Die Wertsicherung in der Unternehmung unter besonderer Beachtung der Währungsgesetzgebung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Wertsicherung in der Unternehmung unter besonderer Beachtung der Währungsgesetzgebung
Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 5
(1960)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 5 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 7 | ||
| Einleitung: Umgrenzung des Themas und Begriffsbestimmung | 9 | ||
| I. Die Entwicklung der Wertsicherungen und ihrer gesetzlichen Grundlagen | 12 | ||
| 1. Die Entwicklung bis 1914 | 12 | ||
| 2. Die Entwicklung in der Zeit von 1914–1947 | 14 | ||
| a) Die Außerkraftsetzung der Goldmünzklausel | 14 | ||
| b) Hypotheken in ausländischer Währung | 15 | ||
| c) Die Konvertierung von echten in unechte Valutaschulden | 16 | ||
| d) Wertsicherungen im täglichen Geschäftsverkehr während der Inflation 1919/1923 | 17 | ||
| e) Wertbeständige Schuldverschreibungen nach 1923 | 18 | ||
| f) Wertbeständige Hypotheken nach 1923 | 24 | ||
| g) Wertbeständige Lebensversicherungen | 28 | ||
| 3. Das Mark = Mark-Gesetz von 1947 | 28 | ||
| II. Wertsicherung durch Vertragsklauseln | 30 | ||
| 1. Die gesetzlichen Grundlagen und ihre Auslegung in Schrifttum und Rechtsprechung nach Inkrafttreten des Währungsgesetzes (WG) | 30 | ||
| a) Inhalt und Bedeutung von § 3 WG | 30 | ||
| b) Die Genehmigungspraxis der Deutschen Bundesbank | 31 | ||
| c) Die Folgen eines Verstoßes gegen § 3 WG | 37 | ||
| d) Die Umgehung von § 3 WG | 38 | ||
| e) Die Grundsätze der Auslegung von § 3 WG in der Literatur und in der Rechtsprechung | 39 | ||
| 2. Nach § 3 des Währungsgesetzes nicht genehmigungspflichtige Wertsicherungsklauseln | 40 | ||
| a) Vorbemerkung | 40 | ||
| b) Schuldverhältnisse in Inlandwährung | 42 | ||
| α) Geldwertschuldverhältnisse | 42 | ||
| β) Spannungsklauseln | 51 | ||
| γ) Kostenelementsklauseln | 54 | ||
| δ) Beteiligungsklauseln | 58 | ||
| ε) Vereinbarung von aufschiebenden oder auflösenden Bedingungen, Rücktritts-, Rückkaufs- und Optionsrechten | 64 | ||
| ζ) Wertsicherungen in letztwilligen Verfügungen | 67 | ||
| c) Fremdwährungsschuldverhältnisse | 68 | ||
| α) Devisenrechtlich genehmigte Fremdwährungsschuldverhältnisse | 68 | ||
| β) Wertsicherungsklauseln bei Fremdwährungsverbindlichkeiten | 69 | ||
| γ) Fremdwährungsklauseln mit Wertberechnungscharakter | 70 | ||
| d) Termingeschäfte | 71 | ||
| e) Sachschuldverhältnisse | 78 | ||
| f) Wahlschuldverhältnisse | 83 | ||
| 3. Die dingliche Sicherung von wertgesicherten Schuldverhältnissen | 89 | ||
| a) Die Höchstbetragshypothek | 89 | ||
| b) Der Nießbrauch | 90 | ||
| c) Die Reallast | 90 | ||
| d) Ratenweise Auflassung bei Grunderwerb | 92 | ||
| e) Auflassungsvormerkung bei wahlweiser Einräumung des Miteigentums an einem Grundstück | 92 | ||
| f) Sicherungsübereignung | 92 | ||
| g) Eigentumsvorbehalt | 92 | ||
| 4. Allgemeine Beurteilung der Wertsicherung durch Vertragsklauseln im Hinblick auf die zukünftige Gesetzgebung | 93 | ||
| III. Wertsicherung durch das monetäre Gleichgewicht in der Unternehmung | 95 | ||
| 1. Der Begriff des monetären Gleichgewichts in der Unternehmung | 95 | ||
| 2. Die Wirkung von Geldwertänderungen auf die im monetären Gleichgewicht befindliche Unternehmung | 96 | ||
| a) Währungsschnitte | 96 | ||
| b) Schleichende Geldwertänderungen | 99 | ||
| 3. Die Wirkung von Preisänderungen infolge nichtmonetärer Einflüsse auf die im monetären Gleichgewicht befindliche Unternehmung | 101 | ||
| 4. Die praktische Durchführbarkeit der Wertsicherung durch das monetäre Gleichgewicht in der Unternehmung | 105 | ||
| a) Die Bildung des monetären Gleichgewichts in der Unternehmung | 105 | ||
| b) Die Gefährdung des monetären Gleichgewichts in der Unternehmung durch gesetzgeberische Akte | 108 | ||
| Literaturverzeichnis | 109 | ||
| 1. Bücher | 109 | ||
| 2. Aufsätze aus folgenden Zeitschriften | 110 | ||
| Sachverzeichnis | 111 |