Programminformationen der Rundfunkanstalten in kartell- und wettbewerbsrechtlicher Sicht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Programminformationen der Rundfunkanstalten in kartell- und wettbewerbsrechtlicher Sicht
Schriften zu Kommunikationsfragen, Vol. 2
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 7 | ||
| A. Problemstellung | 11 | ||
| I. Einführung | 11 | ||
| II. Sachverhalt | 11 | ||
| 1. Die Arbeitsteilung zwischen Rundfunkanstalten und Zeitungsverlagen bei der Programminformation | 11 | ||
| 2. Die Auseinandersetzungen über die geplante Beteiligung der Verlage am Satellitenfernsehen | 13 | ||
| III. Gegenstand der Untersuchung | 14 | ||
| IV. Themenbegrenzung | 15 | ||
| B. Zur Anwendung von Kartell- und Wettbewerbsrecht gegenüber den Rundfunk- und Fernsehanstalten | 17 | ||
| I. Der personelle Anwendungsbereich von Kartell- und Wettbewerbsrecht | 17 | ||
| 1. Grundsatz | 17 | ||
| 2. Einschränkungen für die Teilnahme der öffentlichen Hand am geschäftlichen Verkehr? | 19 | ||
| 3. Die Unterscheidung zwischen Wettbewerbs- und Benutzungsverhältnis | 20 | ||
| II. Die Teilnahme der Rundfunk- und Fernsehanstalten am geschäftlichen Verkehr | 22 | ||
| 1. Allgemeines | 22 | ||
| 2. Verbreitung von Programminformationen als Teilnahme am geschäftlichen Verkehr? | 25 | ||
| 3. Zwischenergebnis | 26 | ||
| III. Sondermaßstäbe bei Anwendung der GWB- und UWG-Tatbestände auf die geschäftliche Tätigkeit öffentlicher Unternehmen? | 26 | ||
| 1. Fragestellung | 26 | ||
| 2. Kriterien für eine Verschärfung der Beurteilungsmaßstäbe | 28 | ||
| 3. Privilegierungskriterien | 31 | ||
| C. Änderungen der Informationspolitik gegenüber den Verlagen und ihre Beurteilung nach Kartell- und Wettbewerbsrecht | 32 | ||
| I. Fragestellung | 32 | ||
| 1. Denkbare Änderungen | 32 | ||
| 2. Auswirkungen für Programmzeitschriften und Tageszeitungen | 32 | ||
| 3. Schwerpunkte der rechtlichen Beurteilung | 34 | ||
| II. Zur beherrschenden Stellung der Anstalten auf dem Markt für Programminformationen | 34 | ||
| 1. Der Markt für Programminformationen als eigenständiger Markt | 34 | ||
| 2. Die beherrschende Stellung der Anstalten | 35 | ||
| 3. Folgerungen für §§ 22, 26 Abs. 2 GWB | 36 | ||
| III. Änderungen der Informationspolitik als Machtmißbrauch oder unbillige Behinderung? | 37 | ||
| 1. Beurteilungskriterien | 37 | ||
| 2. Verkürzung der Information | 38 | ||
| 3. Verringerung des Zeitabstands | 40 | ||
| 4. Berechnung eines Entgelts | 41 | ||
| 5. Zusammenfassung | 43 | ||
| IV. Sanktionsandrohung und § 25 Abs. 2 GWB | 44 | ||
| V. Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Änderungen der Informationspolitik der Anstalten | 45 | ||
| D. Zulässigkeitsschranken für die Herausgabe eigener gedruckter Programminformationen durch die Anstalten an die Teilnehmer | 48 | ||
| I. Gegenstand der Untersuchung | 48 | ||
| 1. Die denkbaren Strategien und ihre voraussichtlichen Marktfolgen | 48 | ||
| 2. Begrenzung der Untersuchung | 49 | ||
| II. Zur Anwendbarkeit von Kartellrecht auf die Herausgabetätigkeit der Anstalten | 50 | ||
| 1. Vorschriften für marktbeherrschende Unternehmen (§§ 22 Abs. 4, 26 Abs. 2 GWB) | 50 | ||
| 2. Vorschriften für relativ marktstarke Unternehmen (§§ 26 Abs. 2 S. 2, 37 a Abs. 3 GWB) | 53 | ||
| 3. Folgerungen | 54 | ||
| III. Zur Unlauterkeit der Herausgabetätigkeit nach § 1 UWG | 55 | ||
| 1. Wettbewerbsrechtliche Schranken für die Aufnahme (das „Ob“) einer Unternehmenstätigkeit? | 55 | ||
| 2. Sklavische Nachahmung? | 56 | ||
| 3. Autoritätsmißbrauch; Verquickung öffentlicher und erwerbswirtschaftlicher Interessen? | 57 | ||
| 4. Unlauterkeit der unentgeltlichen Verteilung von gedruckten Programminformationen mit Anzeigenteil? | 59 | ||
| a) Besonderheiten der Gratisverteilung | 59 | ||
| b) Die Rechtsprechung zur Gratisverteilung von Anzeigenblättern und Fachzeitschriften | 60 | ||
| c) Die Problematik von Gesamtwürdigung und Einzelfallbezug | 62 | ||
| d) Folgerungen für die Gratisverteilung von gedruckten Programminformationen an die Teilnehmer | 63 | ||
| e) Zusammenfassung | 66 | ||
| 5. Unlauterkeit des entgeltlichen Vertriebs einer eigenen Programmzeitschrift der Anstalten? | 67 | ||
| a) Allgemeines | 67 | ||
| b) Der wettbewerbswidrige Einsatz öffentlicher Ressourcen zur Preisunterbietung | 68 | ||
| c) Folgerungen | 71 | ||
| E. Ergebnisse | 73 | ||
| I. Anwendung von Kartell- und Wettbewerbsrecht gegenüber den Rundfunk- und Fernsehanstalten | 73 | ||
| 1. Der personelle Anwendungsbereich | 73 | ||
| 2. Kartell- und wettbewerbsrechtliche Sondermaßstäbe für die Tätigkeit öffentlicher Unternehmen | 74 | ||
| II. Änderungen der Informationspolitik | 75 | ||
| 1. Kartellrechtliche Beurteilung | 75 | ||
| 2. Wettbewerbsrechtliche Beurteilung | 76 | ||
| III. Herausgabe gedruckter Programminformationen an die Teilnehmer | 76 | ||
| 1. Kartellrechtliche Beurteilung | 76 | ||
| 2. Wettbewerbsrechtliche Beurteilung | 77 |