Der Ausschluß eines GmbH-Gesellschafters aus wichtigem Grund bei Schweigen der Satzung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Ausschluß eines GmbH-Gesellschafters aus wichtigem Grund bei Schweigen der Satzung
Rechtliche Begründung und Ausschlußverfahren
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 51
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
| Einleitung | 15 | ||
| A. Problemdarstellung und Entwicklung des Rechtsinstitutes des Ausschlusses aus wichtigem Grund | 17 | ||
| I. Darstellung des Problems | 17 | ||
| II. Die Entwicklung des Rechtsinstitutes des Ausschlusses aus wichtigem Grund in Rechtsprechung und Literatur | 22 | ||
| III. Die Reform des GmbH-Gesetzes | 28 | ||
| B. Die rechtliche Begründung der Möglichkeit des Ausschlusses eines GmbH-Gesellschafters aus wichtigem Grund | 30 | ||
| I. Denkbare Rechtsgrundlagen für den Ausschluß aus wichtigem Grund | 30 | ||
| 1. Auslegung des Gesellschaftsvertrages | 30 | ||
| 2. Ausschlußmöglichkeit auf Grund der gesellschaftlichen Treupflicht | 33 | ||
| 3. Ausschlußmöglichkeit nach dem allgemeinen Grundsatz der Naturalrestitution gem. § 249 BGB | 35 | ||
| 4. Analoge Anwendung von Vorschriften des GmbHG | 36 | ||
| a) § 21 GmbHG | 38 | ||
| b) § 27 GmbHG | 39 | ||
| c) § 34 GmbHG | 39 | ||
| d) § 60 I Nr. 2 GmbHG | 40 | ||
| e) § 61 GmbHG | 41 | ||
| f) § 15 GmbHG | 41 | ||
| 5. Analoge Anwendung von Vorschriften des Aktiengesetzes oder des Genossenschaftsgesetzes | 42 | ||
| a) Aktiengesetz | 42 | ||
| b) Genossenschaftsgesetz | 43 | ||
| 6. Analoge Anwendung des § 140 HGB oder des § 737 BGB | 43 | ||
| a) § 140 HGB | 44 | ||
| b) § 737 BGB | 45 | ||
| 7. Begründung durch Gesamtanalogie | 47 | ||
| II. Konsequenzen der Begründung der Ausschlußmöglichkeit durch Gesamtanalogie | 50 | ||
| 1. Rechtscharakter und Voraussetzungen des Ausschlusses | 50 | ||
| 2. Die Durchführung des Ausschlusses | 52 | ||
| C. Das Ausschlußverfahren | 55 | ||
| I. Die in Rechtsprechung und Literatur vorgeschlagenen Lösungen | 55 | ||
| 1. Die Rechtsprechung | 55 | ||
| a) Die Meinung des Reichsgerichtes: Ausschluß durch Gesellschafterbeschluß | 55 | ||
| b) Die Meinung des Bundesgerichtshofes: Ausschluß durch bedingtes Gestaltungsurteil | 57 | ||
| aa) Das Urteil des BGH vom 1. 4. 1953 | 57 | ||
| bb) Modifizierungen der im Urteil von 1953 entwickelten Lösung | 62 | ||
| 2. In der Literatur vertretene Meinungen | 64 | ||
| a) Ausschluß durch Einziehungsbeschluß oder Zwangsabtretung | 64 | ||
| b) Ausschluß durch unbedingtes Gestaltungsurteil | 66 | ||
| aa) Die Durchführung des Ausschlusses nach Wolff | 66 | ||
| bb) Die Durchführung des Ausschlusses nach Mezger | 68 | ||
| cc) Die Durchführung des Ausschlusses nach Mangold / Mangold | 69 | ||
| dd) Die Durchführung des Ausschlusses nach Hueck | 70 | ||
| c) Ausschluß durch bedingtes Gestaltungsurteil | 73 | ||
| aa) Die Durchführung des Ausschlusses nach Schön | 73 | ||
| bb) Die Durchführung des Ausschlusses entsprechend §§ 207 ff. RegEnt 1972 | 73 | ||
| d) Durchführung des Ausschlusses analog §§ 18, 19, 53 ff. WEG | 76 | ||
| 3. Zusammenfassende Beurteilung der bestehenden Lösungsvorschläge | 78 | ||
| II. Lösungsvorschlag des Verfassers | 80 | ||
| 1. Erfordernis eines Ausschlußurteils, Klagebefugnis und Voraussetzungen der Ausschlußklage | 81 | ||
| a) Begründung der Notwendigkeit eines Ausschlußurteils | 81 | ||
| b) Klagebefugnis und Voraussetzungen für die Erhebung der Ausschlußklage | 84 | ||
| aa) Klagebefugnis | 84 | ||
| bb) Voraussetzungen für die Erhebung der Ausschlußklage | 84 | ||
| aaa) Erfordernis eines Gesellschafterbeschlusses | 84 | ||
| bbb) Besonderheiten des Ausschließungsbeschlusses | 85 | ||
| cc) Rechtslage bei der Zweimann-GmbH | 89 | ||
| c) Zwischenergebnis | 92 | ||
| 2. Inhalt des Ausschlußurteils und Rechtsfolgen in bezug auf Gesellschafterstellung und Geschäftsanteil | 97 | ||
| Zwischenergebnis | 97 | ||
| 3. Abfindung des Ausgeschlossenen | 98 | ||
| a) Rechtsgrundlage des Abfindungsanspruchs | 98 | ||
| b) Art und Zeitpunkt der Wertermittlung | 99 | ||
| c) Sicherung des Abfindungsanspruchs | 100 | ||
| aa) Haftung der anderen Gesellschafter | 101 | ||
| bb) Zahlung der Abfindung unter Verkürzung des Stammkapitals | 102 | ||
| cc) Recht auf Auflösung der Gesellschaft | 102 | ||
| d) Zwischenergebnis | 105 | ||
| 4. Verwertung des Geschäftsanteils | 106 | ||
| a) Einziehung des Anteils | 106 | ||
| b) Abtretung des Anteils | 108 | ||
| aa) Abtretung an die GmbH | 108 | ||
| bb) Abtretung an einen Mitgesellschafter oder einen Dritten | 108 | ||
| 5. Zusammenfassende Würdigung | 109 | ||
| D. Ergebnis der Untersuchung | 111 | ||
| Literaturverzeichnis | 113 | ||
| Sachwortverzeichnis | 121 |