Beiladung und Nebenintervention
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Beiladung und Nebenintervention
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 27
(1972)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
| Teil 1: Einleitung und Aufgabenstellung | 17 | ||
| I. Grund der Beiladung und Nebenintervention | 17 | ||
| II. Aufgabenstellung | 18 | ||
| 1. Rechtsvergleich der Voraussetzungen. Das rechtliche Interesse | 18 | ||
| 2. Bestimmung der besonderen Voraussetzungen der notwendigen Beiladung und der streitgenössischen Nebenintervention. Abgrenzungen zur einfachen Beiladung und Nebenintervention | 18 | ||
| 3. Verhältnis von Rechtsstellung und Urteilswirkung | 19 | ||
| 4. Teilnahme und Urteilswirkung | 19 | ||
| Teil 2: Die allgemeinen Voraussetzungen der Beiladung | 21 | ||
| I. Anhängiges Verfahren | 21 | ||
| II. Beizuladender und Intervenierender müssen Dritte sein | 22 | ||
| III. Sachurteilsvoraussetzungen | 24 | ||
| 1. Beiladungsfähigkeit | 24 | ||
| 2. Gerichtsbarkeit | 25 | ||
| Teil 3: Die besonderen Voraussetzungen der Beiladung | 26 | ||
| I. Das rechtliche Interesse | 26 | ||
| 1. Der unbestimmte Rechtsbegriff | 26 | ||
| 2. Bestimmung des rechtlichen Interesses in Literatur und Rechtsprechung | 27 | ||
| 3. Auslegung des Wortes „Interesse“, ausgehend von „rechtlich“ | 28 | ||
| a) Für die Beiladung | 29 | ||
| b) Für die Nebenintervention | 29 | ||
| c) Ergebnis | 34 | ||
| 4. „Rechtlich“ – das Rechtsverhältnis des Dritten | 34 | ||
| a) Öffentlich- und privatrechtliches Rechtsverhältnis | 35 | ||
| b) Öffentlichrechtliche Rechtsverhältnisse | 37 | ||
| c) Subjektive Grenzen des Rechtsverhältnisses – Rechtsverhältnisse des Dritten zu einem Vierten | 37 | ||
| d) Eigenes Rechtsverhältnis | 40 | ||
| e) Abgrenzung zum Rechtsschutzbedürfnis | 41 | ||
| f) Gegenwärtiges Rechtsverhältnis | 43 | ||
| II. Die Entscheidung und ihr Berühren der Rechtsverhältnisse des Dritten | 43 | ||
| 1. Die Entscheidung | 43 | ||
| a) Tenor, nicht Gründe | 44 | ||
| b) In der Hauptsache und in der Kostenfrage | 44 | ||
| c) Sachentscheidung und Prozeßurteil | 45 | ||
| 2. Das Berühren | 46 | ||
| a) Nachteiliges Berühren | 47 | ||
| b) Rechtliches Berühren | 47 | ||
| c) Unmittelbares und mittelbares Berühren | 48 | ||
| aa) Unmittelbares Berühren | 48 | ||
| bb) Mittelbares Berühren | 48 | ||
| aaa) Gleiche Rechtslage | 49 | ||
| bbb) Anhörungsrechte Dritter | 51 | ||
| ccc) Streitverkündung | 51 | ||
| ddd) Streitgenössische Nebenintervention und notwendige Beiladung | 52 | ||
| III. Ergebnis | 52 | ||
| IV. Das rechtliche Interesse als Voraussetzung | 52 | ||
| 1. Für Erwerb und Beibehaltung der Rechtsstellung als Nebenintervenient | 52 | ||
| 2. Für die Interventionswirkung | 53 | ||
| 3. Für den Beitritt nach Streitverkündung | 53 | ||
| 4. Für die Beiladung | 53 | ||
| Teil 4: Die besonderen Voraussetzungen der notwendigen Beiladung Abgrenzung zur einfachen Beiladung | 55 | ||
| I. Die gesetzlich angeordnete Beiladung – Parallele im Zivilprozeß | 55 | ||
| II. Die allgemeine Systematisierung in Rechtsprechung und Literatur | 56 | ||
| 1. Nach dem streitigen Rechtsverhältnis | 56 | ||
| 2. Nach der Wirkung der Entscheidung | 57 | ||
| a) Beiladung ist notwendig, wenn das Urteil auch ohne Beiladung gegen den Dritten wirkt | 58 | ||
| b) Beiladung als Voraussetzung der Wirksamkeit des Urteils gegenüber einem Dritten | 58 | ||
| 3. Nach der Einwirkung der Entscheidung auf die Rechtsverhältnisse des Dritten | 58 | ||
| 4. Nach der Identität des Streitgegenstandes | 60 | ||
| III. Die Systematisierung nach Fallgruppen in Rechtsprechung und Literatur | 61 | ||
| 1. Der Verwaltungsakt mit Doppelwirkung | 61 | ||
| 2. Die Tatbestands- und Feststellungswirkung | 62 | ||
| 3. Anspruch auf hoheitliches Tätigwerden des Staates gegenüber einem Dritten | 62 | ||
| 4. Verwaltungsakte, die eine Rechtsgemeinschaft betreffen | 62 | ||
| 5. Rechtsnachfolge | 63 | ||
| 6. Mehrstufiger Verwaltungsakt | 63 | ||
| IV. Eigene Systematisierung | 63 | ||
| 1. Auslegung des Wortlautes | 64 | ||
| a) Des Wortes „notwendig“ | 64 | ||
| b) Die Wendung „einheitliche Feststellung des Rechtsverhältnisses“ | 64 | ||
| 2. Die Vorstellung der an der Gesetzgebung beteiligten Personen | 64 | ||
| 3. Der Zweck der notwendigen Beiladung | 67 | ||
| 4. Der Umkehrschluß aus dem Grundsatz der Gleichwertigkeit von Gleichsinnigem | 69 | ||
| 5. Der Grundgedanke der notwendigen Beiladung: teleologische Auslegung unter Rechtsvergleich mit der streitgenössischen Nebenintervention | 70 | ||
| a) Die streitgenössische Nebenintervention | 71 | ||
| aa) „Nebenintervenient“ in § 69 ZPO | 71 | ||
| bb) Nachteilige Urteilswirkung | 73 | ||
| cc) Anwendungsbereich des § 69 ZPO | 74 | ||
| aaa) Die herrschende Auslegung geht über den Wortlaut des § 69 ZPO weit hinaus | 75 | ||
| bbb) Intensität der Wirkung | 76 | ||
| ccc) Normierung des Rechtsverhältnisses zwischen dem Nebenintervenienten und dem Gegner | 76 | ||
| dd) Telos der streitgenössischen Nebenintervention | 77 | ||
| ee) Einschränkung der streitgenössischen Nebenintervention | 80 | ||
| aaa) Durch den Umfang der materiellen Verfügungsbefugnis | 80 | ||
| bbb) Nur Rechtsverhältnis des Dritten zum Gegner | 80 | ||
| b) Die notwendige Beiladung | 81 | ||
| aa) Intensität des Berührens | 81 | ||
| bb) Unterschiedliche Rechtsstellung von einfachem und notwendigem Beigeladenen | 81 | ||
| cc) Zweitverfahren und Rechtskraftwirkung | 82 | ||
| V. Ergebnis | 82 | ||
| VI. Abgrenzung der streitgenössischen Nebenintervention und der notwendigen Beiladung gegenüber der notwendigen Streitgenossenschaft | 83 | ||
| 1. Einheitliche Abgrenzung | 83 | ||
| 2. Erforderlichkeit der Abgrenzung | 83 | ||
| 3. Abgrenzung in Lehre und Rechtsprechung | 83 | ||
| 4. Abgrenzungen der Voraussetzungen | 83 | ||
| a) Die notwendige Streitgenossenschaft gem. § 62 I ZPO 2. Alt. schließt die Teilnahme als Nebenintervenient oder Beigeladener alternativ aus | 83 | ||
| b) Unterschiedlicher Zweck | 84 | ||
| c) Das Rechtsschutzbedürfnis als Abgrenzungskriterium | 85 | ||
| 5. Ergebnis | 85 | ||
| VII. Der Anwendungsbereich der notwendigen Beiladung | 86 | ||
| 1. Die Rechtskrafterstreckung | 86 | ||
| 2. Die Gestaltungswirkung | 88 | ||
| a) Verwaltungsakte, welche eine Rechtsgemeinschaft betreffen, soweit sie diese gestalten | 88 | ||
| b) Verpflichtungsklage | 88 | ||
| c) Leistungsklage auf hoheitliches Tätigwerden des Staates gegenüber einem Dritten | 89 | ||
| 3. Die erweiterte Vollstreckungswirkung | 90 | ||
| 4. Bei Tatbestands- oder Feststellungswirkung | 90 | ||
| Teil 5: Der Beitritt und die Beiladung | 91 | ||
| I. Die Initiative zur Teilnahme eines Dritten am Verfahren | 91 | ||
| II. Teilnahme und Dispositionsmaxime | 92 | ||
| III. Rechtliches Interesse und Teilnahme | 93 | ||
| IV. Rechtsschutz der Parteien gegen die Teilnahme eines Dritten am Verfahren | 94 | ||
| V. Teilnahme in Verbindung mit Rechtsmitteln | 95 | ||
| VI. Rückgängigmachen der Teilnahme | 96 | ||
| Teil 6: Die Rechtsstellung des Beigeladenen und des Nebenintervenienten | 97 | ||
| I. Gemeinsamkeiten | 97 | ||
| 1. Beigeladener und Nebenintervenient sind nicht Partei | 97 | ||
| 2. Das Urteil kann sie nicht verurteilen und ihnen nichts zusprechen | 99 | ||
| 3. Unmittelbare und mittelbare Verteidigung der Rechtsverhältnisse | 100 | ||
| 4. Verfügung über den Streitgegenstand | 102 | ||
| a) Einfacher Beigeladener | 102 | ||
| b) Einfacher Nebenintervenient | 103 | ||
| c) Streitgenössischer Nebenintervenient | 103 | ||
| d) Notwendig Beigeladener | 105 | ||
| e) Ergebnis | 107 | ||
| 5. Sachanträge des notwendig Beigeladenen und des streitgenössischen Nebenintervenienten | 107 | ||
| 6. Die Wendung: „insofern ... gilt der Nebenintervenient im Sinne des § 61 als Streitgenosse ...“ | 109 | ||
| a) Die Meinungen in der Literatur | 109 | ||
| b) Anwendbarkeit des § 61 ZPO und der zu § 62 ZPO entwickelten Grundsätze | 110 | ||
| 7. Bindung an die Lage des Verfahrens im Zeitpunkt der Beiladung bzw. des Beitritts | 112 | ||
| 8. Nur Prozeßhandlungen | 114 | ||
| 9. Verfahrensrechte und -pflichten | 115 | ||
| II. Unterschiede in der Rechtsstellung von einfachem und streitgenössischem Nebenintervenienten und einfachem und notwendigem Beigeladenen | 116 | ||
| 1. Das eigene Prozeßführungsrecht | 116 | ||
| a) Des Beigeladenen | 116 | ||
| b) Des einfachen Nebenintervenienten | 116 | ||
| c) Des streitgenössischen Nebenintervenienten | 117 | ||
| d) Ergebnis | 117 | ||
| 2. Konsequenzen des selbständigen Prozeßführungsrechtes des Beigeladenen und des streitgenössischen Nebenintervenienten | 118 | ||
| III. Unterschiede der Rechtsstellung von Beigeladenen und Nebenintervenienten | 119 | ||
| 1. Unterstützung einer Partei | 119 | ||
| 2. Unterschiede, die sich aus der VwGO und der ZPO ergeben | 120 | ||
| Teil 7: Die Interventions- und die Beiladungswirkung | 122 | ||
| I. Rechtskraft oder besondere Beiladungswirkung | 122 | ||
| 1. Die Interventionswirkung | 122 | ||
| 2. Die Urteilswirkung gegenüber dem Beigeladenen | 122 | ||
| a) Materielle Rechtskraft | 122 | ||
| b) Eine der Interventionswirkung entsprechende Rechtsfolge | 123 | ||
| 3. Einwände gegen eine Interventionswirkung | 123 | ||
| 4. Gründe, mit denen eine Rechtskraftwirkung angenommen wird | 124 | ||
| 5. Einwände gegen eine Rechtskraftwirkung gegenüber dem Beigeladenen | 126 | ||
| a) In der Literatur | 126 | ||
| aa) Wortlaut des § 70 LVG und Rechtsstellung des Beigeladenen zwingen nicht zur Annahme einer Rechtskraftwirkung | 126 | ||
| bb) Klärung durch den Wortlaut fehlt | 126 | ||
| cc) Zweck der Beiladung, welcher in der Rechtskrafterstreckung gesehen wird, ist verfehlt, wenn die Rechtskraft des Urteils sich ohnehin auf den Dritten erstreckt | 126 | ||
| dd) Urteilswirkung gegenüber dem Beigeladenen nur in den Grenzen seiner Einflußmöglichkeit auf das Urteil | 127 | ||
| b) Folgerung aus diesen Einwänden | 127 | ||
| c) Eigene Stellungnahme | 127 | ||
| aa) Zweck der Beiladung | 128 | ||
| bb) Urteilswirkung in den Grenzen des rechtlichen Gehörs | 128 | ||
| cc) Besondere Beiladungswirkung als Notwendigkeit der praktischen Bedeutung der Beiladung | 128 | ||
| 6. Ergebnis | 131 | ||
| II. Der Grund der Interventions- und Beiladungswirkung | 132 | ||
| III. Voraussetzungen der Interventions- und Beiladungswirkung | 132 | ||
| 1. Möglichkeit der Einflußnahme auf das fremde Verfahren | 132 | ||
| a) Möglichkeit, rechtswirksam Prozeßhandlungen vorzunehmen | 132 | ||
| b) Rechtliches Interesse gehört nicht zu den Voraussetzungen | 133 | ||
| c) Tatsächliche Einflußnahme ist nicht erforderlich | 134 | ||
| d) Ergebnis | 134 | ||
| 2. Einschränkungen der Interventions- und Beiladungswirkung durch ihren Zweck | 134 | ||
| 3. Der Streitwert der beiden Verfahren | 135 | ||
| 4. Entscheidung des ersten Gerichts | 137 | ||
| 5. Beachtung der Interventions- und Beiladungswirkung durch das Gericht von Amts wegen | 138 | ||
| IV. Umfang der Interventions- und Beiladungswirkung | 138 | ||
| 1. Subjektiver Umfang | 138 | ||
| 2. Objektiver Umfang | 139 | ||
| a) Interventions- und Beiladungswirkung auch zugunsten des Dritten | 139 | ||
| b) Objektiver Umfang im einzelnen | 142 | ||
| aa) der Interventionswirkung | 142 | ||
| bb) der Beiladungswirkung | 143 | ||
| V. Interventions- und Beiladungswirkung gegenüber dem streitgenössischen Nebenintervenienten und dem notwendig Beigeladenen | 143 | ||
| Teil 8: Folgen des Unterlassens einer notwendigen Beiladung und Einführung der notwendigen Beiladung in den Zivilprozeß | 145 | ||
| I. Unterlassen einer notwendigen Beiladung und Wirksamkeit des Urteils trotz unterlassener notwendiger Beiladung | 145 | ||
| 1. Vor formeller Rechtskraft des Urteils | 145 | ||
| a) In erster oder zweiter Instanz | 145 | ||
| b) In der Revisionsinstanz | 145 | ||
| 2. Nach formeller Rechtskraft | 146 | ||
| a) Fälle von Rechtskrafterstreckung | 146 | ||
| b) Fälle erweiterter Vollstreckungswirkung | 146 | ||
| c) Fälle von Gestaltungswirkung – Verwaltungsakt mit Doppelwirkung | 146 | ||
| aa) Die herrschende Ansicht: Urteil ist unwirksam | 146 | ||
| bb) Die Gegenmeinung: Urteil ist wirksam | 147 | ||
| cc) Eigene Stellungnahme | 147 | ||
| dd) Ergebnis | 148 | ||
| II. Rechtsschutz des Dritten, gegen den das Urteil wirkt, ohne daß er am Verfahren teilgenommen hat | 148 | ||
| 1. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand | 148 | ||
| 2. Anfechtung der Mitteilung, daß Verwaltungsakt aufgehoben ist | 149 | ||
| 3. Verfassungsbeschwerde mit der Rüge, das rechtliche Gehör sei verletzt | 149 | ||
| 4. Verfassungsrechtliche Untersuchung des Problems der unterlassenen notwendigen Beiladung | 150 | ||
| a) Bedenken gegen eine Verletzung des rechtlichen Gehörs | 150 | ||
| aa) weil alle Vorschriften, die eine Wirksamkeitserstreckung anordnen, gegen Art. 103 I GG verstoßen würden | 150 | ||
| bb) Bedenken gegen eine weite Auslegung des Art. 103 GG aus Art. 19 IV GG | 151 | ||
| b) Der Justizanspruch und sein grundrechtlicher Schutz | 152 | ||
| aa) Art. 1 GG | 153 | ||
| bb) Art. 3 GG | 153 | ||
| cc) Art. 101 I 2 GG | 153 | ||
| dd) Art. 103 I GG | 153 | ||
| ee) Art. 19 IV GG | 154 | ||
| 5. Wiederaufnahme des Verfahrens | 155 | ||
| III. Die Einführung der notwendigen Beiladung in den Zivilprozeß | 157 | ||
| Literaturverzeichnis | 159 |