Die Anwendung des Völkerrechts auf State Contracts in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Anwendung des Völkerrechts auf State Contracts in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit
Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel, Vol. 100
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
| Einleitung | 17 | ||
| Kapitel 1 | 23 | ||
| I. Völkerrecht als proper law | 23 | ||
| 1. Fragestellung | 23 | ||
| 2. Kollisionsrechtlicher Ansatz | 23 | ||
| II. Ausdrückliche Wahl des Völkerrechts | 25 | ||
| 1. Bedenken gegen die Wahl aus dem nationalen Recht | 25 | ||
| a) Parteiautonomie | 25 | ||
| b) Bedenken gegen die Wahl aus dem internationalen Privatrecht | 26 | ||
| aa) Voraussetzungen für die Rechtswahl | 26 | ||
| bb) Bezug zum Völkerrecht | 28 | ||
| c) Vollstreckbarkeit | 29 | ||
| aa) Nicht vollstreckbare Entscheidungen | 30 | ||
| bb) Vollstreckbare Entscheidungen | 34 | ||
| 2. Bedenken gegen die Wahl aus dem Völkerrecht | 36 | ||
| a) Rechtsqualität der privaten Partei | 37 | ||
| aa) „Privatvölkerrecht“ | 38 | ||
| bb) „Beschränkt völkerrechtlicher Vertrag“ | 38 | ||
| cc) „Relativer und funktioneller Rechtsstatus“ | 39 | ||
| dd) Zusammenfassung | 40 | ||
| b) Anwendung ex contractu | 41 | ||
| aa) Unterscheidung ex lege – ex contractu | 41 | ||
| bb) „Negativer Geltungswille“ des Völkerrechts | 42 | ||
| III. Stillschweigende Rechtswahl | 45 | ||
| 1. Grundsätze der stillschweigenden Rechtswahl | 45 | ||
| a) Rechtslage in der Bundesrepublik | 45 | ||
| b) Modifikation der Indizien | 46 | ||
| 2. Indizien für stillschweigende Wahl des Völkerrechts | 47 | ||
| a) Institut de Droit International | 47 | ||
| b) Ähnlichkeit der „Indizien“ | 48 | ||
| IV. Objektive Anknüpfung (closest link) | 48 | ||
| 1. Hypothetischer Wille / engste Verbindung | 48 | ||
| 2. Objektive Anknüpfung an das Völkerrecht | 50 | ||
| a) „Internationalisierung“ | 50 | ||
| aa) Dualistische Theorie | 50 | ||
| bb) „Erosion“ des Dualismus | 51 | ||
| b) Indizien für eine Internationalisierung | 54 | ||
| aa) Vertragsschluß | 54 | ||
| bb) Vertragsinhalt | 55 | ||
| c) TOPCO / Revere Copper | 55 | ||
| aa) Economic development agreements | 56 | ||
| bb) „Stabilisierungsklauseln“ | 57 | ||
| Kapitel 2 | 59 | ||
| I. Völkerrecht in der Schiedsgerichtspraxis | 59 | ||
| II. Schiedsgerichtspraxis | 59 | ||
| 1. Der libysche Erdölstreit | 59 | ||
| a) Bedeutung des proper law | 60 | ||
| b) Choice-of-law-Klauseln | 60 | ||
| c) Das proper law | 61 | ||
| aa) BP | 61 | ||
| bb) Liamco | 62 | ||
| cc) Texaco / Calasiatic | 63 | ||
| d) Zusammenfassung | 64 | ||
| 2. Weitere Schiedssprüche | 65 | ||
| a) Revere Copper v. OPIC | 65 | ||
| b) Aminoil v. Kuwait | 67 | ||
| c) AGIP v. Congo | 69 | ||
| d) Benvenuti et Bonfant v. Congo | 70 | ||
| e) S.P.P. v. Egypt | 71 | ||
| 3. Zusammenfassung der Schiedsgerichtspraxis | 73 | ||
| a) Anwendung des Völkerrechts ex lege | 74 | ||
| b) Völkerrecht als „Lückenfüllung“ | 75 | ||
| c) Art. 42 I WBK | 75 | ||
| d) Völkerrecht als integraler Bestandteil des nationalen Rechts | 76 | ||
| e) Ergebnis | 77 | ||
| Kapitel 3 | 79 | ||
| I. Pacta sunt servanda | 79 | ||
| 1. Anwendbare Normen des Völkerrechts | 79 | ||
| 2. Rechtsqualität des Satzes pacta sunt servanda | 79 | ||
| II. Pacta sunt servanda in der Schiedsgerichtspraxis | 81 | ||
| 1. Libyscher Erdölstreit | 82 | ||
| a) BP | 83 | ||
| b) Liamco | 84 | ||
| c) TOPCO | 84 | ||
| d) Zusammenfassung | 85 | ||
| 2. Andere Schiedssprüche | 86 | ||
| a) Revere Copper | 86 | ||
| b) Aminoil | 87 | ||
| c) AGIP | 89 | ||
| d) S.P.P. | 90 | ||
| 3. Zusammenfassung | 91 | ||
| a) Anwendung des Grundsatzes pacta sunt servanda | 91 | ||
| b) Lex mercatoria | 94 | ||
| c) Vertragsverletzung keine Völkerrechtsverletzung | 96 | ||
| Kapitel 4 | 98 | ||
| I. Grundsatz bona fides | 98 | ||
| 1. Rechtsqualität des Grundsatzes bona fides | 98 | ||
| a) Regelungsgehalt | 98 | ||
| b) Bona fides im Völkervertragsredit | 100 | ||
| c) Bona fides außerhalb des Vertragsrechts | 101 | ||
| 2. Erscheinungsformen des Grundsatzes bona fides | 103 | ||
| a) Duty to negotiate | 104 | ||
| b) Clausula rebus sic stantibus | 106 | ||
| c) Zusammenfassung | 107 | ||
| II. Bona fides in der Schiedsgerichtspraxis | 108 | ||
| 1. Duty to renegotiate | 108 | ||
| a) Revere Copper | 108 | ||
| b) Aminoil | 109 | ||
| c) ICC-Schiedsgerichtsbarkeit | 110 | ||
| d) Zusammenfassung | 113 | ||
| 2. Clausula rebus sic stantibus | 113 | ||
| a) Liamco | 114 | ||
| b) Aminoil | 115 | ||
| c) ICC-Schiedsgerichtsbarkeit | 116 | ||
| d) Zusammenfassung | 119 | ||
| 3. Ergebnis | 120 | ||
| Kapitel 5 | 121 | ||
| I. Force majeure | 121 | ||
| 1. Force majeure als Einwendung | 121 | ||
| a) Rechtsqualität der force majeure | 121 | ||
| b) Ausschluß der force majeure durch die WVK | 122 | ||
| 2. Inhalt der force majeure | 124 | ||
| a) ILC | 124 | ||
| b) Internationale Gerichtsbarkeit | 125 | ||
| 3. Abgrenzung zu force majeure-Klauseln | 127 | ||
| 4. Unterschiedlicher Maßstab | 129 | ||
| a) Regelfall | 129 | ||
| b) Zweifelsfälle | 130 | ||
| aa) Charakteristika des Vertrages | 130 | ||
| bb) Art. 27 WVK | 131 | ||
| c) Ergebnis | 134 | ||
| II. Force majeure in der ICC-Schiedsgerichtsbarkeit | 134 | ||
| III. Ergebnis | 138 | ||
| Kapitel 6 | 139 | ||
| I. Rechtfertigung durch Recht zur Enteignung | 139 | ||
| 1. Recht zur Enteignung | 140 | ||
| a) Bestand des Rechts | 140 | ||
| b) Grenzen des Rechts | 141 | ||
| aa) „Öffentlicher Zweck“ | 142 | ||
| bb) Verbot der Diskriminierung | 143 | ||
| cc) Entschädigung | 144 | ||
| c) Ergebnis | 149 | ||
| 2. Bindung des Rechts durch Vertrag mit Privaten | 149 | ||
| II. Recht zur Enteignung in der Schiedsgerichtspraxis | 155 | ||
| 1. Libyscher Erdölstreit | 155 | ||
| a) BP | 155 | ||
| b) Liamco | 156 | ||
| c) TOPCO | 157 | ||
| d) Zusammenfassung | 158 | ||
| 2. Andere Schiedssprüche | 159 | ||
| a) Revere Copper | 159 | ||
| b) Aminoil | 160 | ||
| c) AGIP | 161 | ||
| d) Benvenuti et Bonfant / S.P.P. | 161 | ||
| 3. Zusammenfassung | 162 | ||
| Schlußbemerkung | 164 | ||
| Literaturverzeichnis | 166 |