Wahrheit und Wirklichkeit
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wahrheit und Wirklichkeit
Festgabe für Leo Gabriel zum 80. Geburtstag
Editors: Kampits, Peter | Pöltner, Günther | Vetter, Helmuth
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Michael Benedikt: Verlust und Inbegriff des transzendentalen Gedankens. Bemerkungen zur transzendentalen Gedankenbewegung in Methodik, Systematik und Anthropologie | 7 | ||
| I. Problemstellung | 7 | ||
| II. Der transzendentale Gedanke in kritischer Reflexion | 10 | ||
| III. Der methodologische Gesichtspunkt | 14 | ||
| IV. Der architektonisch-systematische Gesichtspunkt | 17 | ||
| VI. Der anthropologische Gesichtspunkt | 20 | ||
| Erich Heintel: Einige Bemerkungen zum Verhältnis von Theologie und Philosophie mit besonderer Berücksichtigung Karl Barths | 23 | ||
| Peter Kampits: Mythologische Elemente des „Kritischen Rationalismus“ | 39 | ||
| Johann Mader: Zur Theorie des Dialogs bei Augustinus | 51 | ||
| I. Die anthropologisch-theologische Wende in der Philosophie bei Augustinus | 52 | ||
| II. Die monologisch-dialektische Selbstreflexion | 54 | ||
| III. Die Motive der Abfassung der „Confessiones“ und deren Architektonik | 54 | ||
| IV. Die dialogisch-personale Selbstreflexion | 56 | ||
| V. Die beiden Gestalten des den Menschen möglichen lebensbedeutsamen Selbstbezugs | 57 | ||
| VI. Die Problematik der Wahrheit in der Selbstmitteilung | 61 | ||
| VII. Gott als Instanz der Wahrheit | 62 | ||
| VIII. Die Gemeinschaft als Instanz der Wahrheit | 63 | ||
| André Mercier: Über die Vollkommenheit | 69 | ||
| I. Argumentum | 69 | ||
| II. Kritik und Metakritik | 71 | ||
| III. Schlußbemerkung | 74 | ||
| Otto Muck: Zur Frage nach Gottes Wirken in Welt und Geschichte | 75 | ||
| I. | 76 | ||
| II. | 80 | ||
| III. | 82 | ||
| IV. | 83 | ||
| Erhard Oeser: Naturalisierte Erkenntnistheorie und Methodendynamik | 87 | ||
| I. Der Begriff der „Naturalisierten Erkenntnistheorie“ | 87 | ||
| II. Die Funktion der Erkenntnistheorie im Rahmen der Wissenschaftstheorie | 89 | ||
| III. Die Verbindung von naturalisierter Erkenntnistheorie und Methodendynamik | 95 | ||
| Günther Pöltner: Der Gottesbegriff beim späten Schelling | 101 | ||
| I. | 101 | ||
| II. | 103 | ||
| III. | 108 | ||
| Armando Rigobello: Motivi di morale radicale in Spinoza | 111 | ||
| I. Caratteri generali | 111 | ||
| II. Né „riso“, né „pianto“, ma „vivere per la verità“ | 113 | ||
| III. „Sentimus experimurque nos aeternos esse“ | 115 | ||
| IV. L’intuizione del singolare nella deduzione divina | 119 | ||
| V. Radicalità ed esperienza quotidiana | 121 | ||
| Werner Schulze: Tetraktys – Ein vergessenes Wort der Philosophie | 125 | ||
| 0. Vorbemerkung | 125 | ||
| 1. Einleitung | 126 | ||
| 1.1. Theon von Smyrna | 126 | ||
| 1.2. These zur zahlenmäßigen Tetraktys | 128 | ||
| 2. Modi der zahlenmäßigen Tetraktys | 130 | ||
| 2.1.1. Die dekadische Tetraktys 1, 2, 3, 4 | 131 | ||
| 2.1.2. Die kanonische Tetraktys 6, 8, 9, 12 | 132 | ||
| 2.2.1. Die gerad- und ungeradzahlige Potenz-Tetraktys | 135 | ||
| 2.2.2. Die dekadische Potenz-Tetraktys | 136 | ||
| 3. Sinnverwandte Begriffe | 136 | ||
| 3.1. Tetraktys – Diairesis | 136 | ||
| 3.2. Tetraktys – Mesotes | 138 | ||
| 3.3. Tetraktys – Analogia | 138 | ||
| 4. Bedeutungsfelder des Tetraktysbegriffs als Auszug aus seiner Geschichte | 140 | ||
| 4.1. Platon | 140 | ||
| 4.2. Nikolaus Cusanus | 145 | ||
| 4.3. Raffael | 147 | ||
| 4.5. Weigel | 149 | ||
| 4.6. Die Harmonik seit Thimus | 150 | ||
| 5. Abschließende Betrachtung | 151 | ||
| Literaturübersicht | 153 | ||
| Helmuth Vetter: Über „anfängliches Denken“ – am Beispiel des Parmenides | 155 | ||
| Erwin Waldschütz: Denken und Erfahrung des Nichts bei Meister Eckhart | 169 | ||
| I. Ver-weisungen | 169 | ||
| II. Meister Eckharts Zugang zur Frage nach dem Nichts | 173 | ||
| III. Erfahrung des Nichts | 183 | ||
| IV. Rück-Verweisungen | 191 | ||
| Friedrich Wallner: Eine Neubesinnung auf Wittgensteins Philosophie | 193 | ||
| Ad (1) | 193 | ||
| Ad (2) | 197 | ||
| Ad (3) | 199 | ||
| Ad (4) | 201 | ||
| Ad (5) | 203 | ||
| Ad (6) | 207 | ||
| Rudolf Weiler: Humanität in der Weltgesellschaft Zur Bedeutung der Ethik heute | 211 | ||
| I. Empirische Wissenschaften und Ethik | 211 | ||
| II. Die Frage nach dem Menschen | 214 | ||
| III. Die Naturordnung der Gesellchaft – die sozialethischen Grundgesetze | 216 | ||
| IV. Einige sozialethische Normen für die Völkergemeinschaft | 217 | ||
| Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld: Das Weltübel als Einwand gegen Gottes Dasein Fragen einer heutigen „Theodizee“ | 219 | ||
| I. Der Einwand | 219 | ||
| 1. Atheismus im Namen eines guten Gottes | 219 | ||
| 2. Zur Verbreitung des Einwandes | 219 | ||
| 3. Zur geschichtlichen Situation | 222 | ||
| II. Der Lösungsversuch | 227 | ||
| Vorbemerkungen zur Fragestellung und Vorgangsweise | 227 | ||
| 1. Die Schuld am Übel | 229 | ||
| 2. Woher das Gute? | 238 | ||
| 3. Praktische „Theodizee“ | 239 | ||
| Herbert Zdarzil: Prinzipien politischer Bildung | 243 | ||
| Besinnung auf das Ganze | 265 | ||
| Biographie | 267 | ||
| Bibliographie | 267 | ||
| Bücher | 267 | ||
| Aufsätze | 267 | ||
| Übersetzungen der Bücher | 270 | ||
| Aufsätze in Fremdsprachen | 270 | ||
| Herausgeber | 271 | ||
| Zur „Integralen Logik“ (Darstellungen und Stellungnahmen) | 271 | ||
| Mitarbeiterverzeichnis | 272 |