Demometrie
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Demometrie
(1969)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| 1. Einleitung: Was ist Demometrie? | 13 | ||
| 11. Allgemeine Vorbemerkungen | 13 | ||
| 12. Was ist Demographie | 14 | ||
| 13. Was ist Demometrie? | 20 | ||
| 14. Einteilung der demometrischen Maße und Verfahren | 22 | ||
| 141. Vervollkommnung und Weiterbildung von vorhandenen statistischen Maßzahlen und Verfahren, und Aufstellung neuer | 22 | ||
| 142. Die empirische Darstellung und Ausgleichung von Bevölkerungsreihen und Verteilungen, und die Beseitigung der an ihnen vorhandenen Fehlerquellen | 22 | ||
| 143. Darstellung und Ausgleichung von flächigen Verteilungen | 23 | ||
| 144. Der demographische Modellbau | 23 | ||
| 1441. Sein Wesen | 23 | ||
| 1442. Einteilung der demographischen Modelle | 24 | ||
| 15. Kurzer geschichtlicher Überblick | 26 | ||
| 16. Schlußwort | 26 | ||
| 2. Verwendung und Weiterbildung vorhandener und Schaffung neuer demometrischer Ausdrucksformen | 27 | ||
| 21. Statische und dynamische Bevölkerungsbetrachtung | 27 | ||
| 22. Die Bevölkerungszahl | 27 | ||
| 23. Die Bevölkerungsverteilung im Raume | 34 | ||
| 231. Das Raumbild der Bevölkerung in Tabelle und Kartogramm | 34 | ||
| 232. Stadt und Land, städtische Agglomerationen, Bevölkerungskonzentration | 37 | ||
| 233. Die Bevölkerungsdichte und ähnliche Maßzahlen | 46 | ||
| 234. Andere Raumgliederungen als die politisch-administrative | 53 | ||
| 24. Die Bevölkerungstatsachen in der Zeit | 55 | ||
| 25. Sachliche Gliederungen der Bevölkerung | 55 | ||
| 251. Allgemeine Vorbemerkungen | 55 | ||
| 252. Die Geschlechtsgliederung | 56 | ||
| 253. Die Altersgliederung | 63 | ||
| 2531. Begriff und Erfassung des Alters | 63 | ||
| 2532. Die Alters-Gruppenbildung | 65 | ||
| 2533. Die Gliederungszahlen der Altersverteilung — Die „Alterspyramide“ | 67 | ||
| 2534. Kennzeichnende Maßzahlen der Altersverteilung | 74 | ||
| 254. Die Familienstandsgliederung | 80 | ||
| 2541. Vorbemerkungen | 80 | ||
| 2542. Die Aussagemöglichkeiten der Geschlechts-, Alters- Familienstandsgliederung der Bevölkerung | 81 | ||
| 2543. Weitere Ausbeute dieser Bevölkerungszergliederung | 82 | ||
| 255. Die Statistik der Ehen und Familien | 83 | ||
| 26. Die dynamischen Bevölkerungsmaßzahlen | 85 | ||
| 261. Die „rohen“ Maße der Bevölkerungsbewegungsvorgänge — Allgemeines | 85 | ||
| 2611. Vorbemerkungen | 85 | ||
| 2612. Wert oder Unwert dieser Häufigkeitsziffern | 86 | ||
| 262. Die Messung der Geburtenhäufigkeit | 90 | ||
| 2621. Darstellung des Lebensablaufes — Querschnitts- und Langschnittsbetrachtung | 90 | ||
| 2622. Die Fruchtbarkeitsmessung in der Querschnitts-Betrachtung | 94 | ||
| 2623. Die Fruchtbarkeitsmessung in der Längsschnitts-(„Kohorten- “)Betrachtung | 103 | ||
| 2624. Aktuelle Kohorten-Geburtenmessung contra Geburten- und Fruchtbarkeitsziffer | 112 | ||
| 2625. Die Standardisierung der Geburtenhäufigkeitsmaße | 118 | ||
| 2626. Einige besondere Fruchtbarkeitsmaße | 124 | ||
| 26261. Vorbemerkungen | 124 | ||
| 26262. L. Henrys Familienzuwachswahrscheinlichkeiten | 124 | ||
| 26263. Ivo Lahs Fruchtbarkeitsmessung aus Volkszählungszahlen | 129 | ||
| 26264. J. Bourgeois-Pichats Fruchtbarkeitsindizes | 130 | ||
| 26265. E. Grebeniks Berechnung der nichtgewollten Geburten | 133 | ||
| 2627. Neuere Schriften über Fruchtbarkeitsmessung, besonders über die hier nicht behandelten Einzelheiten | 135 | ||
| 27. Die Messung der Sterblichkeit | 137 | ||
| 271. Vorbemerkungen | 137 | ||
| 272. Die Querschnittsmaße der Sterblichkeitsmessung | 138 | ||
| 273. Die kohortenmäßige Betrachtung der Sterblichkeit | 143 | ||
| 274. Die Sterblichkeitsmessung nach Geschlecht und Alter | 144 | ||
| 2741. Allgemeines | 144 | ||
| 2742. Die intrauterine Sterblichkeit | 145 | ||
| 2743. Die Totgeburten — Die geburtsnahe Sterblichkeit | 148 | ||
| 2744. Die Messung der Säuglingssterblichkeit | 151 | ||
| 2745. Die Sterblichkeit in den weiteren Lebensaltern | 153 | ||
| 275. Die Standardisierung der Sterbehäuflgkeitsmerkmale | 157 | ||
| 276. Die Sterbetafel und ihre Probleme | 162 | ||
| 277. Die Sterblichkeit nach dem Familienstand | 162 | ||
| 28. Die Aufrechnungsmaße der Geburten- und der Sterbehäufigkeit | 165 | ||
| 281. Vorbemerkungen | 165 | ||
| 282. Aufwuchszahlen, Aufwuchswahrscheinlichkeiten und -Ziffern | 166 | ||
| 283. Die Kinder-Frauen-Ziffer und der „Ersatz-Index“ (Replacement Index“) | 168 | ||
| 2831. Die Kinder-Frauen-Ziffer | 168 | ||
| 2832. Der Ersatz-Index („Replacement Index“) | 169 | ||
| 284. Überschußverhältnisse und Überschußziffern | 170 | ||
| 285. Die Reproduktionszahl R | 174 | ||
| 2851. Wesen und Berechnungsweise | 174 | ||
| 2852. Eine Ehrenrettung der rohen Maße der natürlichen Bevölkerungsbewegung gegenüber der Reproduktionsziffer? | 184 | ||
| 2853. Bestrebungen, die Reproduktionszahl R zu vereinfachen | 188 | ||
| 2854. Bestrebungen, die Reproduktionszahl R zu verfeinern | 190 | ||
| 286. Statistik der lebenden Kinder von Familien | 193 | ||
| 287. Ein demographischer „Lebenskrafts“-(„Vitalitäts“-)index | 193 | ||
| 29. Die Messung der Heirats-, Ehescheidungs- und Verwitwungshäufigkeit | 194 | ||
| 291. Vorbemerkungen | 194 | ||
| 292. Die Messung der Heiratshäufigkeit in Querschnittsbetrachtung | 195 | ||
| 2921. Die allgemeine (rohe) Heiratsziffer | 195 | ||
| 2922. Besondere Heiratsziffern | 197 | ||
| 2923. Die Messung der Heiratshäufigkeit in Längsschnitts-(Kohorten-)Betrachtung | 200 | ||
| 2924. Heiratswahrscheinlichkeiten und Abgangsverhältnisse der Heiratenden | 202 | ||
| 2925. Die bisher geheiratet Habenden und die ledig Gebliebenen nach der Volkszählung | 205 | ||
| 293. Die Messung der Ehescheidungs- und Verwitwungshäufigkeit | 207 | ||
| 2931. Vorbemerkungen | 207 | ||
| 2932. Die Ehescheidungshäufigkeit | 208 | ||
| 2933. Die Verwitwungshäufigkeit | 210 | ||
| 21. Die Messung der Wanderungshäufigkeit | 210 | ||
| 211. Der Wanderungsbegriff | 210 | ||
| 212. Die Einteilung der Wanderungen | 211 | ||
| 213. Weitere Grundbegriffe und Symbole | 212 | ||
| 214. Die Messung der Binnenwanderungen | 222 | ||
| 2141. Die in Betracht kommenden Gesamtheiten | 222 | ||
| 2142. Unmittelbare Erfassung und Messung der Binnenwanderungen | 225 | ||
| 2143. Erfassung der Binnenwanderungen aus Volkszählungsangaben | 232 | ||
| 2144. Die Messung von Merkmalen der Wandernden | 236 | ||
| 215. Die Messung der Außenwanderungen | 238 | ||
| 216. Demometrie und Wanderungstheorie | 239 | ||
| 22. Übervölkerung, Untervölkerung | 240 | ||
| 221. Begriffe und Erfassungsarten | 240 | ||
| 222. Bevölkerungspolitische Beeinflussungsmöglichkeiten | 245 | ||
| 223. Die Tragfähigkeit der Lebensräume und die wirkliche Bevölkerungszahl | 248 | ||
| 224. Internationale Übersicht der Bevölkerungsbewegungs-Ereignisse | 251 | ||
| 3. Die Messung und Darstellung der zeitlichen Bevölkerungsentwicklung | 253 | ||
| 31. Die Bevölkerungszahl in der Zeit | 253 | ||
| 311. Grundsätzliches | 253 | ||
| 312. Die zeitliche Entwicklung der Bevölkerungszahl | 256 | ||
| 3121. Die Bevölkerungszahlen zwischen zwei Zeitpunkten | 256 | ||
| 3122. Die Bevölkerungszahlen zwischen mehr als zwei Zeitpunkten | 262 | ||
| 32. Die Änderung der räumlichen Verteilung der Bevölkerung (Umverteilung „redistribution“) | 271 | ||
| 33. Änderungen im demographischen Aufbau einer Bevölkerung | 273 | ||
| 331. Allgemeine Vorbemerkungen | 273 | ||
| 332. Die Änderungen der Altersgliederung | 274 | ||
| 34. Zeitliche Entwicklungen von Ereignissen an Bevölkerungen | 294 | ||
| 341. Allgemeines zur Methodik. Die Kohortenanalyse | 294 | ||
| 342. Zeitliche Entwicklung der Geburten- und Sterbezahlen und -häufigkeiten | 297 | ||
| 3421. Vorbemerkungen | 297 | ||
| 3422. Die Zeit der natürlichen Vermehrungs-Ordnung | 300 | ||
| 3423. Die „Bevölkerungsrevolution“ | 300 | ||
| 3424. Die durch die beiden Weltkriege erzeugten Anomalien | 311 | ||
| 3425. Der Wiederaufschwung und neuerliche Niedergang der Geburtenzahlen in der zivilisierten Welt | 312 | ||
| 3426. Die „Bevölkerungsexplosion“ | 313 | ||
| 343. Die zeitlichen Änderungen der Wanderungen | 315 | ||
| 3431. Die Methodik | 315 | ||
| 3432. Einige Anwendungsfälle | 317 | ||
| 4. Zwei- und mehrdimensionale Verteilungen | 324 | ||
| 41. Vorbemerkungen | 324 | ||
| 42. Die Bevölkerung im geographischen Raume | 324 | ||
| 43. Der Bevölkerungsschwerpunkt | 325 | ||
| 44. Andere die Bevölkerungsverteilung kennzeichnende Maße | 328 | ||
| 45. Abstand der Bevölkerung vom Bevölkerungsschwerpunkt | 329 | ||
| 46. Merkmalsverbindungen der Bevölkerung | 332 | ||
| 461. Vorbemerkungen | 332 | ||
| 462. Das gegenseitige Alter von Paaren | 333 | ||
| 4621. Arten des Vorkommens | 333 | ||
| 4622. Das gegenseitige Heiratsalter der Brautleute | 333 | ||
| 4623. Andere Verfahren der Behandlung von zwei- und mehrdimensionalen Stoffen | 341 | ||
| 5. Das demographische Modell | 342 | ||
| 51. Begriff und Einteilung | 342 | ||
| 52. Funktionelle Modelle geschlossener Bevölkerungen | 352 | ||
| 521. Aufbauelemente der Modelle | 352 | ||
| 522. Die aus den Aufbauelementen nach 521. sich ergebenden Möglichkeiten | 353 | ||
| 523. Latenz von Modellen | 357 | ||
| 53. Die stationäre Bevölkerung | 360 | ||
| 531. Die Definitionsformel der stationären Bevölkerung | 360 | ||
| 532. Andere elementare Formeln der stationären Bevölkerung | 361 | ||
| 533. Die Sterbetafel | 369 | ||
| 5331. Allgemeines | 369 | ||
| 5332. Die Sterbetafelfunktionen | 374 | ||
| 5333. Weitere Gliederungen der Sterbetafeln | 377 | ||
| 5334. Generationssterbetafeln | 377 | ||
| 534. Die reine Sterbeziffer als Vergleichsmaß der Sterblichkeit | 384 | ||
| 535. Die Lebenserwartung ex | 389 | ||
| 5351. Allgemeine Verwendung | 389 | ||
| 5352. Die Lebenserwartung ex als Baustein der Erlebenszeit-Demographie („demographie potentielle“) von L. Hersch | 390 | ||
| 536. Andere Ereignistafeln | 391 | ||
| 54. Die stabile Bevölkerung | 393 | ||
| 541. Vorbemerkungen | 393 | ||
| 542. Die grundlegenden Formeln der stabilen Bevölkerung | 394 | ||
| 543. Änderungen der stabilen Bevölkerung in der Zeit | 398 | ||
| 544. Berechnung der zugehörigen stabilen Bevölkerung aus den Angaben der gegebenen Bevölkerung | 400 | ||
| 545. Die Ereignismaße der stabilen Bevölkerung als Standardmaße | 405 | ||
| 546. Die Weiterentwicklung der Theorie der stabilen Bevölkerung | 405 | ||
| 55. Lineare Geburtenabnahme bei gleichbleibender Sterblichkeit | 406 | ||
| 551. Vorbemerkungen | 406 | ||
| 552. Die grundlegenden Formeln | 407 | ||
| 553. Modell III a in der Zeit | 409 | ||
| 56. Gleichbleibende Geburten bei Änderung der Sterblichkeit | 413 | ||
| 561. Die elementaren allgemeinen Formeln des Modells IV | 413 | ||
| 562. Der besondere Fall einer linearen Sterblichkeitsabnahme | 417 | ||
| 57. Teilmodelle | 421 | ||
| 571. Vorbemerkungen | 421 | ||
| 572. Begriff der Teilmodelle | 421 | ||
| 573. Modelle um die Fruchtbarkeit an sich oder im Hinblick auf die Familien | 422 | ||
| 574. Die Wanderungen und das Stadt-Land-Problem im Modell | 423 | ||
| 58. Unvollkommene Modelle — Demographische Voraussagen | 424 | ||
| 581. Begriffserklärung | 424 | ||
| 582. Probleme und wichtigste Literatur der demographischen Voraussagen | 425 | ||
| 59. Die formalen Modelle | 426 | ||
| Anhang: Bibliographische Übersicht | 427 | ||
| Literaturnachträge | 431 | ||
| Namenverzeichnis | 441 | ||
| Sachverzeichnis | 445 |