Kapitalbewegungen, Kapitalbildung und wirtschaftliche Integration
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Kapitalbewegungen, Kapitalbildung und wirtschaftliche Integration
Wiener wirtschafts- und finanzwissenschaftliche Untersuchungen, Vol. 2
(1969)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhalteverzeichnis | 7 | ||
| Einführung | 9 | ||
| Problemstellung | 11 | ||
| Erstes Kapitel: Wirtschaftliche Integration | 12 | ||
| A. Zum wirtschaftlichen Wohlstand | 12 | ||
| B. Bemerkungen zur Theorie der wirtschaftlichen Integration | 14 | ||
| I. Zollunion | 17 | ||
| 1. Produktionswirkungen | 17 | ||
| 2. Konsumwirkungen | 21 | ||
| 3. Wohlstandswirkungen | 23 | ||
| II. Gemeinsamer Markt | 27 | ||
| III. Wirtschaftsunion | 28 | ||
| C. Zusammenfassung | 28 | ||
| Zweites Kapitel: Integration und Kapitalbewegungen | 30 | ||
| A. Kapitalbewegungen zwischen stationären Volkswirtschaften | 30 | ||
| I. Bei Bedingungen des Erstbesten (Lerner-Samuelson-Theorem) | 30 | ||
| 1. Darstellung | 35 | ||
| 2. Kritik | 41 | ||
| a) Unvollkommene Spezialisierung | 41 | ||
| b) Zahl der Produktionsfaktoren | 43 | ||
| c) Produktionsfunktionen | 45 | ||
| d) Faktorsubstitution (strenge Faktorintensitäts-Annahme) | 46 | ||
| e) Transportkosten | 47 | ||
| 3. Abschließende Bemerkungen | 48 | ||
| II. Bei Bedingungen des Zweitbesten | 48 | ||
| 1. Effizienzbedingungen | 50 | ||
| a) Heterogene Faktormärkte | 50 | ||
| b) Preisinflexibilität | 51 | ||
| c) Interne Effekte | 52 | ||
| d) Externe Effekte | 52 | ||
| 2. Wirtschaftspolitische Bedingungen | 53 | ||
| a) Finanzpolitik | 53 | ||
| b) Redistributionspolitik | 55 | ||
| c) Konjunkturpolitik | 56 | ||
| d) Raumpolitik | 57 | ||
| III. Bei diskreten Veränderungen | 57 | ||
| B. Kapitalbewegungen zwischen teilweise evolutorischen Volkswirtschaften | 58 | ||
| I. Preiselastisches Faktorangebot | 59 | ||
| II. Direkte und indirekte Wachstumswirkungen | 60 | ||
| 1. Direkte Wirkungen | 62 | ||
| 2. Indirekte Wirkungen | 63 | ||
| C. Zusammenfassung | 66 | ||
| Appendix zu Kapitel 2: Strenge Faktorintensitäts-Annahme | 67 | ||
| Drittes Kapitel: Integration und Kapitalbildung | 70 | ||
| A. Ausgangspunkt | 70 | ||
| B. Wirtschaftsunion und Investitionen | 71 | ||
| I. Reallokation | 71 | ||
| II. Expansion | 72 | ||
| 1. Investitionsneigung | 72 | ||
| 2. Investitionsmöglichkeiten | 74 | ||
| C. Investition und Wachstum in offenen Volkswirtschaften | 75 | ||
| I. Im Harrod-Domar-Modell | 76 | ||
| II. In der Exportbasis-Theorie | 77 | ||
| III. In einem neoklassischen Wachstumsmodell | 79 | ||
| D. Zusammenfassung | 83 | ||
| Viertes Kapitel: Einige empirische Fakten | 84 | ||
| A. Durchführung der empirischen Untersuchung | 84 | ||
| I. Einschränkende Hinweise | 84 | ||
| II. Hinweise zur Genauigkeit der Daten | 85 | ||
| III. Einige Begriffe aus der Volkseinkommensrechnung | 86 | ||
| IV. Säkulare und faktische Investition in einem neoklassischen Wachstumsmodell | 88 | ||
| V. Wichtige Determinanten der Nettokapitalübertragungen | 96 | ||
| VI. Kapitalübertragungen und wirtschaftliches Wachstum | 100 | ||
| B. Abschließendes Urteil | 102 | ||
| Schlußwort | 104 | ||
| Bibliografie | 105 | 
