Das Recht der Abgeordnetengruppe
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Recht der Abgeordnetengruppe
Beiträge zum Parlamentsrecht, Vol. 15
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsübersicht | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
| A. Einleitung | 15 | ||
| I. Problemstellung | 15 | ||
| II. Das Recht der Abgeordnetengruppe als Teil des Minderheitenrechts | 16 | ||
| III. Die Trennung der Institutionalisierten und Nichtinstitutionalisierten Abgeordnetengruppe | 18 | ||
| IV. Die verfassungsrechtliche Grundlage des Rechts der Abgeordnetengruppe | 21 | ||
| 1. Das Demokratieprinzip | 22 | ||
| 2. Das Rechtsstaatsprinzip | 23 | ||
| 3. Eigener Lösungsvorschlag | 24 | ||
| B. Die Institutionalisierte Abgeordnetengruppe | 27 | ||
| I. Die Institutionalisierte Abgeordnetengruppe gemäß § 10 Abs. 4 GOBT | 27 | ||
| 1. Die Entstehungsmöglichkeiten der Institutionalisierten Abgeordnetengruppe | 28 | ||
| a) Eine Partei überwindet die Sperrklausel des § 6 Abs. 4 BWG, erreicht aber nicht Fraktionsmindeststärke | 28 | ||
| b) Abgeordnete treten aus einer Fraktion aus, so daß diese ihren Status verliert | 29 | ||
| c) Mehrere fraktionslose Abgeordnete schließen sich zusammen („Technische Abgeordnetengruppe“) | 30 | ||
| 2. Die Mitgliederzahl der Institutionalisierten Abgeordnetengruppe | 31 | ||
| 3. Die Anerkennung der Institutionalisierten Abgeordnetengruppe ist konstitutiv und nicht nur deklaratorisch | 32 | ||
| 4. Die politische Homogenität als Bildungsvoraussetzung einer Institutionalisierten Abgeordnetengruppe | 33 | ||
| 5. Verfassungsmäßigkeit des Rechts der Institutionalisierten Abgeordnetengruppe in der Geschäftsordnung des Bundestages | 35 | ||
| a) Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG als Grenze der Geschäftsordnungsautonomie | 36 | ||
| b) Art. 21 Abs. 1 GG als Grenze der Geschäftsordnungsautonomie | 36 | ||
| c) Der Gleichheitsgrundsatz als Grenze der Geschäftsordnungsautonomie | 38 | ||
| aa) Das Prinzip der verhältnismäßigen Repräsentation bei der Besetzung der Ausschüsse und des Ältestenrates | 39 | ||
| bb) Parlamentarischer Minderheitenschutz; Recht auf verfassungsmäßige Bildung und Ausübung der Opposition | 41 | ||
| (1) Rederecht | 42 | ||
| (2) Initiativrechte | 43 | ||
| (3) Kontrollrechte | 44 | ||
| (a) Große Anfrage | 44 | ||
| (b) Kleine Anfrage | 45 | ||
| (c) Aktuelle Stunde | 46 | ||
| 6. Fraktionszuschüsse und Zuschüsse an die Institutionalisierte Abgeordnetengruppe im Vergleich | 47 | ||
| a) Die Pflicht zur Ausweisung eines Zuschusses an die Institutionalisierte Abgeordnetengruppe | 48 | ||
| b) Die Angemessenheit der Zuschüsse | 49 | ||
| II. Die Institutionalisierte Abgeordnetengruppe gemäß § 7 Abs. 6 GO/Bre | 51 | ||
| 1. Aktuelle Stunde (§ 30 a GO/Bre) | 53 | ||
| 2. Zuschüsse an die Institutionalisierte Abgeordnetengruppe | 53 | ||
| III. Die Institutionalisierte Abgeordnetengruppe gemäß § 17 Abs. 5 GO/B-W | 54 | ||
| 1. Die Rechte der Institutionalisierten Abgeordnetengruppe nach der Geschäftsordnung | 55 | ||
| 2. Die Zuschüsse an die Institutionalisierte Abgeordnetengruppe | 56 | ||
| 3. Die Bewertung der baden-württembergischen Regelung | 56 | ||
| IV. Die Regelungen in den Ländern ohne Institutionalisierte Abgeordnetengruppe | 58 | ||
| 1. Bayern | 58 | ||
| 2. Berlin | 60 | ||
| 3. Hamburg | 60 | ||
| 4. Hessen, Nordrhein-Westfalen, Saarland | 60 | ||
| 5. Niedersachsen | 60 | ||
| 6. Rheinland-Pfalz | 61 | ||
| 7. Schleswig-Holstein | 62 | ||
| V. Stellungnahme zur Ausgestaltung des Rechts der Institutionalisierten Abgeordnetengruppe in den Bundesländern | 62 | ||
| 1. Die Pflicht zur Institutionalisierung der Abgeordnetengruppe | 63 | ||
| a) Die Pflicht zur Institutionalisierung der Fraktion | 64 | ||
| aa) Die Fraktion als Begriff der Verfassung | 65 | ||
| bb) Das parlamentarische Gewohnheitsrecht | 66 | ||
| cc) Das Recht auf organisierte Bildung und Ausübung der Opposition | 67 | ||
| b) Die Prüfung der obigen Gründe aa) bis cc) bei der Abgeordnetengruppe | 69 | ||
| 2. Die der Institutionalisierten Abgeordnetengruppe einzuräumenden Befugnisse | 73 | ||
| a) Die Größe des Parlaments | 73 | ||
| b) Die Abhängigkeit der einzuräumenden Rechte von den Bildungsvoraussetzungen | 74 | ||
| VI. Die Parteifähigkeit der Institutionalisierten Abgeordnetengruppe vor dem Bundesverfassungsgericht | 76 | ||
| 1. Der Zugang zum Verfassungsgericht | 76 | ||
| 2. Eingrenzung auf das Bundesverfassungsgericht | 77 | ||
| 3. Organstreitverfahren und keine Verfassungsbeschwerde | 77 | ||
| 4. Die Parteifähigkeit der Institutionalisierten Abgeordnetengruppe im Deutschen Bundestag | 78 | ||
| 5. Die Parteifähigkeit der Institutionalisierten Abgeordnetengruppe in den Landtagen | 79 | ||
| a) Baden-Württemberg | 80 | ||
| b) Bremen | 80 | ||
| C. Die Nichtinstitutionalisierte Abgeordnetengruppe | 82 | ||
| I. Begriffsbestimmung – Abgrenzung von der bloßen Abstimmungsminderheit | 82 | ||
| II. Formen der Nichtinstitutionalisierten Abgeordnetengruppe | 83 | ||
| III. Die Rechte der Nichtinstitutionalisierten Abgeordnetengruppe nach dem Grundgesetz und dem Wahlprüfungsgesetz | 86 | ||
| 1. Art. 44 Abs. 1 und 45 a GG | 87 | ||
| 2. Art. 39 Abs. 3 Satz 3 GG | 88 | ||
| 3. § 14 Wahlprüfungsgesetz | 88 | ||
| IV. Die Rechte der Nichtinstitutionalisierten Abgeordnetengruppe nach der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages | 89 | ||
| 1. Die Nichtinstitutionalisierte Abgeordnetengruppe mit Fraktionsmindeststärke im Plenum | 89 | ||
| a) Rechte der Nichtinstitutionalisierten Abgeordnetengruppe mit verpflichtender Wirkung, die zu einem Tun zwingen | 90 | ||
| b) Rechte der Nichtinstitutionalisierten Abgeordnetengruppe, die zu einem Unterlassen verpflichten | 91 | ||
| c) Rechte der Nichtinstitutionalisierten Abgeordnetengruppe, die zu einem Verhalten veranlassen | 92 | ||
| 2. Die Nichtinstitutionalisierte Abgeordnetengruppe im Ausschuß | 93 | ||
| 3. Die Nichtinstitutionalisierte Abgeordnetengruppe unterhalb der Fraktionsmindeststärke | 95 | ||
| a) Die Abschaffung einiger Gruppenrechte durch die Änderung der Geschäftsordnung im Jahre 1980 | 95 | ||
| b) Bewertung der Änderung der Geschäftsordnung unter dem Gesichtspunkt der Nichtinstitutionalisierten Abgeordnetengruppe | 96 | ||
| aa) Der Gedanke des Minderheitenschutzes | 97 | ||
| bb) Das Recht auf verfassungsmäßige Bildung und Ausübung der Opposition | 102 | ||
| V. Die Rechte der Nichtinstitutionalisierten Abgeordnetengruppe in den Landesparlamenten | 104 | ||
| 1. Baden-Württemberg | 104 | ||
| 2. Bayern | 105 | ||
| 3. Berlin | 108 | ||
| 4. Bremen | 108 | ||
| 5. Hamburg | 109 | ||
| 6. Hessen | 110 | ||
| 7. Niedersachsen | 111 | ||
| 8. Nordrhein-Westfalen | 113 | ||
| 9. Rheinland-Pfalz | 115 | ||
| 10. Saarland | 117 | ||
| 11. Schleswig-Holstein | 119 | ||
| 12. Die Bewertung der Regelungen in den Landesparlamenten | 120 | ||
| VI. Stellungnahme zum Recht der Nichtinstitutionalisierten Abgeordnetengruppe | 123 | ||
| 1. Der Vergleich mit den einzelnen Abgeordneten | 124 | ||
| 2. Der Vergleich mit der Fraktion | 124 | ||
| 3. Der Vergleich mit der Institutionalisierten Abgeordnetengruppe | 125 | ||
| VII. Die Parteifähigkeit der Nichtinstitutionalisierten Abgeordnetengruppe vor dem Bundesverfassungsgericht | 126 | ||
| 1. Rechtsweg, Verfahrensart und Beschränkung auf die Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht | 126 | ||
| 2. Die Nichtinstitutionalisierte Abgeordnetengruppe im Deutschen Bundestag | 126 | ||
| 3. Die Nichtinstitutionalisierte Abgeordnetengruppe in den Landesparlamenten | 130 | ||
| Gesamtergebnis | 132 | ||
| Literaturverzeichnis | 135 |