Die Globalaktie
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Globalaktie
Abhandlungen aus dem Industrieseminar der Universität zu Köln, Vol. 11
(1960)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhalt | 7 | ||
| Verzeichnis der Tabellen und Diagramme | 13 | ||
| Vorbemerkung: Der Gang der Untersuchung | 17 | ||
| Erster Hauptteil: Die Globalaktie als Rechtsobjekt | 19 | ||
| Erster Abschnitt: Die Einzelaktie als Bildungselement der Globalaktie | 21 | ||
| A. Die Geschichte der Aktie und ihrer Trägerin, der Aktiengesellschaft | 22 | ||
| I. Die Geschichte der Aktie und der Aktiengesellschaft auf dem europäischen Kontinent | 22 | ||
| 1. Die Geschichte der Aktiengesellschaft | 22 | ||
| 2. Die Geschichte der Aktie | 26 | ||
| a) Die Entstehung der Aktienrechte | 26 | ||
| b) Die Entstehung der Aktienurkunde | 28 | ||
| II. Die Geschichte der Aktie und der Aktiengesellschaft im anglo-amerikanischen Raum | 30 | ||
| 1. Die Geschichte der Aktiengesellschaft im anglo-amerikanischen Raum | 30 | ||
| a) Die Geschichte der Aktiengesellschaft in England | 30 | ||
| b) Die Geschichte der Aktiengesellschaft in den Vereinigten Staaten von Amerika | 32 | ||
| 2. Die Geschichte der Aktie im anglo-amerikanischen Raum | 32 | ||
| B. Die Einzelaktie im modernen deutschen Recht | 33 | ||
| I. Die Aktie als Bruchteil des Grundkapitals und als Mitgliedschaft | 34 | ||
| 1. Die Aktie als Bruchteil des Grundkapitals | 34 | ||
| 2. Die Aktie als Mitgliedschaft | 37 | ||
| a) Die mit der Mitgliedschaft verbundenen Aktionärsrechte und -pflichten | 37 | ||
| aa) Die Rechte | 37 | ||
| bb) Die Pfichten | 40 | ||
| b) Die in einer Beziehung zur Mitgliedschaft stehenden Gläubigerrechte | 40 | ||
| aa) Die konkretisierten allgemeinen Vermögensrechte | 40 | ||
| bb) Die Genußrechte | 41 | ||
| 3. Der Zusammenhang von Bruchteil des Grundkapitals und Mitgliedschaft | 42 | ||
| a) Die Abhängigkeit der Mitgliedschaft vom Bruchteil des Grundkapitals | 42 | ||
| b) Die Teilung und Vereinigung von Aktien | 42 | ||
| aa) Die Teilung von Aktien | 42 | ||
| bb) Die Vereinigung von Aktien | 45 | ||
| II. Die Aktie als Aktienurkunde | 45 | ||
| 1. Die Urkunden über die mit der Mitgliedschaft verbundenen Aktionärrechte | 45 | ||
| a) Die Aktienurkunde als Wertpapier | 45 | ||
| b) Die Urkunden über die Gesamtheit der Mitgliedschaftsrechte | 47 | ||
| aa) Die endgültigen Urkunden | 47 | ||
| bb) Die vorläufigen Urkunden | 48 | ||
| c) Die Urkunden über einzelne Mitgliedschaftsrechte | 48 | ||
| 2. Die Urkunden über die in einer Beziehung zur Mitgliedschaft stehenden Gläubigerrechte | 49 | ||
| a) Die Gewinnanteilscheine | 49 | ||
| b) Die Bezugsrechtsscheine | 49 | ||
| c) Die Genußscheine | 50 | ||
| III. Die Aktie in ihren drei Bedeutungen | 50 | ||
| 1. Die allgemeine Definition der „Aktie“ | 50 | ||
| 2. Die Beurteilung der drei Bedeutungen | 51 | ||
| a) Die Beurteilung nach juristischen Gesichtspunkten | 51 | ||
| b) Die Beurteilung nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten | 52 | ||
| Zweiter Abschnitt: Die Globalaktie als Rechtsbegriff | 54 | ||
| A. Die Globalaktie als Einzelerscheinung | 54 | ||
| I. Die Entstehung der Globalaktie | 54 | ||
| 1. Die Voraussetzungen zur Entstehung der Globalaktie | 54 | ||
| 2. Der Entstehungsvorgang | 55 | ||
| II. Die Charakterisierung der Globalaktie | 56 | ||
| 1. Das Wesen der Globalaktie | 56 | ||
| 2. Die Definition der Globalaktie | 56 | ||
| 3. Die Merkmale der Globalaktie | 57 | ||
| a) Die Kennzeichnung der Globalaktie | 57 | ||
| aa) Die Kennzeichnung im allgemeinen Sprachgebrauch | 57 | ||
| bb) Die äußere Kennzeichnung als Globalaktie | 58 | ||
| b) Gattung und Art der Globalaktie | 62 | ||
| c) Die Auflösbarkeit der Globalaktie | 63 | ||
| d) Die Übertragung der Globalaktie | 63 | ||
| aa) Die Übertragung aller in der Globalaktie zusammengefaßten Einzelaktien | 63 | ||
| bb) Die Übertragung eines Teiles der in der Globalaktie zusammengefaßten Einzelaktien | 64 | ||
| e) Die Globalaktie in endgültiger und vorläufiger Form | 64 | ||
| aa) Der Globalzwischenschein | 64 | ||
| bb) Das System der Urkunden über Aktienrechte | 65 | ||
| 4. Der Aktionär und die Globalaktie | 66 | ||
| a) Die Wahrnehmung der durch die Globalaktie verbrieften Rechte durch den Aktionär | 66 | ||
| b) Der Aktionär und sein Verhältnis zur Bildung und Auflösung von Globalaktien | 66 | ||
| aa) Die mit Zustimmung des Aktionärs erfolgende Bildung und Auflösung von Globalaktien | 66 | ||
| bb) Die ohne Zustimmung des Aktionärs erfolgende Bildung und Auflösung von Globalaktien | 67 | ||
| III. Die Abgrenzung der Globalaktie von ähnlichen Erscheinungen | 68 | ||
| 1. Globalaktie und Einzelaktie | 68 | ||
| a) Der Unterschied zwischen Globalaktie und Einzelaktie | 68 | ||
| b) Die Global- und Einzelaktie als Aktienformen | 69 | ||
| 2. Globalaktie und Vereinigung von Einzelaktien | 69 | ||
| a) Globalaktie und zusammengelegte Aktie | 69 | ||
| b) Globalaktie und Aktienpaket | 69 | ||
| 3. Globalaktie und Aktienanteilschein | 69 | ||
| VI. Die Rechte an der Globalaktie | 70 | ||
| 1. Die Bildung von Rechtsgemeinschaften | 70 | ||
| 2. Die Globalaktie als Gegenstand von Rechtsgeschäften | 70 | ||
| a) Die Bestellung eines Pfandrechts an der Globalaktie | 70 | ||
| b) Die Beteiligung Dritter an der Globalaktie im Innenverhältnis | 71 | ||
| B. Die Globalaktie als Teilerscheinung | 72 | ||
| I. Die Globalaktie als Globalpapier über vertretbare Kapitalwerte | 72 | ||
| 1. Der Begriff des vertretbaren Kapitalpapiers | 72 | ||
| 2. Die Globalverbriefung der durch die vertretbaren Kapitalpapiere beurkundeten Rechte | 75 | ||
| 3. Die einzelnen Globalpapiere über vertretbare Kapitalwerte | 77 | ||
| a) Die Globalanteilspapiere | 77 | ||
| aa) Die Globalurkunden über Aktienrechte | 77 | ||
| bb) Die Globalkuxe | 77 | ||
| cc) Die Globalanteilscheine der Bohr- und Kolonialgesellschaften | 78 | ||
| dd) Die Globalanteilscheine der Kapitalanlagegesellschaften | 78 | ||
| b) Die Globalkreditpapiere | 81 | ||
| c) Die in Globalpapieren zusammengefaßten Effektenmischformen | 82 | ||
| II. Die Globalaktie als Globalwertpapier | 82 | ||
| 1. Die Definition des Globalwertpapiers | 82 | ||
| 2. Die Globalgewinnanteilscheine | 84 | ||
| III. Die Globalaktie als Globalurkunde im weiteren Sinne | 84 | ||
| 1. Die Definition der Globalurkunde im weiteren Sinne | 84 | ||
| 2. Die Global-GmbH-Anteil- und Teilanteilscheine | 85 | ||
| a) Die GmbH-Geschäftsanteile | 85 | ||
| b) Die Global-GmbH-Anteilscheine | 85 | ||
| c) Die Global-GmbH-Teilanteilscheine | 86 | ||
| 3. Das System der Globalpapiere | 88 | ||
| Zweiter Hauptteil: Die Globalaktie als Wirtschaftsobjekt | 93 | ||
| Dritter Abschnitt: Die Globalaktie als Erscheinung in der Wirtschaft | 95 | ||
| A. Die Globalaktie von den Anfängen des Aktienwesens bis zur Gegenwart | 96 | ||
| I. Allgemeine historische Betrachtung | 96 | ||
| II. Einzelfälle | 98 | ||
| B. Die Globalaktie in Deutschland | 101 | ||
| I. Die juristische und literarische Behandlung der Globalaktie | 102 | ||
| 1. Die Globalaktie in der Gesetzgebung | 102 | ||
| 2. Die Globalaktie in der Rechtsprechung | 103 | ||
| 3. Die Globalaktie in der Literatur | 104 | ||
| II. Die Globalaktie in der deutschen Wirtschaft der Gegenwart | 104 | ||
| 1. Das Quellenmaterial der Untersuchung | 106 | ||
| 2. Die Abgrenzung der Untersuchungsmasse | 107 | ||
| 3. Die Aufteilung der Aktiengesellschaften in „Einzel-“ und „Globalaktiengesellschaften“ | 109 | ||
| 4. Die Stückelung des Grundkapitals der Aktiengesellschaften | 112 | ||
| a) Die Zusammensetzung der Stückelung aus endgültigen und vorläufigen, Einzel- und Globalurkunden | 112 | ||
| b) Die endgültigen und vorläufigen Einzelurkunden nach ihren Nennbeträgen und ihre Zusammenfassung in Globalurkunden | 116 | ||
| aa) Die endgültigen Einzelurkunden nach ihren Nennbeträgen und ihre Zusammenfassung in Globalaktien | 117 | ||
| bb) Die vorläufigen Einzelurkunden und ihre Zusammenfassung in Globalzwischenscheinen | 128 | ||
| 5. Die Stückelung des Grundkapitals der Global-Aktiengesellschaften im besonderen | 129 | ||
| a) Die Stückelung des Grundkapitals der Global-Aktiengesellschaften mit Globalaktien | 129 | ||
| aa) Übersicht über die Verhältnisse bei den einzelnen Global-Aktiengesellschaften hinsichtlich der Stückelung ihres Grundkapitals | 130 | ||
| bb) Der Anteil des durch Globalaktien verbrieften Grundkapitals am Grundkapital der einzelnen Global-Aktiengesellschaften | 137 | ||
| cc) Die Zusammensetzung der Globalaktien aus Einzelaktien | 138 | ||
| dd) Die Nennbeträge der zur Globalverbriefung herangezogenen Einzelaktien | 141 | ||
| ff) Die von den Global-Aktiengesellschaften ausgegebenen Einzelaktien | 146 | ||
| b) Die Stückelung des Grundkapitals der Global-Aktiengesellschaften mit Globalzwischenscheinen | 146 | ||
| c) Zusammenfassung der wichtigsten, die Global-Aktiengesellschaften und die Stückelung ihres Grundkapitals betreffenden Untersuchungsergebnisse | 148 | ||
| C. Die Globalaktie im Ausland | 149 | ||
| I. Die Globalaktie in England | 149 | ||
| 1. Die englischen Gesellschaftsformen | 150 | ||
| 2. Die von den companies begebbaren Urkunden über Aktienrechte | 151 | ||
| a) Die shares und die über sie ausgestellten Urkunden | 152 | ||
| b) Der stock und die über ihn ausgestellten Urkunden | 154 | ||
| 3. Die von den companies begebbaren Urkunden über Aktienrechte als Globalurkunden | 155 | ||
| a) Die über die shares ausgestellten Urkunden als Globalurkunden | 155 | ||
| b) Die über den stock ausgestellten Urkunden als Globalurkunden | 157 | ||
| II. Die Globalaktie in den Vereinigten Staaten von Amerika | 158 | ||
| 1. Die amerikanischen Gesellschaftsformen | 158 | ||
| 2. Die shares und die über sie ausgestellten Urkunden | 161 | ||
| 3. Die certificates of stock als Globalurkunden | 165 | ||
| III. Die Globalaktie in sonstigen Ländern | 166 | ||
| Vierter Abschnitt: Die Globalaktie und ihre Verwendung in der Wirtschaft | 168 | ||
| A. Die Verwendung der Globalaktie auf den drei Entwicklungsstufen des Effektenwesens im allgemeinen | 169 | ||
| I. Die Verwendung der Globalaktie auf der Stufe der Beweisurkunden | 171 | ||
| II. Die Verwendung der Globalaktie auf der Stufe der Wertpapiere | 171 | ||
| III. Die Verwendung der Globalaktie auf der urkundenlosen Stufe | 173 | ||
| 1. Die Stufe der sammelverwahrten Urkunden | 174 | ||
| a) Das Wesen der Sammelverwahrung | 174 | ||
| b) Der Übergang von der Sammelverwahrung zur Girosammelverwahrung | 175 | ||
| c) Die Verwendung von Globalaktien im Girosammeldepot | 176 | ||
| 2. Die Stufe des Wertrechts | 178 | ||
| B. Die Verwendung der Globalaktie auf den Entwicklungsstufen des Effektenwesens im einzelnen | 181 | ||
| I. Die Verwendung der Globalaktie auf der Stufe der Wertpapiere | 182 | ||
| 1. Die Verwendung der Globalaktie zur Erfüllung ihrer Hauptaufgabe, der Verringerung der Stückeanzahl | 182 | ||
| a) Der Mobilisierungskoeffizient Z | 183 | ||
| aa) Die Charakterisierung des Mobilisierungskoeffizienten Z | 183 | ||
| bb) Die Ableitung des Mobilisierungskoeffizienten | 184 | ||
| cc) Die Anwendung des Mobilisierungskoeffizienten | 187 | ||
| dd) Die allgemeine Form des Mobilisierungskoeffizienten | 189 | ||
| ee) Schlußfolgerungen hinsichtlich der Mobilisierungskoeffizienten der Global-Aktiengesellschaften | 189 | ||
| b) Das Ausmaß der Verringerung der Stückeanzahl bei den Global-Aktiengesellschaften | 190 | ||
| aa) Die vier Mobilisierungskoeffizienten | 190 | ||
| bb) Die Schlußfolgerungen aus den vier Mobilisierungskoeffizienten | 192 | ||
| 2. Die Verwendung der Globalaktie zur Erfüllung allgemeiner Aufgaben | 198 | ||
| a) Die Verwendung der Globalaktie zur Einsparung von Kosten und Arbeit | 198 | ||
| aa) Die Einsparung vin Kosten und Arbeit bei der Aktiengesellschaft | 198 | ||
| bb) Die Einsparung von Kosten und Arbeit beim Aktionär | 199 | ||
| cc) Die Einsparung von Kosten und Arbeit bei der verwahrenden Bank | 199 | ||
| b) Die Verwendung der Globalaktie zur Erzielung einer für den Umsatz geeigneten Stückelung | 200 | ||
| aa) Die Bestimmung einer für den Umsatz geeigneten Stückelung von seiten der Kapitalnachfrager | 200 | ||
| bb) Die Bestimmung einer für den Umsatz geeigneten Stückelung von seiten der Kapitalanbieter | 202 | ||
| c) Die Verwendung der Globalaktie zur Erzielung einer für die Anlage von Kapital in Aktien geeigneten Stückelung | 204 | ||
| aa) Die Bestimmung einer für die Anlage von Kapital in Aktien geeigneten Stückelung von seiten der Kapitalnachfrager | 205 | ||
| bb) Die Bestimmung einer für die Anlage von Kapital in Aktien geeigneten Stückelung von seiten der Kapitalanbieter | 208 | ||
| d) Die Verwendung der Globalaktie zur Erzielung der Börsenzulassung | 212 | ||
| 3. Die Verwendung der Globalaktie zur Erfüllung besonderer Aufgaben | 212 | ||
| a) Die Verwendung der Globalaktie zur Zusammenfassung der im Zuge der Umstellung auf Goldmark und Deutsche Mark geschaffenen Kleinaktien | 212 | ||
| aa) Die Verwendung der Globalaktie im Zusammenhang mit der Umstellung auf Goldmark | 212 | ||
| bb) Die Verwendung der Globalaktie im Zusammenhang mit der Umstellung auf Deutsche Mark | 213 | ||
| b) Die Verwendung der Globalaktie im Zuge der Entflechtung der Montangesellschaften | 214 | ||
| aa) Die Maßnahmen der Besatzungsmächte zur Durchführung der Entflechtung der Montangesellschaften | 214 | ||
| bb) Die Bildung der standardisierten Globalaktien | 215 | ||
| cc) Das Ausmaß der durch die Einführung der standardisierten Globalaktien bewirkten Veränderungen in der Stückelung des Grundkapitals der deutschen Aktiengesellschaften | 215 | ||
| II. Die Verwendung der Globalaktie auf der Stufe der sammelverwahrten Urkunden | 217 | ||
| 1. Die Verwendung der Globalaktie im Sammeldepot | 218 | ||
| 2. Die Verwendung der Globalaktie in der Wertpapierbereinigung | 219 | ||
| a) Die Voraussetzungen zum Erlaß des Wertpapierbereinigungsgesetzes | 219 | ||
| b) Die Durchführung der Wertpapierbereinigung nach dem Wertpapierbereinigungsgesetz | 220 | ||
| c) Die Sammelurkunde als Mittel der Wertpapierbereinigung | 220 | ||
| Anhang | 223 | ||
| Anhang Nr. 1 | 225 | ||
| Anhang Nr. 2 | 226 | ||
| Literaturverzeichnis | 227 |