Ernst Beling als Strafrechtsdogmatiker
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Ernst Beling als Strafrechtsdogmatiker
Seine Lehren zur Begriffs- und Systembildung
Schriften zum Strafrecht, Vol. 6
(1966)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
| Einleitung: Das Ziel der Arbeit | 13 | ||
| Erstes Kapitel: Die rechtsphilosophischen und rechtstheoretischen Ausgangspunkte Belings | 15 | ||
| I. Rechtswissenschaft und Rechtsphilosophie | 15 | ||
| II. Der Begriff des Rechts | 17 | ||
| III. Der Systemgedanke des Kritizismus | 20 | ||
| IV. Die „Juristische Methodenlehre“ | 21 | ||
| Zweites Kapitel: Die Grundzüge der Strafrechtsdogmatik Belings | 28 | ||
| I. Strafrechtliche Methodenlehre | 28 | ||
| II. Der gesetzgeberische „Wertungsstandpunkt“ des deutschen Strafrechts | 31 | ||
| III. Die „apriorische Grundlegung“ im Strafrecht (1. Abschnitt) | 36 | ||
| 1. Der Handlungsbegriff | 37 | ||
| 2. Rechtswidrigkeit und Schuld | 38 | ||
| a) Die „objektive Rechtswidrigkeit“ | 39 | ||
| b) Die „Rechtsschuld“ | 41 | ||
| IV. Präzisierung und Ergänzung des gesetzgeberischen „Wertungsstandpunkts“: Die „Deliktstypen“ | 46 | ||
| V. Die „apriorische Grundlegung“ im Strafrecht (2. Abschnitt) | 47 | ||
| 1. Der Begriff des „gesetzlichen Tatbestandes“ | 48 | ||
| a) Die „deskriptive“ Natur des gesetzlichen Tatbestandes | 49 | ||
| b) Die „regulative“ Natur des gesetzlichen Tatbestandes | 53 | ||
| c) Die „objektive“ Natur des gesetzlichen Tatbestandes | 54 | ||
| 2. Der gesetzliche Tatbestand im begrifflichen Bau des Strafrechts | 56 | ||
| a) Die logische Bedeutung des gesetzlichen Tatbestandes für die „objektive Rechtswidrigkeit“ | 56 | ||
| b) Die logische Bedeutung des gesetzlichen Tatbestandes für die „Rechtsschuld“ | 57 | ||
| c) Die logische Bedeutung des gesetzlichen Tatbestandes für „Täterschaft und Teilnahme“ | 59 | ||
| d) Die logische Bedeutung des gesetzlichen Tatbestandes für „Begehung und Unterlassung“ | 64 | ||
| e) Die logische Bedeutung des gesetzlichen Tatbestandes für „Vollendung und Versuch“ | 65 | ||
| f) Die logische Bedeutung des gesetzlichen Tatbestandes für „Tateinheit und Tatmehrheit“ | 68 | ||
| 3. Zusammenfassung: Die grundbegrifflichen Funktionen des gesetzlichen Tatbestandes | 70 | ||
| VI. Der Begriff des Verbrechens | 70 | ||
| Drittes Kapitel: Entwicklungen in Belings Strafrechtsdogmatik | 73 | ||
| I. Karl Bindings Einfluß | 73 | ||
| II. Die Herausbildung der rechtsphilosophischen und rechtstheoretischen Grundlagen: Entfaltung oder neue Einsichten? | 76 | ||
| Viertes Kapitel: Belings dogmatische Grundlagen aus heutiger Sicht | 80 | ||
| I. Belings „Positivismus“ | 80 | ||
| II. Belings Auffassung vom Wesen des Rechts | 81 | ||
| III. Die methodologischen Ansichten Belings | 87 | ||
| 1. Der Systemgedanke des Kritizismus | 88 | ||
| 2. Belings Begriffsbildung | 93 | ||
| 3. Belings Auffassung in der Frage der „Lückenausfüllung“ | 101 | ||
| Fünftes Kapitel: Belings Strafrechtswerk im Spiegel der ihm widerfahrenen Kritik | 104 | ||
| A. Die Kritik an Belings „Formalismus“ | 104 | ||
| I. Unbegründete Kritik | 105 | ||
| II. Die Kritik der „wertbeziehenden Richtung“ | 107 | ||
| 1. Die Art der von dieser Richtung geübten Kritik | 107 | ||
| 2. Die abweichenden Ausgangspunkte der „wertbeziehenden Richtung“ | 110 | ||
| 3. Berechtigtes und Unberechtigtes an der Kritik der „wertbeziehenden Richtung“ | 116 | ||
| III. Belings „Formalismus“ aus heutiger Sicht | 116 | ||
| 1. Die der heutigen Strafrechtsdogmatik zugrunde liegenden Prinzipien der Systematik | 116 | ||
| 2. Belings „Einseitigkeit“ | 120 | ||
| 3. Belings „prozessuales Denken“ | 121 | ||
| B. Die Kritik an Belings Tatbestandslehre | 122 | ||
| I. Die an Beling anknüpfende Entwicklung der Tatbestandslehre | 123 | ||
| 1. Die Kritik an Belings Auffassung, der Tatbestand sei „wertfrei“ | 124 | ||
| 2. Die Kritik an Belings Auffassung, der Tatbestand sei „objektiv“ | 133 | ||
| 3. Die Kritik an Belings Auffassung, der Tatbestand sei „regulativ“ 137 II. Der heutige Pluralismus in der Tatbestandslehre | 138 | ||
| III. Belings Tatbestandslehre aus heutiger Sicht | 140 | ||
| 1. Belings Tatbestandsbegriff als auch heute noch fruchtbarer Ausgangspunkt in der Tatbestandslehre | 142 | ||
| 2. Berechtigtes und Unberechtigtes am heutigen Pluralismus in der Tatbestandslehre | 147 | ||
| 3. Berechtigte und Unberechtigte Kritik an der Einzelausgestaltung des Belingschen Tatbestandsbegriffes | 148 | ||
| a) Die Zeitgebundenheit des Belingschen Tatbestandsbegriffes | 148 | ||
| b) Die ungenügende Beachtung der Belingschen Prämissen | 154 | ||
| c) Die unberechtigte Preisgabe der Belingschen Differenzierung zwischen „Tatbestand“ und „Deliktstypus“ | 157 | ||
| Schlußbetrachtung | 164 | ||
| Literaturverzeichnis | 165 |