Theorien, Definitionen und Beurteilung der Armut
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Theorien, Definitionen und Beurteilung der Armut
Sozialpolitische Schriften, Vol. 52
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Gliederung | 7 | ||
| Verzeichnis der Abbildungen | 10 | ||
| Verzeichnis der Tabellen | 12 | ||
| Einleitende Übersicht | 13 | ||
| Kapitel I: Begriff und Entstehung absoluter Armut | 39 | ||
| 1. Absolute Armut als die Unfähigkeit zur längerfristigen Sicherung der körperlichen Selbsterhaltung | 39 | ||
| 2. Drei Ursachenkomplexe der Entstehung absoluter Armut | 44 | ||
| 2.1 Absolute Armut durch Einwirkungen der äußeren Natur | 45 | ||
| 2.2 Absolute Armut durch die Art und Weise der Produktion und Reproduktion der Menschen | 53 | ||
| 2.2.1 Die Regelung von Produktion und Reproduktion in den Urgesellschaften | 54 | ||
| 2.2.2 Absolute Armut in den Urgesellschaften | 64 | ||
| 2.3 Absolute Armut durch die individuelle Natur des Menschen | 69 | ||
| 2.3.1 Individuelle biologische Ungleichheiten | 70 | ||
| 2.3.2 Vergesellschaftung individueller Natur und Armut | 75 | ||
| Kapitel II: Die Entwicklung zum sozialen Existenzminimum als gegenwärtig vorherrschendem Armutsstandard | 95 | ||
| 1. Zwischen Existenznot und relativer Benachteiligung | 95 | ||
| 2. Historische Vorläufer der aktuell Armen in den Industrieländern | 96 | ||
| 2.1 Die Entstehung von Klassengesellschaften und die Evolution menschlicher Gesellschaften | 97 | ||
| 2.2 Die antiken Sklaven | 106 | ||
| 2.3 Die mittelalterlichen Pauper | 119 | ||
| 2.4 Das frühindustrielle Proletariat | 145 | ||
| 3. Der Anspruch der Sozialhilfe als soziales Existenzminimum | 178 | ||
| 4. Selbständige Lebensführung, Anspruchsniveau und Verwirklichung von Ansprüchen | 187 | ||
| Kapitel III: Relative Armut: Armut als Phänomen sozialstruktureller Disparitäten | 216 | ||
| 1. Das Konzept der relativen Deprivation | 217 | ||
| 2. Die Lebenslage als Bestimmungsmaß gesellschaftlicher Ungleichheiten | 235 | ||
| 3. Tertiäre Armut | 243 | ||
| 4. Armut als Subkultur | 250 | ||
| 4.1 Kultur und Subkultur | 250 | ||
| 4.2 Konfliktorientierungen zwischen Subkultur und dominierender Kultur | 258 | ||
| 4.3 Die kulturelle Sichtweise | 266 | ||
| 4.4 Der situative Ansatz | 268 | ||
| 4.5 Der Ansatz der Wertbandbreite | 269 | ||
| 4.6 Der Etikettierungsansatz | 271 | ||
| 4.7 Zwischenergebnis | 273 | ||
| 4.8 SKA in der Bundesrepublik | 274 | ||
| 4.8.1 Obdachlosigkeit als Subkultur der Armut? | 277 | ||
| 4.8.2 Obdachlosigkeit als offene Bewahrungsanstalt | 286 | ||
| 5. Marxistische Armutsbestimmungen | 289 | ||
| 5.1 Die wesentlichen Kategorien der bürgerlichen Gesellschaft | 289 | ||
| 5.2 Absolute Armut und virtuelle Armut | 292 | ||
| 5.3 Bewegungen der virtuellen Armut und beständige Erscheinungsformen der relativen Überbevölkerung | 300 | ||
| 5.4 Zusammenfassung | 307 | ||
| Kapitel IV: Zur Empirie der Armut | 314 | ||
| 1. Zum Verhältnis von Armutsdefinitionen, Armutstheorien und der Messung von Armut | 314 | ||
| 2. Drei grundlegende Verfahren der Erfassung haushaltsspezifischer materieller Armut | 319 | ||
| 2.1 Die Ermittlung der bekämpften Armut | 319 | ||
| 2.2 Die Ermittlung der latenten Armut | 322 | ||
| 2.3 Die Ermittlung der hypothetischen Armut | 324 | ||
| 3. Zum Verhältnis von Empirie und Theorie in der Dokumentation von H. Geißler zur ‚Neuen Sozialen Frage‘ | 326 | ||
| Kapitel V: Armut als Ergebnis der Verteilung und Allokation von Mitgliedschaften in segmentär differenzierten Gesellschaften | 331 | ||
| 1. Verhalten und Realität | 331 | ||
| 1.1 Elementare Verhaltenspotentiale und Integrationsniveau | 331 | ||
| 1.2 Verhalten und Verhaltenssteuerung | 350 | ||
| 1.3 Die segmentierte Realität | 356 | ||
| 2. Schwierigkeiten und Wirkungen der Verhaltenssteuerung | 368 | ||
| 2.1 Die inneren Bezugsquellen der Verhaltenssteuerung | 369 | ||
| 2.2 Die situativ-interaktive Verhaltenssteuerung | 374 | ||
| 2.3 Handlungen in Verflechtungszusammenhängen | 375 | ||
| 3. Organisation und Kodifizierung | 378 | ||
| 4. Abweichendes Verhalten und Integrationsniveau | 385 | ||
| 4.1 Abweichendes Verhalten und seine Sanktionierung | 385 | ||
| 4.2 Grenzen der Sanktionierung | 393 | ||
| 4.3 Manipulationen des Integrationsniveaus | 396 | ||
| 5. Mitgliedschaften | 403 | ||
| 5.1 Vererbung und Geburt | 407 | ||
| 5.2 Familie | 409 | ||
| 5.3 Soziale Herkunft | 411 | ||
| 5.4 Altersgebundene Lebensphasen | 411 | ||
| 5.5 Staatlich abgesicherte Karrierewege | 412 | ||
| 5.6 Ökonomische Einheiten | 412 | ||
| 5.7 Religiöse Mitgliedschaften | 417 | ||
| 5.8 Politische Mitgliedschaften | 418 | ||
| 5.9 Freizeitmitgliedschaften | 419 | ||
| 5.10 Randmitgliedschaften und Randexistenzen | 420 | ||
| 6. Konfliktfelder und Haupttendenzen sozialstruktureller Transformation | 424 | ||
| 7. Abschließende Bemerkungen | 437 | ||
| Literaturverzeichnis | 450 | ||
| Personenregister | 479 | ||
| Sachregister | 481 |