Führungskräfte im sowjetischen Dorf
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Führungskräfte im sowjetischen Dorf
Ihre politisch-soziale Situation und Funktion in der Ära Chruščev
Veröffentlichungen des Osteuropa-Institutes, München. Reihe: Wirtschaft und Gesellschaft, Vol. 6
(1969)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Verzeichnis der Texttabellen | 11 | ||
| Redaktionelle Hinweise | 12 | ||
| Einführung | 13 | ||
| 1. Fragestellung, Begriffe, Möglichkeiten der Information | 13 | ||
| 2. Zum soziologischen Schrifttum der Sowjetunion | 25 | ||
| Erster Teil: Politisch-soziale Strukturelemente | 33 | ||
| I. Das Erbe Chruscevs | 33 | ||
| 1. Wechsel der Methoden bei Kontinuität des Systems und der Probleme | 33 | ||
| 2. Spezifische Züge der Situation dörflicher Führungskräfte | 37 | ||
| II. Der Kolchoznik als Staatsbürger minderen Rechts | 41 | ||
| 1. Diskriminierung des Kolchoz-Sektors im ganzen | 41 | ||
| 2. Bindung an die Scholle | 45 | ||
| 3. Ausschluß vom allgemeinen Recht | 57 | ||
| 4. Arbeitsschutz, Arbeitsrecht und -pflicht | 61 | ||
| 5. Sozialleistungen | 67 | ||
| 6. Diskriminierung durch das Lohnsystem | 69 | ||
| 7. Höhere Steuern, geringere staatliche Leistungen für den Kolchoznik | 73 | ||
| 8. Auswirkungen auf die Psyche der Kolchozbevölkerung | 77 | ||
| III. Die Träger der Parteiherrschaft auf dem Lande | 85 | ||
| 1. Das allgemeine Zahlenbild | 86 | ||
| 2. Unterschiede zwischen Sovchozen und Kolchozen und verschiedenen Berufsgruppen | 92 | ||
| 3. Eine durchschnittliche Kolchoz-Parteiorganisation | 101 | ||
| 4. Die Leiter der Grundorganisationen | 104 | ||
| 5. Die „Leitung der Massen" | 115 | ||
| 6. Wer wird Parteimitglied? | 120 | ||
| 7. Ideologisch-politische Tätigkeit | 126 | ||
| 8. Allmächtig, aber nicht allgegenwärtig | 132 | ||
| IV. Die dörfliche Intelligenzia | 136 | ||
| Zweiter Teil: Berufsgruppen der Führungskräfte | 155 | ||
| V. Die Leiter der Agrarbetriebe | 155 | ||
| 1. Stellung im Gesamtrahmen des sowjetischen Agrarsystems | 155 | ||
| 2. Zahlen und Herkunft der Betriebsleiter | 167 | ||
| 3. Direktoren und Abteilungsleiter der Sovchoze | 173 | ||
| 4. Die Kolchozvorsitzenden | 178 | ||
| a) Ohnmacht nach oben | 178 | ||
| b) Machtfülle nach unten | 188 | ||
| c) Typen und Verhaltensweisen | 200 | ||
| d) Arbeitsbedingungen und Bezahlung | 209 | ||
| 5. Die Betriebsleiter als soziale Gruppe | 213 | ||
| VI. Landwirtschaftliche Fachkräfte und mittleres Führungspersonal | 217 | ||
| 1. Eine kleine Minderheit in den Betrieben | 219 | ||
| 2. Gruppen landwirtschaftlicher Fachkräfte und deren Zuwachs | 229 | ||
| 3. Bigadiere; Leiter von Viehabteilungen | 237 | ||
| 4. Arbeitsbedingungen | 253 | ||
| 5. Entlohnung und Zuwendungen | 266 | ||
| 6. Landflucht der Fachkräfte | 276 | ||
| 7. Geschlossenheit als soziale Gruppe? | 281 | ||
| VII. Nicht-agrarische Führungskräfte | 289 | ||
| 1. Allgemeines | 289 | ||
| 2. Verwaltungs- und Dienstleistungspersonal der Agrarbetriebe | 293 | ||
| 3. Dorfsowjets und Polizei | 300 | ||
| 4. Ärzte und Apotheker | 306 | ||
| 5. Lehrer | 310 | ||
| 6. „Kulturarbeiter" | 320 | ||
| Schlußbetrachtungen | 333 | ||
| Benutzte Quellen und Sekundärliteratur | 341 |