Grundlagen und Probleme der Klosterbesteuerung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Grundlagen und Probleme der Klosterbesteuerung
nach geltendem deutschen Steuerrecht
Nürnberger Abhandlungen zu den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Vol. 11
(1959)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhalt | 7 | ||
| Kapitel I: Verfassungen und Rechtsformen der Ordensgemeinschaften | 13 | ||
| 1. Klärung der Begriffe | 13 | ||
| Begriffliches zu „Kloster“ und „Orden“ | 13 | ||
| Gelübde und Satzung | 15 | ||
| Zusammenstellung der wichtigsten Begriffselemente der katholischen Ordensverbände | 17 | ||
| 2. Die Rechtsstellung der Orden und Klöster nach kanonischem Recht | 17 | ||
| Kanonisches Recht und Kirche | 18 | ||
| personae morales | 19 | ||
| Die kirchliche Rechtsfähigkeit der Klöster | 20 | ||
| Die Verwaltung des Klostervermögens | 21 | ||
| 3. Das Verhältnis von Kirche und Staat | 23 | ||
| Kirche und Staat als Gemeinschaften mit universaler Tendenz | 23 | ||
| Konzessionen an die Staatsraison | 26 | ||
| Konkordate | 27 | ||
| 4. Rechtsstellung und Rechtsformen der kirchlichen und klösterlichen Verbände nach staatlichem Recht | 28 | ||
| Persönlichkeitsrechte der katholischen Kirche und ihrer Verbände | 29 | ||
| Die Rechtsauffassung in den Bundesländern und ihre historische Entwicklung | 30 | ||
| Orden und Klöster im Dritten Reich | 32 | ||
| Rechtsstellung der Ordensgemeinschaften und Klöster in der Bundesrepublik | 33 | ||
| Rechtsformen nach staatlichem Recht | 35 | ||
| a) Körperschaften des öffentlichen Rechts | 35 | ||
| b) Korporationen nach altem Landesrecht | 35 | ||
| c) Körperschaften des privaten Rechts | 36 | ||
| d) Gebilde ohne Rechtsfähigkeit | 38 | ||
| Kapitel II: Grundsätze und allgemeine Normen der Klosterbesteuerung | 41 | ||
| 1. Begrenzung und Rechtfertigung der Besteuerung der Klöster | 41 | ||
| Monastische Sphäre und wirtschaftlicher Bereich | 42 | ||
| 2. Die Steuersubjekte | 42 | ||
| Klöster mit bürgerlicher Rechtsfähigkeit | 43 | ||
| Klöster ohne Rechtsfähigkeit | 43 | ||
| Kapitalgesellschaften von Klöstern | 44 | ||
| Klöster mit öffentlicher Rechtsfähigkeit | 44 | ||
| 3. Bedeutung und Begriffsprägungen des steuerlichen Gemeinnützigkeitsrechts | 45 | ||
| Der Rechtsbereich der §§ 17–19 a StAnpG und der GemVO | 45 | ||
| Die Begriffsprägungen des Gemeinnützigkeitsrechts | 46 | ||
| Die Erfordernisse der Ausschließlichkeit und Unmittelbarkeit | 48 | ||
| 4. Steuerbegünstigte Zwecke im Sinne des Gemeinnützigkeitsrechts bei Ordensgemeinschaften | 51 | ||
| Die Erfüllung kirchlicher Zwecke | 51 | ||
| Gemeinnützige Einrichtungen von Klöstern | 52 | ||
| Zur Unmittelbarkeit und Ausschließlichkeit | 53 | ||
| Die Satzung | 54 | ||
| Die tatsächliche Geschäftsführung | 56 | ||
| 5. Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe von Klöstern unter dem Aspekt der Steuerpflicht | 56 | ||
| Zum Begriff „wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb“ | 56 | ||
| Oberbegriffe und Untergliederungen des Begriffs | 60 | ||
| § 6 Abs. 1 GemVO 1953 und Steuerpflicht | 61 | ||
| Klösterliche Wirtschaftsbetriebe | 62 | ||
| Steuerlich unschädliche Geschäftsbetriebe von Klöstern | 63 | ||
| 6. Die steuerfreie Vermögensverwaltung | 67 | ||
| Zum Begriff der Vermögensverwaltung | 67 | ||
| Abgrenzung zwischen Vermögensverwaltung und wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb | 70 | ||
| Formen der Vermögensverwaltung | 70 | ||
| 7. Fragen der Rechnungslegung und Gewinnermittlung | 72 | ||
| Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung | 72 | ||
| Ordnungsmäßige Buchführung bei Klöstern | 74 | ||
| Die Organisation der Klosterbuchhaltung | 74 | ||
| Die Gewinnermittlung | 76 | ||
| a) bei Körperschaften den öffentlichen Rechts | 76 | ||
| b) bei privatrechtlichen Körperschaften | 78 | ||
| Bewertung der Arbeitsleistung von Ordensangehörigen | 79 | ||
| Betriebsausgaben und Rechtsform | 81 | ||
| Kapitel III: Besteuerungsvorschriften für Klöster in den einzelnen Steuergesetzen | 82 | ||
| 1. Körperschaftsteuer | 82 | ||
| Unbeschränkte Körperschaftsteuerpflicht | 82 | ||
| Beschränkte Körperschaftsteuerpflicht | 82 | ||
| Land- und forstwirtschaftliche Betriebe | 84 | ||
| Hoheitsbetriebe | 84 | ||
| Kapitalgesellschaften | 84 | ||
| 2. Gewerbesteuer | 84 | ||
| Analogie zur Körperschaftsteuerpflicht | 84 | ||
| Zum Begriff „Gewerbebetrieb“ | 85 | ||
| Gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Körperschaften | 86 | ||
| 3. Umsatzsteuer | 86 | ||
| Steuerbarkeit und Leistungsaustausch | 86 | ||
| Umsatzsteuerbefreiung für hoheitliche Aufgaben | 88 | ||
| Steuerbefreiungen nach § 4 UStG | 90 | ||
| Die Besteuerung des Eigenverbrauchs | 92 | ||
| Steuersubjekte nach UStG und KStG | 94 | ||
| 4. Vermögensteuer | 94 | ||
| Vermögensteuerpflicht | 94 | ||
| Befreiungsvorschriften des Vermögensteuergesetzes | 96 | ||
| 5. Lastenausgleichsabgaben | 97 | ||
| A. Vermögensabgabe | 97 | ||
| Abgabepflicht | 97 | ||
| Befreiungen von der Vermögensabgabe | 97 | ||
| B. Hypothekengewinnabgabe | 99 | ||
| C. Kreditgewinnabgabe | 99 | ||
| 6. Erbschaftsteuer | 100 | ||
| Erbschaftsteuerbefreiungen für Klöster | 100 | ||
| 7. Grundsteuer | 101 | ||
| Grundsteuerbefreiungen nach § 4 GrStG | 101 | ||
| Räumliche Abgrenzung des grundsteuerpflichtigen vom grundsteuerbefreiten Grundbesitz | 104 | ||
| 8. Gesellschaftsteuer | 104 | ||
| Klöster und Kapitalgesellschaften | 104 | ||
| 9. Die Spendenbestimmungen des EStG und KStG | 105 | ||
| Abzugsfähige Ausgaben | 105 | ||
| Abweichungen von der Einheitlichkeit der Begriffe | 105 | ||
| Klöster und Orden als Spender | 106 | ||
| Bemessung der Abzugsfähigkeit | 106 | ||
| Kapitel IV: Besonderheiten bei der Besteuerung von Klöstern, die Körperschaften des öffentlichen Rechts sind | 107 | ||
| 1. Die unterschiedliche Betrachtungsweise bei der Besteuerung privatrechtlich und öffentlich-rechtlich konstituierter Klöster | 107 | ||
| Grundsatzfragen und Abgrenzungsprobleme | 107 | ||
| Körperschaftliche Verfassung | 108 | ||
| Differenzierungen und Gegensätzlichkeiten aus der Rechtsform | 108 | ||
| 2. Betriebe gewerblicher Art von klösterlichen Körperschaften des öffentlichen Rechts | 109 | ||
| Die körperschaftsteuerliche Verselbständigung der Betriebe gewerblicher Art | 109 | ||
| Die Rechtfertigung der Steuerpflicht und der Wettbewerbsgedanke | 110 | ||
| Begriff des Betriebes gewerblicher Art | 110 | ||
| Begriffsmerkmale | 111 | ||
| Beispiele für Betriebe gewerblicher Art von Klöstern | 114 | ||
| Land- und forstwirtschaftliche Betriebe | 114 | ||
| Hoheitsbetriebe | 114 | ||
| Verpachtung eines Betriebs gewerblicher Art | 117 | ||
| Abgrenzung der steuerpflichtigen Verpachtung gegenüber der reinen Vermögensverwaltung | 118 | ||
| Entgeltliche Überlassung von Rechten | 119 | ||
| 3. Trennung oder Zusammenfassung von Betrieben gewerblicher Art mit steuerlicher Wirkung | 120 | ||
| Die Problematik der Fragestellung | 120 | ||
| Die Gegenläufigkeit der Interessen und der Betrachtungsweise | 120 | ||
| Die Rechtsprechung des RFH und BFH | 121 | ||
| Der „innere wirtschaftliche Zusammenhang“ | 122 | ||
| Das BFH-Urteil vom 20.3.1956 | 123 | ||
| Rechtsprechung, Analogie und wirtschaftliche Betrachtungsweise | 124 | ||
| Zusammenfassung von Verpachtungen | 126 | ||
| 4. Die Beziehungen zwischen der Körperschaft und ihren Betrieben gewerblicher Art | 127 | ||
| Die „steuerliche Partnerschaft“ | 127 | ||
| Selbstkontrahieren nach § 181 BGB | 127 | ||
| Eigenverträge zwischen Körperschaft und Betrieben gewerblicher Art | 128 | ||
| Sonderformen der steuerlichen Eigenvertragsgestaltung | 130 | ||
| Zuschüsse oder Darlehen nach § 7 c EStG | 130 | ||
| 5. Kapitalausstattung und Eigenkapital | 131 | ||
| Die Problematik der Kapitalausstattung | 131 | ||
| Die unklaren Bestimmungsgründe | 132 | ||
| Der Vergleich mit der Privatwirtschaft | 133 | ||
| Die Rechtsprechung des RFH | 133 | ||
| Darlehen und ihre steuerlichen Grenzen | 134 | ||
| Pachtverträge und verschleierte Sachgründungen | 135 | ||
| 6. Die Verrechnung des internen Leistungsaustausches | 136 | ||
| Die Verflechtung zwischen Betrieben und Kloster | 136 | ||
| Der Zwang zum internen Leistungsaustausch | 137 | ||
| Geschäftsverhältnis und steuerliche Grenzen | 138 | ||
| Die Bewertung des Leistungsaustausches | 138 | ||
| Der Grundsatz gegenseitiger Meistbegünstigung | 140 | ||
| Verwaltungspraxis und „Selbstkostenprinzip“ | 140 | ||
| Verrechnung der Arbeitsleistung von Ordensangehörigen | 140 | ||
| Lohnsteuerpflicht bei fiktiven Löhnen | 141 | ||
| Räumliche Verhältnisse der Klöster | 142 | ||
| Zulieferung von Wasser und Energie | 142 | ||
| Zulieferung selbsterzeugter land- und forstwirtschaftlicher Produkte | 142 | ||
| Kapitel V: Geschichte und Theorien der Klosterbesteuerung | 144 | ||
| 1. Geschichtliches | 144 | ||
| Mittelalter und frühe Neuzeit | 144 | ||
| Das Körperschaftsteuergesetz vom 30.3.1920 | 145 | ||
| KStG 1934 und § 1 StAnpG | 145 | ||
| 2. Die Einheitstheorie | 146 | ||
| Das Wesen der Einheitstheorie | 146 | ||
| Kritische Betrachtung | 147 | ||
| Rechtsform und Wirtschaftseinheit | 148 | ||
| 3. Die Familientheorie | 149 | ||
| Ausgangspunkt der Familientheorie | 149 | ||
| Kritische Betrachtung | 150 | ||
| Die Ordensgelübde als innerkirchlich bedeutsame Handlungen | 152 | ||
| Ablehnung der Familientheorie | 152 | ||
| 4. Nachwort | 153 | ||
| Rechtsform, wirtschaftlicher Tatbestand und Gestaltungsfreiheit | 153 | ||
| Anhang | 155 | ||
| I. Gesetzestexte zur Klosterbesteuerung | 155 | ||
| II. Rechtsprechung | 177 | ||
| III. Erlaß betr. Durchführung der Gemeinnützigkeitsverordnung vom 24. Dezember 1953 | 200 | ||
| Literaturverzeichnis | 207 | ||
| Stichwortverzeichnis | 210 |