Menu Expand
  • Hochschule für angewandtes Management GmbH
  • EN / DE
  • Login

Aspekte der Geldpolitik in offenen Volkswirtschaften

Cite BOOK

Style

Köhler, C., Pohl, R. (Eds.) (1987). Aspekte der Geldpolitik in offenen Volkswirtschaften. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46360-2
Köhler, Claus and Pohl, Rüdiger. Aspekte der Geldpolitik in offenen Volkswirtschaften. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46360-2
Köhler, C, Pohl, R (eds.) (1987): Aspekte der Geldpolitik in offenen Volkswirtschaften, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46360-2

Format

Aspekte der Geldpolitik in offenen Volkswirtschaften

Editors: Köhler, Claus | Pohl, Rüdiger

Veröffentlichungen des Instituts für Empirische Wirtschaftsforschung, Vol. 25

(1987)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Einführung der Herausgeber 7
Hans-Joachim Heinemann, Hannover: Monetäre Aspekte des Vorteils internationaler Wirtschaftsbeziehungen 11
I. 11
II. 14
III. 16
IV. 18
V. 22
Literaturverzeichnis 23
Rüdiger Pohl, Hagen: Kaufkraftparität, Zinsparität und monetäre Strategien in der offenen Volkswirtschaft 27
I. Einleitung 27
II. Grundmodell 28
III. Ineffektive, endogene Geldpolitik 30
IV. Endogener realer Wechselkurs 33
V. Geldpolitische Strategien 34
VI. Ausblick 40
Literaturverzeichnis 40
Karlhans Sauernheimer, Essen: Determinanten der Geldnachfrage in offenen Volkswirtschaften 43
I. Einleitung 43
II. Die Produktionsvariable 44
1. Einkommen oder Ausgaben 45
2. Einkommen oder Produktion 48
3. Faktoreinkommen oder verfügbares Einkommen 48
III. Die Preisvariable 49
IV. Schluß 53
Anhang I 53
Anhang II 54
Anhang III 55
Anhang IV 56
Anhang V 57
Literaturverzeichnis 58
Wolf Schäfer, Hamburg: Informationseffekte von Devisenmarktinterventionen 61
I. Wirkungen von Devisenmarktinterventionen 61
II. Grundlagen der Markteffizienzhypothese 64
III. Informationseffekte und Markteffizienzhypothese 65
IV. Informationstheoretische Grundlagen von Devisenmarktinterventionen 66
V. Intertemporale Systematik der Interventionen 68
VI. Verschleierte Interventionen 70
VII. Öffentlichkeit des Informationsstatus der Zentralbank 72
VIII. Schlußfolgerungen 74
Literatur 75
Wolfgang Filc, Trier: Anmerkungen zur Effizienz des Devisenmarktes 77
I. Fragestellungen 77
II. Die Konzeption (informations-) effizienter Märkte und ihre Übertragung auf den Devisenmarkt 78
1. Die Konzeption 78
2. Folgerungen für Devisenmarktinterventionen 80
3. Vorgehensweise und Ergebnisse empirischer Überprüfungen der Hypothese der Effizienz des Devisenmarktes 81
III. Einige empirische Tests zur Prüfung der Informationseffizienz des Devisenmarktes für den Zeitraum 1983–1985 86
1. Fragestellungen 86
2. Prüfung der Abfolge von Dollarkursänderungen auf Zufall 86
3. Analyse von Häufigkeitsverteilungen von Dollarkursänderungen 89
4. Iterationstests 94
IV. Schlußfolgerungen und ein vorläufiges Fazit 97
Manfred Neldner, Osnabrück: Währungssubstitution in der Bundesrepublik Deutschland 99
I. Einleitung 99
II. Währungssubstitution im Rahmen konventioneller Geldnachfragemodelle 99
III. Zwei Modellansätze zur Ermittlung einkommenskompensierter Nachfrageelastizitäten 103
1. Das CES-Modell 104
2. Das Addilog-Modell 108
IV. Schätzungen auf der Grundlage des CES- und des Addilog-Modells 109
1. Parameterschätzungen für das CES-Modell 110
2. Parameterschätzungen für das Addilog-Modell 112
V. Die Abschätzung des Substitutions-Effekts mit Hilfe von Slutsky-Elastizitäten 114
VI. Schlußbemerkungen 116
Literatur 116
Rolf Caesar, Bochum: Kontrollierbarkeit der Geldversorgung bei festen Wechselkursen. Eine Bilanz der Bundesbankpolitik im Europäischen Währungssystem 119
I. Problemstellung 119
II. Systematik möglicher Wirkungsverläufe 120
1. EWS und Bankenliquidität 121
2. EWS und Geldmengenaggregate 124
III. Tatsächliche Bedeutung für die Bundesrepublik 126
1. Längerfristige Wirkungen 126
2. Kürzerfristige Betrachtung 128
IV. Schlußfolgerungen 137
Literaturverzeichnis 141
Rolf H. Hasse, Hamburg: Diversifizierung von Devisenreserven – Ursache oder Folge von Währungsinstabilität? 143
I. Das Problem 143
II. Ursachen und Formen der Diversifizierung der Devisenreserven 145
1. Abgrenzung und theoretische Vorbemerkungen 145
2. Umfang und Formen der globalen Diversifizierung der Devisenreserven über den Markt 149
3. Instabilität durch Umschichtungen oder Verlagerungen? 153
III. Stabilitätsförderung durch Diversifizierung? 154
Hans-Hermann Francke, Hamburg: Finanzinnovationen und geldpolitische Zwischenzielvariable 167
A. Zur Problemstellung 167
B. Ursachen, Erscheinungsformen und Strukturkonsequenzen von Finanzinnovationen 168
I. Ursachen und Erscheinungsformen 168
II. Strukturkonsequenzen 170
C. Zins- oder Geldmengenstrategie im Lichte des Poole-Kriteriums 173
I. Das Poole-Kriterium 173
II. Strategische und strukturelle Implikationen 175
D. Konsequenzen von Finanzinnovationen für die Zwischenzielwahl 177
I. Veränderungen der deterministischen Struktur 177
II. Veränderungen der stochastischen Struktur 178
Literaturverzeichnis 179
Reinhard Pohl, Berlin: Finanz-Freihäfen und Geldpolitik 183
I. Wichtige Begriffe 184
1. Internationales Bankgeschäft 184
2. Finanz-Freihäfen (FFH) 186
a) On-shore-Finanz-Freihäfen 187
b) Off-shore-Finanz-Freihäfen 187
II. Entwicklung und Bedeutung internationaler Bankgeschäfte 188
III. Makroökonomische Aspekte 191
1. Das Argument der Zinsunterbietung 191
2. Das Argument der Geld- und Kreditschöpfung 192
a) Änderungen der monetären Basis durch FFH-Geschäfte 192
b) Änderungen des Geldmultiplikators durch FFH-Geschäfte 193
Definitionen 194
Ableitung der Multiplikatoren 194
c) Beurteilung des Arguments der Geldschöpfung 196
IV. Ordnungspolitische Aspekte 197
1. Argumente für Finanz-Freihäfen 197
2. Argumente gegen Finanz-Freihäfen 198
a) Notwendigkeit staatlicher Regulierungen 198
aa) Bankenaufsicht 199
bb) Mindestreservevorschriften 200
b) Wettbewerbsneutralität der Geldpolitik 201
Literaturverzeichnis 202
Helmut Wagner, Hamburg: Zinspolitik versus Geldmengenpolitik. Zu den theoretischen Grundlagen und Wirkungsmechanismen im Kontext von Stabilisierungspolitik 203
I. Problemstellung 203
II. Zur keynesianischen theoretischen Begründung der Notwendigkeit von Zinspolitik als geldpolitischen Beitrag zur Wirtschaftsstabilisierung 204
III. Konzeption und Wirkungen von Zinspolitik 206
IV. Zum Konzept der Geldmengenpolitik 214
Literatur 219
Wim Kösters/Andreas Thiemer, Münster: Nominalzins und Inflationserwartungen Eine Splineschätzung für die kurze Frist 221
I. Problemstellung 221
II. Theoretische Grundlagen 222
III. Schätzansatz, Schätzverfahren und Daten 226
IV. Ergebnisse der Schätzung für die Periode 1973/I-1986/I 228
Friedrich Geigant, Hannover: Geldmengen- und Zinssteuerung im Lichte eines komparativ-statischen mikroökonomischen Modells 235
I. Geldangebotstheoretisches Szenarium 235
II. Preistheoretisches Szenarium 237
1. Angebotspreis des Geldes 237
2. Nachfragepreis des Geldes 239
III. Wertschöpfung 240
IV. Verteilung 244
1. Situation der Nichtbanken 244
3. Optimale Geldmenge 247
4. Verfügbares Einkommen 248
V. Einkommensverwendung 249
VI. Wirtschaftspolitische Implikationen 250
Zitierte Literatur 253
Verzeichnis der Autoren 255