Möglichkeiten und Wege zu einer europäischen Wirtschaftsverfassung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Möglichkeiten und Wege zu einer europäischen Wirtschaftsverfassung
Editors: Schmidt, Herbert
Internationale Tagungen der Sozialakademie Dortmund, Vol. 6
(1964)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Prof. Dr. Herbert Schmidt, Dortmund: Eröffnung der Internationalen Tagung 1964 der Sozialakademie Dortmund. Kurzfassung der Eröffnungsansprache | 9 | ||
| I. Vorträge | 13 | ||
| Prof. Dr. Alfred Müller-Armack, Universität Köln (1958–1963 Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium in Bonn): Europa, unsere Aufgabe | 15 | ||
| Ministerialdirektor a. D. Dr. Heinz Potthoff, Düsseldorf (1952–1963 Mitglied der Hohen Behörde in Luxemburg): Erfahrungen mit der Montanunion, der ersten europäischen Gemeinschaft | 27 | ||
| I. Der Kohlen- und Stahlmarkt als Prüfstand | 27 | ||
| II. Grundgedanken des EGKS-Vertrages | 28 | ||
| III. Föderatives Organisationsprinzip und Kompetenzverteilung | 28 | ||
| IV. Positive Erfahrungen | 30 | ||
| V. Negativere Erfahrungen | 31 | ||
| VI. Zusammenfassung | 34 | ||
| Hans-Eberhard von Hanstein, EWG-Kommission, Brüssel: Die Bedeutung der Handelspolitik der EWG | 37 | ||
| Drs. Harm ter Heide, Nederlands Verbond van Vakverenigingen, Amsterdam: Die mittelfristige Wirtschaftspolitik der EWG und ihre Probleme | 45 | ||
| Prof. Dr. V. A. de Ridder, Rijksuniversiteit Gent: Probleme der Struktur- und der Regionalpolitik der EWG | 59 | ||
| Der wirtschaftliche Strukturbegriff | 60 | ||
| Strukturpolitik | 62 | ||
| Wirtschaftsregionen und Regionalpolitik | 66 | ||
| Struktur- und Regionalproblematik im EWG-Vertrag | 68 | ||
| Bemühungen der EWG-Organe in wirtschaftsstruktureller und regionaler Hinsicht | 70 | ||
| Dr. S. J. Loccufier, Rijksuniversiteit Gent: Kurzbericht über die Lage in Belgien | 73 | ||
| Oberbürgermeister Günther Einert, Iserlohn: Frankreichs Wirtschaftspolitik und die EWG | 77 | ||
| I. Entwicklungsphasen der Wirtschaftspolitik in Frankreich | 78 | ||
| II. Planungsorgane und Planungsmethode | 81 | ||
| III. Die Verwirklichung der Wirtschaftspläne | 84 | ||
| a) Die zentralen Marktregulierungen | 85 | ||
| b) Die Methoden der Marktbeeinflussung | 86 | ||
| 1. Die Steuerpolitik | 86 | ||
| 2. Die Förderung der Spartätigkeit | 87 | ||
| 3. Die Gestaltungskraft durch den Wirtschaftsplan selbst | 87 | ||
| IV. Die gegenwärtige wirtschaftspolitische Konzeption der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft | 89 | ||
| V. Frankreichs Wirtschaftspolitik – Modell für uns? | 92 | ||
| Dr. Rupert Zimmermann, Bundeskanzleramt Wien: EFTA und EWG – Österreichs Wirtschaftspolitik und der Gemeinsame Markt | 97 | ||
| 1. Die EWG | 103 | ||
| 2. Die EFTA | 105 | ||
| 3. Der Ostblock | 107 | ||
| Prof. U. W. Kitzinger, Nuffield College, Oxford: Großbritannien und Europa nach Brüssel | 111 | ||
| Prof. Dr. Erik Böttcher, Universität Münster: Die Integrationsbemühungen im Ostblock und deren Konsequenzen für EWG und Weltwirtschaft | 119 | ||
| I. Die ideologisch-historische Komponente der sowjetischen Außenhandelspolitik | 119 | ||
| 1. Die Periode der angestrebten Integration mit dem Weltproletariat | 120 | ||
| 2. Die Periode der angestrebten Industrialisierung Rußlands durch Austausch mit kapitalistischen Volkswirtschaften | 120 | ||
| 3. Die Periode konsequenter Autarkiepolitik und Abwertung des Außenhandels zum Lückenbüßer | 121 | ||
| II. Die Ursachen der sowjetischen Autarkiepolitik | 121 | ||
| III. Die wirtschaftlichen Voraussetzungen und politischen Einwirkungen auf die Außenhandelsverflechtung im COMECON | 125 | ||
| IV. Die ökonomischen Faktoren bei den Integrationsbemühungen im COMECON | 129 | ||
| V. Ein Vergleich der Integrationsbemühungen in Ost und West | 131 | ||
| VI. Schlußbemerkungen | 136 | ||
| Prof. Dr. Robert Rie, State University College, Fredonia, New York: Die Wege zu einer einheitlichen Wirtschaftsverfassung in den USA | 139 | ||
| Diplomvolkswirt György O’svath, Bonn (Ungarn): Die Wirtschaftsverfassung der Länder des Ostblocks | 149 | ||
| Dr. Herbert Zigan, Landesvereinigung der Arbeitgeberverbände in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf: Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsverfassung in der EWG aus der Sicht der Unternehmer | 161 | ||
| 1 | 161 | ||
| 2 | 161 | ||
| 3 | 163 | ||
| 4 | 165 | ||
| 5 | 166 | ||
| 6 | 167 | ||
| 7 | 169 | ||
| 8 | 170 | ||
| 9 | 171 | ||
| 10 | 172 | ||
| 11 | 173 | ||
| 12 | 173 | ||
| 13 | 174 | ||
| 14 | 175 | ||
| 15 | 176 | ||
| Diplomvolkswirt Wilhelm Haferkamp, Mitglied des geschäftsführenden Bundesvorstandes des DGB, Düsseldorf: Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsverfassung in der EWG aus der Sicht der Gewerkschaften | 177 | ||
| II. Diskussionen zu den Vorträgen | 189 | ||
| Diskussion zum Vortrag von Ministerialdirektor a. D. Dr. Heinz Potthoff (Düsseldorf) | 191 | ||
| Diskussion zum Vortrag von Hans-Eberhard von Hanstein (Brüssel) | 199 | ||
| Diskussion zum Vortrag von Drs. Harm ter Heide (Amsterdam) | 204 | ||
| Diskussion zu den Vorträgen von Prof. Dr. V. A. de Ridder und Dr. S. J. Loccufier (Gent) | 209 | ||
| Diskussion zum Vortrag von Oberbürgermeister Günther Einert (Iserlohn) | 215 | ||
| Diskussion zum Vortrag von Dr. Rupert Zimmermann (Wien) | 224 | ||
| Diskussion zum Vortrag von Prof. U. W. Kitzinger (Oxford) | 231 | ||
| Diskussion zum Vortrag von Prof. Dr. Erik Böttcher (Münster) | 236 | ||
| Diskussion zum Vortrag von Prof. Dr. Robert Rie (Fredonia, New York) | 243 | ||
| Diskussion zum Vortrag von Diplomvolkswirt György O’svath (Bonn/Ungarn) | 249 | ||
| III. Zusammenfassung | 253 | ||
| Prof. Dr. Herbert Schmidt, Sozialakademie Dortmund: Zusammenfassung der Tagungsergebnisse | 255 |