Gewaltsame Flugzeugentführungen aus völkerrechtlicher Sicht
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Gewaltsame Flugzeugentführungen aus völkerrechtlicher Sicht
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 21
(1972)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
| Einführung | 17 | ||
| I. Die Gefährdung der Luftfahrt durch gewaltsame Flugzeugentführungen | 17 | ||
| II. Flugzeugentführungen als Problem des Völkerrechts | 19 | ||
| 1. Die völkerrechtliche Fragestellung | 19 | ||
| 2. Der Vorrang von Zweckmäßigkeitserwägungen | 20 | ||
| III. Möglichkeiten zur weltweiten Bekämpfung | 20 | ||
| 1. Das Fehlen geeigneter Schutzmaßnahmen vor dem Start und während des Fluges | 21 | ||
| 2. Die Notwendigkeit einheitlicher rechtlicher Sanktionen der Landestaaten | 24 | ||
| IV. Über die Aufgabe der Arbeit | 25 | ||
| Erster Teil | 28 | ||
| Erster Abschnitt: Der Tatbestand der Flugzeugentführung | 28 | ||
| Erstes Kapitel: Überblick über völkerrechtlich bedeutsame Hijacking-Fälle | 28 | ||
| I. Allgemeines | 28 | ||
| II. Flugzeugentführungen in Europa | 28 | ||
| III. Flugzeugentführungen im Mittelmeerraum | 31 | ||
| IV. Flugzeugentführungen in anderen Teilen der Welt | 35 | ||
| 1. Asien | 35 | ||
| 2. Afrika | 37 | ||
| 3. Amerika | 37 | ||
| Zweites Kapitel: Typische Wesensmerkmale der Flugzeugentführungen | 40 | ||
| I. Begriffsbestimmung | 40 | ||
| II. Zur Begriffsbezeichnung | 41 | ||
| Drittes Kapitel: Der politische Aspekt vieler Flugzeugentführungen | 45 | ||
| I. Einleitung | 45 | ||
| II. Flugzeugentführungen als Kriegshandlungen? | 46 | ||
| 1. Der Begriff der Kriegshandlung | 47 | ||
| 2. Der Mohamed Ali-Fall | 50 | ||
| 3. Ergebnis | 51 | ||
| III. Flugzeugentführungen als politische Terrorakte | 52 | ||
| IV. Zusammenfassung | 53 | ||
| V. Zur Haltung der mit Israel verfeindeten Landestaaten | 53 | ||
| Zweiter Abschnitt: Der gegenwärtige Stand der internationalen und nationalen Bemühungen um eine wirksame Bekämpfung gewaltsamer Flugzeugentführungen | 56 | ||
| Erstes Kapitel: Die bisherige Tätigkeit der für die Sicherheit der internationalen Zivilluftfahrt verantwortlichen zwischenstaatlichen Organisationen | 56 | ||
| I. Die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) | 56 | ||
| 1. Die Empfehlung zur unverzüglichen Ratifizierung des Tokioter Abkommens | 56 | ||
| 2. Die Vorarbeiten zur Schaffung eines neuen multilateralen Abkommens | 59 | ||
| II. Die Behandlung des Hijacking-Problems innerhalb der Vereinten Nationen | 62 | ||
| Zweites Kapitel: Der Tatbestand der Flugzeugentführung im nationalen Recht | 66 | ||
| I. USA | 66 | ||
| II. Australien | 68 | ||
| III. Portugal | 69 | ||
| IV. Mexiko | 69 | ||
| V. Kuba | 70 | ||
| VI. Argentinien | 70 | ||
| VII. Frankreich | 70 | ||
| VIII. Deutschland | 71 | ||
| Zweiter Teil | 73 | ||
| Erster Abschnitt: Die völkerrechtliche Zulässigkeit direkter hoheitlicher Maßnahmen gegenüber Flugzeugen, die in die Hand bewaffneter Entführer gefallen sind | 73 | ||
| Einleitung | 73 | ||
| Erstes Kapitel: Die Ausübung von Hoheitsgewalt und ihre territoriale Begrenzung im Gefüge des allgemeinen internationalen Luftrechts | 74 | ||
| I. Das Prinzip der Lufthoheit als Grundlage des internationalen Luftrechts | 74 | ||
| II. Ergebnis | 76 | ||
| III. Der Grundsatz der Meeresfreiheit in seiner Bedeutung für die Luftfahrt | 76 | ||
| IV. Der Grundsatz der ausschließlichen Hoheitsgewalt des Flaggenstaates bei Flügen über der hohen See | 77 | ||
| V. Ergebnis | 80 | ||
| Zweites Kapitel: Das Recht der Nacheile (hot pursuit, droit de suite) | 80 | ||
| I. Zur Anwendbarkeit dieses Rechtsinstituts auf die Luftfahrt | 80 | ||
| II. Die tatsächlichen und rechtlichen Grenzen der Anwendbarkeit | 83 | ||
| III. Der rechtliche Zusammenhang zwischen der Ausübung des Nacheilerrechts und der Breite der Küstengewässer | 84 | ||
| IV. Ergebnis | 86 | ||
| Drittes Kapitel: Gestattet das Völkerrecht das Anhalten eines entführten fremden Flugzeugs im Wege einer Geschäftsführung ohne Auftrag? | 86 | ||
| Zweiter Abschnitt: Gelten die völkerrechtlichen Piraterieregeln auch für die gewaltsame Entführung von Luftfahrzeugen? | 88 | ||
| Erstes Kapitel: Allgemeines | 88 | ||
| I. Einleitung | 88 | ||
| II. Der Cadon-Fall | 89 | ||
| III. Die heutige Bedeutung des Piraterierechts | 89 | ||
| IV. Gang der Darstellung | 91 | ||
| V. Bisherige Kodifikationsversuche | 91 | ||
| 1. Kodifikationsarbeiten im Rahmen des Völkerbundes | 91 | ||
| 2. Der Entwurf der Harvard Law School | 92 | ||
| 3. Die Arbeit der UN-Völkerrechtskommission | 93 | ||
| Zweites Kapitel: Die Rechtsnatur der Piraterieregeln | 93 | ||
| I. Das klassische Piraterierecht | 93 | ||
| II. Der Meinungsstreit über die Rechtsnatur der Piratieregeln | 95 | ||
| III. Stellungnahme zu diesem Meinungsstreit | 95 | ||
| 1. Der Pirat – als Feind der Menschheit rechtlos? | 95 | ||
| 2. Das Piraterierecht – ein Beispiel für das Bestehen völkerrechtlicher Strafnormen oder lediglich eine vom Völkerrecht eingeräumte besondere staatliche Strafkompetenz? | 97 | ||
| a) Entscheidungen nationaler Gerichte | 97 | ||
| b) Die Stellung des Einzelnen innerhalb der Völkerrechtsordnung | 98 | ||
| aa) Der Begriff der Völkerrechtssubjektivität | 98 | ||
| bb) Die Rechtslage bis zum Ende des 1. Weltkrieges | 99 | ||
| cc) Gegenwärtige Rechtslage | 100 | ||
| c) Überprüfung der überkommenen Piraterieregeln anhand dieser Grundsätze | 102 | ||
| IV. Ergebnis | 104 | ||
| V. Die Rechtslage nach Inkrafttreten des Genfer Abkommens über die Hohe See | 105 | ||
| VI. Zusammenfassung | 107 | ||
| Drittes Kapitel: Der Tatbestand der völkerrechtlichen Piraterie | 108 | ||
| I. Abgrenzung von innerstaatlichen Pirateriebestimmungen | 108 | ||
| II. Die im GAHS niedergelegte Definition | 109 | ||
| III. Die Voraussetzungen für eine universelle Geltung völkerrechtlicher Normen | 112 | ||
| 1. Der gewohnheitsrechtbildende Charakter von Verträgen | 112 | ||
| 2. Der Nordsee-Festlandsockel-Fall | 114 | ||
| Viertes Kapitel: Die einzelnen Tatbestandsmerkmale der Piraterie | 116 | ||
| I. Der traditionelle Pirateriebegriff | 117 | ||
| II. Die Ausdehnung des Pirateriebegriffs im modernen Völkerrecht | 117 | ||
| 1. Die Erstreckung der Piraterieregeln auf Luftfahrzeuge | 118 | ||
| 2. Der Schauplatz der Piraterie | 119 | ||
| 3. Tathandlung und Motive | 121 | ||
| a) Die Piraterie – eine Gewalttat | 121 | ||
| b) Der private Charakter der Tat | 123 | ||
| aa) Wesensmäßige Beschränkung auf nicht durch ein Völkerrechtssubjekt autorisierte Gewaltakte | 123 | ||
| bb) Das Erfordernis der „private ends“ | 125 | ||
| cc) Der Santa Maria-Fall | 125 | ||
| 4. Gewaltakte an Bord von See- und Luftfahrzeugen | 127 | ||
| III. Zusammenfassung | 132 | ||
| IV. Ergebnis | 133 | ||
| 1. Flugzeugentführungen als Akte völkerrechtlicher Piraterie | 133 | ||
| 2. Die Lücke im Genfer Hochseeabkommen | 133 | ||
| 3. Die Möglichkeit einer Abkommensänderung | 134 | ||
| 4. Zur Ausdehnung des Pirateriebegriffs im Wege besonderer vertraglicher Vereinbarung | 136 | ||
| Dritter Teil: Zur Frage der Erforderlichkeit neuen Völkervertragsrechts für die Bekämpfung transnationaler Flugzeugentführungen | 138 | ||
| Erstes Kapitel: Straftaten mit Auslandselementen als Gegenstand inländischer Jurisdiktion | 138 | ||
| I. Einleitung | 138 | ||
| II. Der sachliche Geltungsbereich nationaler Strafgerichtsbarkeiten und ihre völkerrechtlichen Grenzen | 139 | ||
| III. Die kumulative Geltung nationaler Strafkompetenzen | 146 | ||
| IV. Erfordern die besonderen Verhältnisse der internationalen Luftfahrt eine von den allgemeinen strafrechtlichen Jurisdiktionsbefugnissen abweichende Zuständigkeitsregelung? | 147 | ||
| V. Die grundlegende Bedeutung des Territorialitätsprinzips für eine Bestrafung von Flugzeugentführern in den Landestaaten | 147 | ||
| VI. Zusammenfassung | 149 | ||
| Zweites Kapitel: Die juridiktionellen Grundsätze des Tokioter Abkommens von 1963 über strafbare und bestimmte andere Handlungen an Bord von Luftfahrzeugen | 150 | ||
| I. Die Vorgeschichte des Abkommens | 150 | ||
| II. Der sachliche und geographische Anwendungsbereich des Abkommens | 151 | ||
| III. Die Regelung der strafrechtlichen Zuständigkeiten | 151 | ||
| IV. Die vertragliche Anerkennung der strafrechtlichen Zuständigkeit des Eintragungsstaates | 152 | ||
| V. Kritische Würdigung und Alternativvorschlag | 153 | ||
| 1. Welche Vorteile brächte eine globale Ratifizierung für die Strafverfolgung transnationaler Flugzeugentführungen? | 153 | ||
| 2. Grundsätzliche Bedenken | 155 | ||
| 3. Die Alternative: Schaffung eines besonderen Straftatbestandes zum Schutze der Sicherheit des Flugverkehrs | 157 | ||
| 4. Ergebnis | 158 | ||
| Drittes Kapitel: Besteht kraft geltenden Völkerrechts eine staatliche Verpflichtung zur strafrechtlichen Verfolgung von Flugzeugentführern? | 159 | ||
| I. Einleitung | 159 | ||
| II. Die vertraglichen Verpflichtungen gemäß Art. 12 des Abkommens von Chicago | 159 | ||
| III. Wesen und Inhalt der Luftverkehrsregeln | 160 | ||
| IV. Flugzeuginsassen als Verkehrsteilnehmer | 161 | ||
| V. Der Kreis der zur Beachtung der Luftverkehrsvorschriften Verpflichteten im deutschen Recht | 163 | ||
| VI. Zusammenfassung | 164 | ||
| VII. Ergebnis | 165 | ||
| Viertes Kapitel: Ausblick auf künftige völkervertragliche Regelungen: Der ICAO-Entwurf eines internationalen Abkommens über die rechtswidrige Inbesitznahme von Luftfahrzeugen | 168 | ||
| I. Einleitung | 168 | ||
| II. Der sachliche und geographische Anwendungsbereich des Abkommens | 168 | ||
| 1. Der Begriff der strafbaren Handlung | 168 | ||
| 2. Zur Begriffsbezeichnung | 171 | ||
| 3. Die unter den Abkommensentwurf fallenden Luftfahrzeuge | 171 | ||
| 4. Der geographische Geltungsbereich | 172 | ||
| III. Die Bestrafung der Hijacking-Tatbestände nach nationalem Recht | 173 | ||
| IV. Die Regelung der strafrechtlichen Zuständigkeiten | 174 | ||
| V. Staatliche Verpflichtung zur vorläufigen Festnahme von Hijackern | 176 | ||
| VI. Die vertragliche Regelung der Strafverfolgung | 177 | ||
| VII. Auslieferung (Art. 8) | 178 | ||
| 1. Flugzeugentführungen als Auslieferungstaten | 178 | ||
| 2. Zur Auslieferung politischer Täter | 179 | ||
| 3. Der Begriff des politischen Verbrechens in der internationalen Auslieferungspraxis | 179 | ||
| a) Das Prinzip der Nichtauslieferung politischer Straftäter | 179 | ||
| b) Zur Abgrenzung des asylwürdigen politischen Delikts gegenüber dem gemeinen Verbrechen | 180 | ||
| c) Zur Asylwürdigkeit von Flugzeugentführungen als Mittel einer Flucht vor politischer Verfolgung | 183 | ||
| aa) Der Jugoslawische Flugzeugfall | 184 | ||
| bb) Der Kolcynski-Fall | 186 | ||
| d) Ergebnis | 186 | ||
| VIII. Zusammenfassung | 187 | ||
| Schlußbetrachtung | 190 | ||
| Anhang A: Draft Convention Concerning the Unlawful Seizure of Aircraft Prepared by the Legal Committee of the ICAO During its Seventeenth Session | 192 | ||
| Anhang B: Text des Abkommens zur Bekämpfung der widerrechtlichen Inbesitznahme von Luftfahrzeugen, gezeichnet in Den Haag am 16. Dezember 1970 | 195 | ||
| Literaturverzeichnis | 201 | 
