Wettbewerb und Kooperation im Landhandel
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wettbewerb und Kooperation im Landhandel
Das Konkurrenzverhältnis zwischen privatem Landhandel und den Bezugs- und Absatzgenossenschaften - am Beispiel einer Genossenschaft des Landhandels dargestellt
Schriften zum Genossenschaftswesen und zur Öffentlichen Wirtschaft, Vol. 13
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Einleitung: Aufgabenstellung der Untersuchung | 13 | ||
| Erster Teil: Der private und genossenschaftliche Landhandel in Deutschland – Abgrenzungen, Entwicklungen, Problemstellung | 14 | ||
| A. Funktionale Abgrenzung des Landhandels | 14 | ||
| B. Der Wettbewerb der Unternehmenstypen im Landhandel | 15 | ||
| 1. Der private Landhandel in Deutschland | 15 | ||
| a) Geschichtliche Entwicklung | 15 | ||
| b) Tätigkeitsbereiche des Landhandels | 16 | ||
| c) Anzahl und Größe der privaten Landhandelsbetriebe | 17 | ||
| 2. Der genossenschaftliche Landhandel in Deutschland | 18 | ||
| a) Zur Entstehung | 18 | ||
| b) Zur Entwicklung | 19 | ||
| c) Zahl und Größe der genossenschaftlichen Landhandelsbetriebe | 20 | ||
| 3. Die Marktanteile in der Bundesrepublik Deutschland | 22 | ||
| C. Die Auswirkungen der Veränderungen in der Landwirtschaft auf den Landhandel | 23 | ||
| D. Erläuterungen zur Durchführung der Untersuchung | 25 | ||
| 1. Vorgehensweise | 25 | ||
| 2. Beschränkung der Untersuchung auf die Bezugs- und Absatzgenossenschaften | 25 | ||
| E. Zur empirischen Untersuchung | 26 | ||
| 1. Methode | 26 | ||
| 2. Durchführung | 27 | ||
| 3. Analyse | 27 | ||
| 4. Repräsentanz der Ergebnisse | 28 | ||
| Zweiter Teil: Die Kooperation im privaten Landhandel – am Beispiel der „Vereinigten Landwarenkaufleute in Westdeutschland, rheinsieg e.G.“ | 29 | ||
| A. Der Begriff der Kooperation im Handel | 29 | ||
| B. Die Kooperation im privaten Landhandel | 30 | ||
| C. „Vereinigte Landwarenkaufleute in Westdeutschland, rheinsieg e.G.“ | 30 | ||
| 1. Kooperationspartner | 32 | ||
| a) Umsatz | 32 | ||
| b) Sortiment | 33 | ||
| c) Arbeitskräfte | 34 | ||
| d) Kunden | 34 | ||
| 2. Kooperationsmodalitäten | 35 | ||
| 3. Kooperationsbereiche | 36 | ||
| D. Die Tätigkeit der „rheinsieg“ in den einzelnen Kooperationsbereichen | 37 | ||
| 1. Distribuierende Großhandelsfunktion | 37 | ||
| a) Bezugsquote bei Futtermitteln | 37 | ||
| b) Bezugsquote bei Düngemitteln | 38 | ||
| 2. Kollektierende Großhandelsfunktion | 39 | ||
| 3. Finanzierungsfunktion | 42 | ||
| 4. Funktion der Gemeinschaftswerbung | 42 | ||
| 5. Funktion der Interessenvertretung | 43 | ||
| 6. Unternehmensführungsservice | 43 | ||
| 7. Auffangtätigkeit für bedrohte Landhandelsbetriebe | 44 | ||
| E. Die Bewertung der Kooperationsbereiche durch die Mitglieder | 45 | ||
| 1. Interessenvertretung | 46 | ||
| 2. Gemeinschaftswerbung | 47 | ||
| 3. Distribuierende Großhandelsfunktion | 47 | ||
| 4. Kollektierende Großhandelsfunktion | 48 | ||
| 5. Finanzierungsfunktion | 49 | ||
| 6. Anschluß an das EDV-System der Kooperation | 50 | ||
| F. Bedeutung und Schwerpunkte der Kooperation im privaten Landhandel | 50 | ||
| G. Die Entwicklung der kooperativen Zusammenarbeit in der Zukunft | 52 | ||
| H. Die „Vereinigten Landwarenkaufleute Bundesvereinigung e.V.“ | 53 | ||
| Dritter Teil: Die Stellung der privaten Landhandelsbetriebe im Wettbewerb mit den örtlichen Genossenschaften | 56 | ||
| A. Zu den Strukturtransformationen im genossenschaftlichen Landhandel | 56 | ||
| B. Örtliche Wettbewerbsstrukturen im Landhandel | 57 | ||
| C. Die Wettbewerbsstellung des privaten Landhandels im Nichtpreiswettbewerb | 59 | ||
| 1. Problematik einer überregionalen Betrachtung | 59 | ||
| 2. Vorgehensweise der Untersuchung | 60 | ||
| 3. Stärken und Schwächen des privaten Landhandels im Nichtpreiswettbewerb | 61 | ||
| a) Das Angebot eines reichhaltigen Sortiments aller wesentlichen Bedarfsartikel | 61 | ||
| b) Das Transportangebot und die Ausbildung räumlicher Präferenzen | 63 | ||
| c) Die Kreditgewährung und die finanzielle Abwicklung der Geschäfte | 66 | ||
| d) Die Ausbildung persönlicher Präferenzen | 68 | ||
| D. Zusammenfassung der Ergebnisse im Leistungsvergleich | 70 | ||
| E. Zur Entwicklung des Wettbewerbs im Landhandel | 71 | ||
| Schlußbemerkungen | 73 | ||
| Anlagen | 74 | ||
| Literaturverzeichnis | 79 |