | 142 | ||
| 3. Das Selbsthilfeverbot und die Theorie der Gestaltungsrechte im französischen Recht | 143 | ||
| Ausblick: Internationalverfahrensrechtliche Probleme, die aus der verschiedenen Ausformung von Gestaltungsrechten in der französischen und deutschen Rechtsordnung erwachsen | 145 | ||
| I. Die deutsche internationale Zuständigkeit | 145 | ||
| 1. Die Frage des numerus clausus der Gestaltungsurteile | 146 | ||
| 2. Die institutionelle Zuständigkeit | 146 | ||
| 3. Rücksicht auf die Anerkennung durch das französische Recht | 148 | ||
| II. Die Anerkennung derartiger Urteile durch die französische Rechtsordnung | 150 | ||
| 1. Einordnung des Nichtigkeits-, Wandlungs- und Auflösungsurteils nach französischem Recht | 150 | ||
| 2. Anerkennung und Exequaturverfahren bei ausländischen Gestaltungsurteilen im französischen Recht | 155 |