Anwendungen der Systemtheorie und Kybernetik in Wirtschaft und Verwaltung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Anwendungen der Systemtheorie und Kybernetik in Wirtschaft und Verwaltung
Beiträge zur Tagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik 1979
Editors: Hauptmann, Harry | Schenk, Karl-Ernst
Wirtschaftskybernetik und Systemanalyse, Vol. 6
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort der Herausgeber | V | ||
| Inhalt | VII | ||
| Jörg Baetge/Ludwig Mochty: Die Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit „interner Kontrollsysteme“ | 1 | ||
| Kurzfassung | 3 | ||
| 1 Problemstellung | 5 | ||
| 2 Begriffserklärungen | 5 | ||
| 21 Internes Kontrollsystem, Begriff und Arten | 5 | ||
| 22 Richtigkeit und Wirtschaftlichkeit des Rechnungswesens | 8 | ||
| 3 Mit einem IKS verfolgte Ziele | 9 | ||
| 4 Phasen der IKS-Modellierung | 10 | ||
| 5 Modelle für Ablauf-IKS auf der Basis der Zuverlässigkeitstheorie in der Literatur | 11 | ||
| 51 Der Ansatz von Cushing | 11 | ||
| 511 Vorbemerkungen | 11 | ||
| 512 Das Zuverlässigkeitskriterium bei Modell A | 12 | ||
| 513 Das Kostenkriterium bei Modell A | 17 | ||
| 52 Der Ansatz von Bodnar | 18 | ||
| 521 Kritik Bodnars an Cushing | 18 | ||
| 522 Der Vorschlag Bodnars | 19 | ||
| 6 Eigener Ansatz für ein Ablauf-IKS-Modell | 21 | ||
| 61 Vorbemerkung | 21 | ||
| 62 Die Struktur von IKS | 22 | ||
| 621 Die “serielle Kontrollanordnung” Cushings | 22 | ||
| 622 Die “rückgekoppelte Kontrollanordnung” und deren Formen | 24 | ||
| 623 Der Zusammenbau von IKS-Elementen zu einem IKS | 30 | ||
| 63 Die Zuverlässigkeit von IKS | 32 | ||
| 631 Vorbemerkung | 32 | ||
| 632 Die Zuverlässigkeit eines total-rückgekoppelten IKS-Elements | 33 | ||
| 633 Die Zuverlässigkeit eines partiell-rückgekoppelten IKS-Elements | 40 | ||
| 64 Die Wirtschaftlichkeit von IKS | 46 | ||
| 641 Vorbemerkung | 46 | ||
| 642 Die Wirtschaftlichkeit eines total-rückgekoppelten IKS-Elements | 48 | ||
| 643 Die Wirtschaftlichkeit des partiell-rückgekoppelten IKS-Elements | 50 | ||
| 65 Zusammenfassender Modellvergleich unter Dauerbelastung | 51 | ||
| 651 Vorbemerkung | 51 | ||
| 652 Total-rückgekoppeltes IKS-Element unter Dauerbelastung | 51 | ||
| 653 Partiell-rückgekoppeltes IKS-Element | 53 | ||
| 6531 Eigener Ansatz | 53 | ||
| 6532 Der Ansatz von Cushing | 55 | ||
| 7 Ausblick und Schluß | 57 | ||
| 8 Abkürzungsverzeichnis | 58 | ||
| 9 Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis | 59 | ||
| 10. Symbolverzeichnis | 60 | ||
| Klaus-Peter Kistner/Yvo M.I. Dirickx: Monotone Strategien zur Kontrolle von Außenständen | 64 | ||
| Kurzfassung | 65 | ||
| 1 Einführung | 65 | ||
| 2 Deskriptive Modelle der Kreditüberwachung | 67 | ||
| 21 Das Liquiditätsspektrum | 67 | ||
| 22 Beschreibung des Rückzahlungsverhaltens durch Markoff-Ketten | 67 | ||
| 3 Steuerung des Rückzahlungsverhaltens durch das Mahnwesen | 70 | ||
| 31 Optimale Steuerung einer Markoff-Kette | 70 | ||
| 32 Monotone Mahnstrategien | 72 | ||
| 4 Mathematischer Anhang | 76 | ||
| 41 Endlichkeit des Planungshorizontes | 76 | ||
| 42 Monotonie der Mahnstrategie | 77 | ||
| 5 Literatur | 78 | ||
| Bernhard F. Kulla: Ein nichtlineares makroökonomisches Simulationsmodell (NIMAMOD) | 80 | ||
| Kurzfassung | 81 | ||
| 1 Einleitung | 81 | ||
| 2 Die Grundstruktur des Modells | 82 | ||
| 3 Die Modellgleichungen | 84 | ||
| 4 Numerische Auswertungen des Modells | 88 | ||
| 41 Basislauf | 88 | ||
| 42 Erster Experimentierlauf | 90 | ||
| 43 Zweiter Experimentierlauf | 92 | ||
| 5 Literaturverzeichnis | 95 | ||
| Helmut Lindner: Zur Verbindung dynamischer Systeme mit Input-Output-Tabellen. Dargestellt am Modell Chemische Technik | 96 | ||
| Kurzfassung | 97 | ||
| 1 Einleitende Vorbemerkungen | 97 | ||
| 11 Problemstellung des Modells Chemische Technik | 97 | ||
| 12 Ein Input-Output-Schema | 99 | ||
| 13 Möglichkeiten zur Dynamisierung empirischer Input-Output-Tabellen | 100 | ||
| 2 Der Aufbau des Simulationsmodells Chemische Technik | 101 | ||
| 2.1 Das Sparten-Modell Chemische Technik | 102 | ||
| 22 Das Wirtschaftsmodell | 105 | ||
| 23 Das Input-Output-Modell | 106 | ||
| 24 Das Branchen-Wachstumsmodell | 106 | ||
| 25 Die Verbindung der Teilmodelle | 107 | ||
| 3 Die Dynamisierung der Input-Output-Tabelle im Modell Chemische Technik | 108 | ||
| 31 Die Integration von Ergebnissen der Teilmodelle in die Input-Output-Tabelle | 108 | ||
| 32 Die Variabilität von Input-Output-Koeffizienten im Modell Chemische Technik | 109 | ||
| 4 Schlußbemerkungen und Ausblick | 113 | ||
| 5 Literatur | 114 | ||
| Norbert Müller: Hierarchisch – sequentielle Dekomposition eines regionalen Systemmodells | 116 | ||
| Kurzfassung | 117 | ||
| 0 Einführung | 117 | ||
| 1 Der Ansatz von HSDMEL | 117 | ||
| 2 Darstellung von HSDMEL | 120 | ||
| 3 Probleme | 121 | ||
| Literatur: | 126 | ||
| Rolf Pfeiffer: Ein einfaches ökonometrisches Branchen-Langfristmodell für die Bundesrepublik Deutschland | 127 | ||
| Kurzfassung | 128 | ||
| 1 Vorbemerkungen | 129 | ||
| 2 Das Modell Chemische Technik | 130 | ||
| 3 Datenprobleme und Schätzverfahren | 132 | ||
| 4 Das Teilmodell Gesamtwirtschaftliches Wachstum | 133 | ||
| 41 Vorbemerkungen | 133 | ||
| 42 Das Untermodell der Gesamtnachfrage | 134 | ||
| 43 Sonstige Untermodelle | 135 | ||
| 44 Zusammenfassung | 135 | ||
| 5 Das Teilmodell Sektorales Wachstum | 137 | ||
| 51 Ausgangsüberlegungen | 137 | ||
| 52 Die Gleichungen für die Sektoren | 138 | ||
| 53 Zusammenfassung | 139 | ||
| 6 Die Prognoseergebnisse | 139 | ||
| 61 Die exogenen Variablen | 139 | ||
| 62 Die endogenen Variablen | 142 | ||
| 7 Schlußbetrachtung | 148 | ||
| 8 Anhang | 149 | ||
| 9 Literatur | 151 | ||
| Harry Hauptmann/Friedrich Schmid: Spezifikations- und Schätzprobleme bei dynamischen Systemen | 152 | ||
| Kurzfassung | 153 | ||
| 0. Dynamische Systeme | 153 | ||
| 1. Spezifikationsprobleme | 155 | ||
| 1.1 Ökonomische Systeme – diskrete versus kontinuierliche Zeit | 155 | ||
| 1.2 Spezifikationsfehler | 156 | ||
| 1.3 Modellformulierung als stochastische Differentialgleichung im Sinne von Itô | 157 | ||
| 1.4 Probleme der Identifikation | 159 | ||
| 2. Methoden der Parameterschätzung | 161 | ||
| 2.1 Die diskrete Approximation | 161 | ||
| 2.2 Minimum-Distance-Verfahren | 162 | ||
| “Literatur” | 168 | ||
| Michael Leserer: Einige Bemerkungen zur Fel’dbaum-Dualität in ökonometrisch fundierten Entscheidungsmodellen | 169 | ||
| KURZFASSUNG | 170 | ||
| 1. EINFÜHRUNG | 170 | ||
| 2. BEISPIEL | 171 | ||
| 3. EIN MEHRSTUFIGER REGELUNGSPROZESS | 174 | ||
| 4. LITERATUR | 178 | ||
| Karl Mosler: Halbordnungen zur Abschätzung des Verhaltens stochastischer Systeme | 179 | ||
| Kurzfassung | 180 | ||
| 1. Einführung | 180 | ||
| 2. Definition und einige Eigenschaften | 182 | ||
| 3. Erste Anwendungen | 183 | ||
| 4. Parametrische Bedingungen für F ≦j G | 184 | ||
| 5. Abschätzungen in PERT | 189 | ||
| 6. Vergleich von Zufallsvektoren | 190 | ||
| Literatur | 194 | ||
| Hans-Ulrich Derlien: Zur systemtheoretischen Fassung des Kontrollproblems in der öffentlichen Verwaltung | 195 | ||
| Kurzfassung | 196 | ||
| 1 Zur wissenschaftlichen Behandlung des Kontrollproblems in formalen Organisationen | 197 | ||
| 11 Kontrollbegriffe | 197 | ||
| 12 Ungenügende Thematisierung | 199 | ||
| 13 Fragestellung | 201 | ||
| 2 Unvermeidliche Selektivität organisationsinterner Kontrollen | 201 | ||
| 21 Das Gesetz der erforderlichen Eigenkomplexität | 202 | ||
| 22 Typen der Selektivität von Kontrollen | 203 | ||
| 3 Formen institutionalisierter Kontrollen in der öffentlichen Verwaltuna | 205 | ||
| 31 Budgetkontrolle | 206 | ||
| 32 Personalkontrollen | 207 | ||
| 33 Strukturkontrolle | 207 | ||
| 34 Programmkontrolle | 209 | ||
| 4 Organisatorische Strategien und Mechanismen zur Reduktion des Kontrollproblems | 211 | ||
| 41 Intensivierung der Steuerung | 212 | ||
| 42 Strukturelle Lösungen des Kontrollproblems | 214 | ||
| 43 Natürliche Feedback-Mechanismen für die Erfolgskontrolle | 214 | ||
| 44 Latente Mechanismen der Richtungskontrolle | 215 | ||
| 5 Schluß | 217 | ||
| Literatur | 217 | ||
| Herbert König: Verwaltung und Systemansatz – eine Einführung | 225 | ||
| Kurzfassung | 226 | ||
| 1 Rückblick | 227 | ||
| 2 Verwaltung und Systemansatz | 229 | ||
| 21 Systemtheorie, Systemtechnik und Systemanalyse aus der Sicht der Verwaltungspraxis | 230 | ||
| 221 Systemtheorie – das unbekannte Wesen | 230 | ||
| 212 Systemtechnik – Methodik in der Sackgasse | 231 | ||
| 213 Systemanalyse – das popularisierte Instrument | 232 | ||
| 22 Systemtheorie aus verwaltungswissenschaftlicher Sicht | 233 | ||
| 221 Systemtheorie in ihrem Umfeld | 234 | ||
| 222 Impulse für weitere Forschung | 236 | ||
| 3 Ausblick | 238 | ||
| Literatur | 238 | ||
| Hanns-Eberhard Meixner: Systemanalytische Fragen des öffentlichen Personalwesens | 240 | ||
| Kurzfassung | 241 | ||
| 1 Vorbemerkung und Standortbestimmung | 241 | ||
| 11 Stand der Systemanalyse im Gestaltungsfeld Personal der öffentlichen Verwaltung | 242 | ||
| 12 Entwicklungen und Trends | 244 | ||
| 2 Systemanalytischer Ansatz und interdisziplinäre Entscheidungsfindung | 246 | ||
| 21 Typologie der Entscheidungsfindung | 247 | ||
| 22 Das Problem der Alibifunktion | 249 | ||
| 23 Die Rosinenstrategie | 250 | ||
| 3 Anwendungsbeispiele | 252 | ||
| 31 Beispiel 1: Das Reihungs- bzw. Wertungssystem | 253 | ||
| 32 Beispiel 2: Chancengleichheit und das Problem der Beförderungsexspektancen | 255 | ||
| 33 Beispiel 3: Entwicklung und Förderung des Führungsnachwuchses aus systemanalytischer Sicht | 256 | ||
| 34 Weitere Ansätze | 257 | ||
| 4 Ausblick | 257 | ||
| Literatur | 258 | ||
| Hans-Werner Möller: Struktur und Funktion von Regierung und Verwaltung in kybernetischer Sicht | 260 | ||
| Kurzfassung | 261 | ||
| 1 Einleitung | 262 | ||
| 2 Grundelemente von Kybernetik und Regierung und Verwaltung | 262 | ||
| 3 Umweltemanzipation und Stabilität des Regierungs- und Verwaltungssystems | 266 | ||
| 4 Dezentralisierung und Steuerung im Regierungs- und Verwaltungssystem | 270 | ||
| 5 Kausalität und Finalität im Regierungs- und Verwaltungsprozeß | 273 | ||
| 6 Schlußfolgerungen | 277 | ||
| Literatur | 279 | ||
| Richard Armonat/Peter Bauhardt: Systemorientierter Ansatz für die Lösung von Aufgaben in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel des integrierten Verwendungs- und Ausbildungssteuerungssystems IVAS für die Bundeswehr | 281 | ||
| Kurzfassung | 282 | ||
| 1 Vorbemerkungen | 282 | ||
| 2 Aufgaben des Personal-Managements | 283 | ||
| 3 Zielsetzung der Entwicklung von IVAS | 285 | ||
| 4 Konzeption der Aufbau- und Ablauforganisation | 286 | ||
| 5 Die Entwicklung von Modellen und EDV-Programmen | 287 | ||
| 51 Berechnung von Personal-SOLL-Strukturen | 288 | ||
| 52 Statischer SOLL-IST-Vergleich | 289 | ||
| 53 Dynamischer SOLL-IST-Vergleich | 289 | ||
| 54 Zusammenwirken der Verfahrensschritte | 290 | ||
| 6 Entwicklungsstand | 290 | ||
| Literatur | 291 |