Süddeutschland in der Weimarer Republik
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Süddeutschland in der Weimarer Republik
Ein Beitrag zur deutschen Innenpolitik 1918 - 1923
Beiträge zu einer historischen Strukturanalyse Bayerns im Industriezeitalter, Vol. 4
(1970)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
| Einleitung | 11 | ||
| Erstes Kapitel: Struktur und Entwicklungstendenzen im alten Bundesstaat Revolution und Neuordnung in Süddeutschland | 15 | ||
| 1. Reich und Länder in der Verfassung von 1871 | 15 | ||
| 2. Revolution und Landesverfassungen in Süddeutschland | 25 | ||
| a) Die Revolution in Württemberg | 25 | ||
| b) Die Revolution in Bayern | 29 | ||
| c) Die Revolution in Baden | 35 | ||
| d) Die neuen Verfassungen in Südwestdeutschland | 38 | ||
| e) Die Neuordnung in Bayern | 44 | ||
| Zweites Kapitel: Anfänge des Zusammengehens in Süddeutschland im November und Dezember 1918 | 51 | ||
| 1. Baden ergreift die Initiative. Sondierungen in München und Stuttgart | 51 | ||
| 2. Das Reich und die Gliedstaaten. Die Reichskonferenz in Berlin am 25. November 1918. Eisner isoliert sich | 57 | ||
| 3. Beginnende Zusammenarbeit in Süddeutschland. Die Krise in Berlin (Dezember 1918) | 63 | ||
| 4. Südbund und Süddeutsche Kommission. Die Stuttgarter Konferenz der süddeutschen Regierungen (27. u. 28. Dezember) | 66 | ||
| 5. Das Zögern in München. Die Ständige Kommission der Südstaaten kommt nicht zustande | 78 | ||
| Drittes Kapitel: Der Entwurf zur Reichsverfassung und das vorläufige Reichsgrundgesetz | 84 | ||
| 1. Die Preußsche Verfassungskommission. Der Einfluß Max Webers. Die Reaktion der deutschen Staaten auf den Verfassungsentwurf | 84 | ||
| 2. Der Entwurf eines Reichsgrundgesetzes von Erhard Auer. Die Länderkonferenz am 25. Januar 1919 | 94 | ||
| 3. Der vorläufige Staatenausschuß. Die Geburt des Reichsrats in den Ausschußberatungen von Weimar. Die Verabschiedung der Notverfassung | 99 | ||
| 4. Beginn der Auseinandersetzungen um die Reservatrechte der Südstaaten. Der Reichs Verfassungsentwurf im Staatenausschuß | 108 | ||
| Viertes Kapitel: Der Kampf um die Reservatrechte | 114 | ||
| 1. Der Verfassungsentwurf in der Nationalversammlung. Badens Versuch, die Süddeutschen zu formieren | 114 | ||
| 2. Die Taktik der Reichsregierung gegenüber den Sonderrechtsstaaten. Württembergs „Kapitulation". Verstimmung und beginnende Isolierung Bayerns | 118 | ||
| 3. Bestandsaufnahme in München. Kundgebung des bayerischen Landtags. Bios greift die Südstaaten-Kommission wieder auf | 126 | ||
| 4. Die Konferenz in Stuttgart am 29. März. Differenzen zwischen den Südstaaten | 133 | ||
| Fünftes Kapitel: Erfolge der föderalistischen Gegenwehr | 140 | ||
| 1. Das Stuttgarter Programm und sein Echo in Weimar. Die sächsische und preußische Stellungnahme zum Protest der Südstaaten | 140 | ||
| 2. Die Niederschlagung der Räteherrschaft in Bayern | 146 | ||
| 3. Verhandlungen mit der Reichsregierung über die süddeutschen Mindestforderungen. Ein föderalistischer Erfolg: Ausschußbeschlüsse der Nationalversammlung werden revidiert | 149 | ||
| 4. Der Kampf um die Unterzeichnung des Friedensvertrages. Die Angst des Reiches vor süddeutscher Sonderbündelei. Das Gespenst des Rheinbundes | 154 | ||
| Sechstes Kapitel: Die Reichsverfassung tritt in Kraft | 164 | ||
| 1. Resignation des bayerischen Kabinetts. Das Problem Kirche und Staat | 164 | ||
| 2. Baden verzichtet auf eine Grundsatzdebatte. Föderalistischer Widerstand in Württemberg. Konferenz der Südweststaaten. Die „Heidelberger Resolution" und ihr Schicksal | 171 | ||
| 3. Die Verabschiedung der Weimarer Reichsverfassung. Verfassungstext und Verfassungswirklichkeit: Föderalismus und Unitarismus. Anhänger und Gegner von Demokratie und parlamentarischem System | 179 | ||
| 4. Erzbergers Finanzreform, das Ende der Finanzhoheit der Einzelstaaten | 185 | ||
| 5. Diskussion über den Einheitsstaat. BVP auf neuem Kurs. Anfänge der bayerischen Forderung nach Revision der Reichsverfassung | 188 | ||
| Siebentes Kapitel: Reichspolitik und Ländersouveränität: Die innerdeutschen Gesandtschaften | 198 | ||
| 1. Das Gesandtschaftsrecht der deutschen Länder und die Zentralisierungstendenz der Reichspolitik | 198 | ||
| 2. Drohende Überwachung durch Reichskommissare. Reaktion der Südstaaten und Änderung des preußischen Standpunktes | 202 | ||
| 3. Konferenz der Ministerpräsidenten in der Reichskanzlei. Druckmittel der Reichsregierung. Die „Stuttgarter Beschlüsse" | 209 | ||
| 4. Streit der Reichsressorts. Erneute Besprechung in Berlin. Die innerdeutschen Gesandtschaften bleiben bestehen. Die französische Gesandtschaft in München | 215 | ||
| Achtes Kapitel: Die gesandtschaftlichen Beziehungen zwischen den süddeutschen Staaten | 223 | ||
| 1. Die badische Gesandtschaft in München (bei Bayern, Württemberg und Hessen) | 223 | ||
| 2. Die württembergische Gesandtschaft in München (bei Bayern, Baden und Hessen) | 225 | ||
| 3. Die bayerische Gesandtschaft in Stuttgart (bei Württemberg, Baden und Hessen) | 229 | ||
| a) Die Aufhebung der Gesandtschaft nach der Revolution | 229 | ||
| b) Die Bemühungen um die Wiedererrichtung der Gesandtschaft (1920—1922) | 233 | ||
| Neuntes Kapitel: Die Neugliederungsfrage — ein Problem der Reichsreform | 250 | ||
| 1. Die Notwendigkeit der territorialen Neuordnung. Die „Zentralstelle zur Neugliederung des Reiches". Preußischer und bayerischer Widerstand | 250 | ||
| 2. Das Preußenproblem: Zerschlagung — Hegemonie — Personalunion als Lösungsmöglichkeiten | 256 | ||
| 3. „Großschwaben" und „Großhessen". Ansätze zum Zusammenschluß Württembergs und Badens. Die Hohenzollernfrage | 260 | ||
| Zehntes Kapitel: Die Einwohnerwehren. Neuer Ansatz und Endpunkt der süddeutschen Zusammenarbeit | 271 | ||
| 1. Der Kapp-Lüttwitz-Putsch. Die Einwohnerwehren in Süddeutschland | 271 | ||
| 2. Die Bedingungen der Gewerkschaften. Kahrs Wunsch nach einer süddeutschen Einheitsfront gegen Berlin. Die Forderung der Entente nach Auflösung der Einwohnerwehren | 275 | ||
| 3. Die Südstaatenkonferenz am 9. und 10. A p r i l 1920 in Stuttgart. Bayerisch- Württembergisches Einvernehmen. Widerstand Badens und Hessens. Möglichkeiten und Grenzen der süddeutschen Zusammenarbeit | 279 | ||
| 4. Bayern geht eigene Wege. Kahrs Einwohnerwehrpolitik | 287 | ||
| 5. Konflikt zwischen München und Berlin. Ministerbesprechung in Stuttgart (l.März 1921). Entfremdung und Enttäuschung in Bayern. Das Ende der gemeinsamen Politik der süddeutschen Staaten | 292 | ||
| Elftes Kapitel: Süddeutschland und die Reichspolitik 1921—1923 | 299 | ||
| 1. Neue innenpolitische Konstellationen in Süddeutschland im Frühjahr und Sommer 1920 | 299 | ||
| 2. Das Bamberger Programm der BVP | 303 | ||
| 3. Rückwirkungen der bayerischen Innenpolitik auf das Verhältnis zu Südwestdeutschland | 306 | ||
| 4. Bayerns Kampf um die Justizhoheit — Auseinandersetzungen mit Karlsruhe und Berlin | 311 | ||
| 5. Der Streit zwischen Bayern und dem Reich im Herbst 1923 und die Forderung nach Revision der Reichs Verfassung | 317 | ||
| Zusammenfassung | 325 | ||
| Anhang: Ergebnisse der Landtagswahlen und Dokumente | 331 | ||
| Quellen- und Literaturverzeichnis | 353 | ||
| Personenregister | 367 | 
