Nachträgliche Anforderungen an Gewerbebetriebe
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Nachträgliche Anforderungen an Gewerbebetriebe
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 12
(1970)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsübersicht | 5 | ||
| Verzeichnis der Abkürzungen | 10 | ||
| Kapitel 1: Problemstellung | 15 | ||
| Kapitel 2: Allgemeine Grundlagen nachträglicher Anforderungen | 18 | ||
| 1. Abschnitt: Definition und allgemeine Zusammenhänge | 18 | ||
| A. Klärung der Begriffe | 18 | ||
| I. Der Begriff der „Anforderung“ | 18 | ||
| II. Der Begriff der Nachträglichkeit | 20 | ||
| B. Rechtsnatur nachträglicher Anforderungen | 21 | ||
| I. Darstellung der verschiedenen Meinungen | 21 | ||
| II. Kritik und Lösung | 21 | ||
| a) „Unechte“ nachträgliche Anforderungen | 22 | ||
| b) „Echte“ nachträgliche Anforderungen | 22 | ||
| 1. Die Auffassung einer völligen Zurücknahme unter gleichzeitiger Neuerteilung des Rechtes | 23 | ||
| 2. Die Ansicht der Teilrücknahme | 23 | ||
| 2. Abschnitt: Grundsätzliche Voraussetzungen und Grenzen nachträglicher Anforderungen | 25 | ||
| A. Rechtsgrundlagen | 25 | ||
| I. Vorschriften, die ausdrücklich nachträgliche Anforderungen an genehmigte Anlagen oder Betriebe zulassen | 25 | ||
| II. Vorschriften über die Zurücknahme erteilter Genehmigungen, Erlaubnisse oder Bewilligungen | 30 | ||
| III. Vorschriften über nachträgliche Anforderungen an genehmigungsfreie Anlagen und Betriebe | 32 | ||
| B. Allgemeine Grenzen nachträglicher Anforderungen | 33 | ||
| I. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 34 | ||
| II. Sachbefugnis und zulässiger Zweck nachträglicher Anforderungen | 34 | ||
| III. Sonstige allgemeine Voraussetzungen | 35 | ||
| C. Verfassungsrechtliche Schranken nachträglicher Anforderungen | 36 | ||
| I. Gesetzgebungskompetenz | 36 | ||
| II. Rückwirkungsverbot gesetzlicher Bestimmungen | 38 | ||
| III. Grundsätzliche Zulässigkeit nachträglicher Anforderungen nach Art. 14 GG | 38 | ||
| Kapitel 3: Nachträgliche Anforderungen bei genehmigten Betrieben und Betriebsanlagen | 42 | ||
| 1. Abschnitt: Bundesrechtliche Bestimmungen | 42 | ||
| A. Nachträgliche Anforderungen nach § 120 d GewO | 42 | ||
| B. Nachträgliche Anforderungen bei erteilten Anlageerlaubnissen | 45 | ||
| I. Die Anlagen des § 16 GewO | 45 | ||
| a) Der Anwendungsbereich des § 25 Abs. 3 GewO | 45 | ||
| b) Die Voraussetzungen nachträglicher Anforderungen | 46 | ||
| c) Der Umfang nachträglicher Anforderungen | 48 | ||
| II. Die Anlagen des § 24 GewO | 50 | ||
| a) Die Voraussetzungen des § 24 GewO | 51 | ||
| b) Die Betriebsordnungen | 51 | ||
| 1. Bei bestehenden technischen Regeln | 51 | ||
| 2. Die allgemein anerkannten Regeln der Technik | 52 | ||
| c) Bei dem Erlaß der Betriebsordnungen bestehende Anlagen | 54 | ||
| d) Sonstige Fälle | 54 | ||
| III. Die Anlagen des § 19 a WHG | 56 | ||
| C. Nachträgliche Anforderungen bei sach- oder raumbezogenen Rechten | 58 | ||
| I. Atomanlagen – § 17 AtomG | 58 | ||
| a) Die Voraussetzungen nachträglicher Anforderungen | 58 | ||
| b) Der Umfang nachträglicher Anforderungen | 59 | ||
| c) Die Regelung für bereits bestehende Anlagen | 62 | ||
| II. Nachträgliche Anforderungen an Gaststätten – § 11 GaststG | 62 | ||
| a) Voraussetzungen der Anforderungen | 62 | ||
| b) Der Umfang nachträglicher Anforderungen | 65 | ||
| III. Apotheken, Arzneimittelherstellungsbetriebe – § 18 ApothG, § 15 ArzneimG | 67 | ||
| a) Allgemeines | 67 | ||
| b) Anforderungen nach § 18 ApothG | 68 | ||
| c) Anforderungen nach § 15 ArzneimG | 68 | ||
| d) Anforderungen an bereits bestehende Betriebe | 69 | ||
| IV. Nachträgliche Anforderungen nach dem Wasserhaushaltsgesetz – §§ 5, 10, 18 WHG | 70 | ||
| a) Anforderungen nach § 5 WHG | 71 | ||
| 1. Voraussetzungen nachträglicher Anforderungen | 71 | ||
| 2. Der zulässige Umfang der Anforderungen | 72 | ||
| b) Anforderungen aufgrund des § 10 WHG | 73 | ||
| c) Anforderungen aufgrund der §§ 12, 18 WHG | 75 | ||
| d) Anforderungen nach dem Wasserhaushaltsgesetz bei sogenannten alten Rechten | 76 | ||
| 2. Abschnitt: Landesrechtliche Bestimmungen | 76 | ||
| A. Nachträgliche Anforderungen bei erteilten Rechten | 76 | ||
| I. Bergwerksbetriebe – § 196 ABG | 77 | ||
| II. Wasserrechtliche Bewilligungen | 80 | ||
| B. Die Geltung sonstiger landesrechtlicher Regelungen für genehmigte Anlagen und Betriebe | 80 | ||
| I. Allgemeine landesrechtliche Bestimmungen | 80 | ||
| II. Beschränkung der Anwendbarkeit durch erteilte Rechte | 82 | ||
| a) Beschränkung durch die Erteilung einer Genehmigung oder Erlaubnis nach den §§ 16 ff GewO | 82 | ||
| b) Beschränkung durch sonstige aufgrund der Gewerbeordnung erteilte Rechte | 84 | ||
| 1. Allgemeines | 84 | ||
| 2. Die Erlaubnisse der §§ 30 ff GewO | 84 | ||
| 3. Die unter die Bestimmung der §§ 27, 28 GewO fallenden Betriebe | 85 | ||
| c) Beschränkungen durch die Erteilung anderer Rechte | 86 | ||
| 1. Genehmigung nach § 19 a WHG | 86 | ||
| 2. Sonstige Rechte | 86 | ||
| 3. Abschnitt: Nachträgliche Anforderungen aufgrund allgemeiner Verwaltungsrechtsgrundsätze | 87 | ||
| A. Anforderungen bei entsprechendem Vorbehalt | 87 | ||
| I. Zulässigkeit eines Vorbehalts | 87 | ||
| II. Vorbehalt und gesetzliche Vorschriften über nachträgliche Anforderungen | 88 | ||
| a) Grundsätze | 88 | ||
| b) Ausnahmen | 90 | ||
| B. Anforderungen aufgrund von Beseitigungsmöglichkeiten erteilter Rechte | 92 | ||
| I. Ausdrückliche gesetzliche Regelungen | 92 | ||
| a) Rücknahme eines rechtswidrig erteilten Rechtes | 93 | ||
| b) Widerruf eines rechtmäßig erteilten, aber nicht ordnungsgemäß ausgeübten Rechtes | 95 | ||
| c) Widerruf eines rechtmäßig erteilten und ordnungsgemäß ausgeübten Rechtes | 95 | ||
| 1. Voraussetzungen der Anforderungen | 95 | ||
| 2. Die Frage der Entschädigung | 96 | ||
| d) Verhältnis von Beseitigungsvorschriften und Vorschriften über nachträgliche Anforderungen | 97 | ||
| II. Nachträgliche Anforderungen aufgrund eines Widerrufsvorbehaltes | 99 | ||
| III. Nachträgliche Anforderungen aufgrund allgemeiner Beseitigründe | 100 | ||
| Kapitel 4: Nachträgliche Anforderungen an genehmigungsfreie gewerbliche Anlagen | 103 | ||
| 1. Abschnitt: Nachträgliche Anforderungen aufgrund bundesrechtlicher Bestimmungen | 103 | ||
| A. Allgemeines | 103 | ||
| B. Das Gesetz gegen den Baulärm | 104 | ||
| C. § 25 Abs. 3 GewO und genehmigungsfreie Anlagen | 104 | ||
| 2. Abschnitt: Nachträgliche Anforderungen aufgrund landesrechtlicher Bestimmungen | 105 | ||
| A. Allgemeine gesetzliche Regelungen | 105 | ||
| B. Nachträgliche Anforderungen nach den allgemeinen Polizeigesetzen | 106 | ||
| I. Die Störungseigenschaft | 106 | ||
| II. Zulässiger Umfang polizeilichen Einschreitens | 108 | ||
| III. Ergebnis | 111 | ||
| 3. Abschnitt: Beschränkung von Landesrecht durch bundesgesetzliche Bestimmungen | 111 | ||
| A. Grundsätzliche Zulässigkeit | 111 | ||
| B. Polizeiliche Bestimmungen und der Grundsatz der Gewerbefreiheit – §§ 1, 143 GewO | 113 | ||
| I. Gewerbefreiheit und die Zulässigkeit eines polizeilichen Eingriffs | 113 | ||
| II. Gewerbefreiheit und zulässiger Umfang eines polizeilichen Eingriffs | 115 | ||
| C. Beschränkung landesrechtlicher Bestimmungen durch § 51 GewO | 116 | ||
| I. Die grundsätzliche Sperrwirkung | 116 | ||
| II. Die ausdrücklich genannten Voraussetzungen der Vorschrift | 118 | ||
| a) Der Begriff der Anlage | 118 | ||
| b) Der Begriff der Untersagung | 119 | ||
| III. Der Anwendungsbereich der Vorschrift | 120 | ||
| IV. Der Geltungsbereich der Vorschrift | 121 | ||
| a) Grundsätzliches | 121 | ||
| b) Die verschiedenen Meinungen | 122 | ||
| 1. Die herrschende Meinung | 122 | ||
| 2. Die Auffassung von Biermann | 126 | ||
| 3. Die vermittelnde Meinung | 127 | ||
| c) Kritik und Lösung | 129 | ||
| 1. Wortlaut und Stellung der Vorschrift im Gesetz | 129 | ||
| 2. Begründung und Motive des § 51 GewO | 129 | ||
| 3. Der Enteignungs- und Schutzcharakter des § 51 GewO | 130 | ||
| 4. Bestätigung des Ergebnisses durch andere gesetzliche Bestimmungen | 136 | ||
| 5. § 51 GewO und die Immissionsschutzgesetze | 136 | ||
| Zusammenfassung | 138 | ||
| Literaturverzeichnis | 140 |